786 Uhren-Fabriken, Werkstätten für Feinmechanik etc. Kapital: M. 1 100 000 in 1000 St.-Aktien à M. 1000 u. 100 7 % Vorz.-Aktien. Urspr. M. 500 000, übern. von den Gründern zu 110 %. Die Aktionärin Physikalische Werkstätten G. m. b. H. in Göttingen erhielt jedoch die Aktien zum Nennbetrage. Die G.-V. v. 15.8. 1920 beschloss Kap.-Erhöh. um M. 500 000, Die a. o. G.-V. v. 16./12. 1920 beschloss Kap.- Erhöh. um M. 100 000 in Vorz.-Aktien mit erhöhtem Stimmrecht. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 St.-Aktie = 1 St., 1 Vorz.-Aktie = 10 St. Bilanz am 30. Juni 1920: Grundstück u. Gebäude 164 549, Masch. u. Werkzeug 88 647, Mobil. u. Labor.-Einr. 40 019, Patente 1, Kassa u. Postscheckguth. 45 594, Debit. 377 186, Material. u. Holzvorräte 411 210, Fertigfabrikate 369 842, Halbfabrikate 213 054. – Passiva: A.-K. 500 000, Res.-F. 44 500 (Rückl. 14 500), Hypoth. 74 000, Bank. u. sonst. Kred. 738 521, Kred. 294 920, Tant. an Vorst. 5816, 7 % Div. 35 000, Neubau-R.-F. 10 000, Vortrag 7347. Sa. M. 1 710 104. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebs- u. Handlungsunk. 138 152, Zs. 16 958, Abschreib. 53 052, Reingewinn 72 663. – Kredit: Vermögensüberschuss aus G. m. b. H.- Erwerb 834, Fubrikationsrohgewinn 274 619, Überschuss der Abteilung Erderforschung 5371. Sa. M. 280 826. Dividende 1919/20: 7 % = 10 % p. a. Direktion: Dr. phil. Gotthelf Leimbach. Prokuristen: Carla Dankwerts, Physiker Dr. Helmut Kröncke, Kaufm. Erwin Warnstorff. Aufsichtsrat: Vors. Ing. Wilh. Schwarzenauer, Hannover; Architekt Paul Lutter, Dortmund; Hauptm. a. D. Georg Nöldeke, Hannover; Rentner Carl Warnstorff, Göttingen; Bank-Dir. Alfred Harthey, Amsterdam; Prof. Dr. P. Harthey, Berlin. Deutsche Magneta Akt.-Ges. in Köln, Schaafenstr. 25a. Gegründet: 24./9. u. 19./10. 1907; eingetr. 21./10. 1907. Sitz der Ges. bis 17./10. 1908 in Düsseldorf. Gründer siehe Jahrg. 1911/1912. Zweck: Zeitversorgung mittels Magneta-Uhren oder Uhren oder Zeitmesser anderer Systeme sowie Fabrikation und Vertrieb solcher Uhren und der bezügl. Apparate, Erwerb, Errichtung u. Verwertung von ähnl. Unternehmungen u. von Zweiganstalten. Spezialität: Magnetauhren (elektr. Uren ohne Batterie u. Kontakte). Filialen in Berlin, Hamburg, Magdeburg, Leipzig, Dresden, Düsseldorf, Aachen, Cöln, Elberfeld, Wetter-Ruhr. Kapital: M. 400 000 in 400 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 1 000 000, mit 25 % = M. 250 000 Einzahlung. Die a. o. G.-V. v. 2./1. 1908 beschloss Herabsetzung des A.-K. um M. 600 000 durch Zus. legung der Aktien im Verhältnis von 5: 2 zum Zwecke der Befreiung der Aktionäre von rückständigen Einzahlungen, die für den Betrieb zwecklos sein u. die Dividendenaus- sicht der Aktionäre daher grundlos schmälern würden. Die Ausführung des Beschlusses ist in der Weise erfolgt, dass statt der vorgesehenen, aber noch nicht erfolgten Ausgabe von 1000 Aktien à M. 1000 nur 400 Aktien à M. 1000 ausgegeben wurden. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie =1 St. Bilanz am 31. Dez. 1919: Aktiva: Anlagen 175 787, Vorräte 188 563, Masch. u. Werk- zeuge 5, Mobil. 5, Debit. 81 512, Kasse, Postscheck u. Banken 74 390, Kaut. 2070, Effekten 50 885, Verlust 27 913. – Passiva: A.-K. 400 000, R.-F. 1500, Kredit. 193 532, Talonsteuer- rückst. 4000, Kaut. 2101. Sa. M. 601 133. Gewinn-u. Verlust-Konto: Debet: Unk., Gehälter, Provis., Zs., Allgem. 265 703, Abschreib. 10 893, Wertp.-Verlust 8088, Kursdifferenz auf Frankenschulden 78 739. – Kredit: Vortrag 17 684, Betriebsüberschuss 317 825, Verlust 27 913. Sa. M. 363 423. Dividenden 1907–1919: 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 5, 0, 0, 0 % (1909–1911 Organisationsjahre). Direktion: Fritz Draesner, Edm. G. Bressous. Prokurist: Ed. Münzl. Aufsichtsrat: Vors. Industrieller Dr. phil. Karl Heinrich Gyr, Stellv. Industrieller Fritz Naegeli, Joh. August Nänny, Zug. ― 4 „Thüringer Uhrenfabrik Edmund Herrmann, Akt.-Ges. in Kraftsdorf S.-A. Gegründet: 5./7. 1917 mit Wirkung ab 1./6. 1917; eingetr. 22./9. 1917 in Eisenberg. Der Sitz der Ges. soll lt. G.-V. v. 26./1. 1920 nach Berlin verlegt werden. Gründer: s. dieses Handbuch 1918/19. Zweigniederlass. in Kraftsdorf-Reuss u. Lautenstein (Sa.) unter der Firma: J. Assmann, Zweigniederlass. der Thüringer Uhrenfabrik Edmund Herrmann, Akt.-Ges. Zweck: Herstellung, Behandlung u. der Vertrieb von Uhren u. Uhrenbestandteilen aller Art; Beteiligung bei u. Vereinigung mit anderen ähnlichen Unternehmungen u. Erwerbung sowie Vertretung von solchen. Zweigniederlass. in Glashütte in Sa. Kapital: M. 7 000 000 in 7000 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 1 400 000, übernommen von den Gründern zu pari. Das A.-K. wurde lt. G.-V. v. 8./3. 1920 um M. 1 600 000 erhöht, mit Div.-Ber. ab 1./6. 1920, angeb. den alten Aktion. zu 115 %. Nochmals erhöht lt. G.-V. v. 26./10. 1920 um M. 4 000 000 mit Div.-Ber. ab 1./12. 1920, angeb. den alten Aktion. zu 115 % Geschäftsjahr: 1./6.–31./5. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Mai 1919: Aktiva: Grundstücke 25 000, Gebäude 87 000, elektr. Wasser- anlage 1, Heiz.- u. Lichtanl. 1, Masch. I 1, do. II (Neuanschaffung) 13 057, Werkz. 1. Mobil.