Utens. 1, Uhren-Fabriken, Werkstätten für Feinmechanik etc. 787 Patente u. Schutzr. I 1, do. II 1, Waren u. Material 1 404 809, Kassa u. Wechsel 3603, Effekten 90 500, Guth. auf Postscheckkonto 22 858, versch. Schuldner 474 125, Beteil. 126 600. – Passiva: A.-K. 1 400 000, Hypoth. 38 807, Talonst.-Res. 2800, Res.-F. 25 695 (Rückl. 10 800), Buckschulden 272 356, Bankschulden 251 816, Div. 210 000, Tant. an A.-R. 17 111, Vortrag 28 375. Sa. M. 2 246 961. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk., Zs. etc. 203 070, Grundstücksunk. 4871, Talonsteuer-Res. 1400, Abschreib. 9056, Reingewinn 266 286. – Kredit: Vortrag 50 304, Fabrikat., Waren, Beteil., Effekten u. Mieten 434 381. Sa. M. 484 686. Dividenden 1917/18–1919/20: 15, 15, 15 %. Direktion: Edmund Herrmann. Prokuristen: Curt Haller, Hans Bausch, Kraftsdorf; Syndikus Kurt Schürer, Berlin- Zehlendorf. Aufsichtsrat: Vors. Geh. Reg.-Rat Prof. Dr. Herm. Paasche, Vize-Präs. des Reichs- tages, Waldfrieden, Post Hochzeit; Syndikus Dr. Gerh. Zeidler, Steglitz; Bank-Dir. Aug. Funke, Gera; Dir. Carl Marfels, Berlin; Privatmann Eduard Herrmann, Leipzig; Geh. Sanitätsrat Dr. Theodor Weigelt, Charlottenburg. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Berlin: Wiener Levy & Co.; Bernheim Beer & Co, Karl Bluhm & Co.; Gera u. Reuss: Hallescher Bankverein Fil. Emil Busch Akt.-Ges. Optische Industrie in Rathenow. Gegründet: 22./10. 1872; eingetr. 15./11. 1872. Firma bis 14./8. 1908: Rathenower optische Industrie-Anstalt vormals Emil Busch A.-G. Das Geschäft ist 1800 durch Pfarrer Aug. Duncker begründet. / Zweck: Fabrikat. von optischen Instrumenten u. der Betrieb aller damit in Beziehung stehenden Geschäftszweige. Es werden hergestellt alle Arten von Brillengläsern, als beson- dere Spezialität Präzisionsbrillengläser „Isokrystaré und „Punktal“', Brillen, Lesegläser, Lupen, Mikroskope, Handfernrohre und Teleskope für terrestrische und astronomische Be- obachtungen, die bekannten Busch-Operngläser, Feldstecher aller Art, Marinegläser, Prismen- feldstecher, Zielfernrohre für Jagdgewehre; ausserdem werden gefertigt die bekannten Busch- photographisch. Objektive sowie Busch-Objektive für stehende Projektion u. Kinematographie. Die Ges. besitzt seit ihrem Bestehen die an der Ecke Berliner u. Brandenburger Strasse in Rathenow gelegenen Grundstücke mit einem Flächeninhalt von ca. 1850 qm u. erweiterte diesen Grundbesitz durch Zukauf direkt anschliessender Terrains im Laufe der Jahre auf ca. 8900 qm, auf denen moderne massive Fabrikgebäude, zum Teil aus Eisenbeton, errichtet sind. Die bebaute Fläche umfasst nach den in den letzten Jahren vorgenommenen Neu- bauten jetzt ca. 4430 qm, wovon auf Hochbauten ca. 4000 qm und auf Maschinen- und Kesselhaus 430 qm entfallen. Seit 1913 sind, um nach 4 Seiten Front zu erhalten, für den Preis von M. 257 000 weitere angrenzende Grundstücke erworben worden, umfassend ca. 5190 qm, auf denen zunächst Wohnhäuser und Wirtschaftsgebände stehen, die teilweise noch vermietet sind, zum grossen Teil aber auch schon als Werkstatt- und Lagerräume dienen. Die Ges. besitzt ausserdem vor dem Jederitzer Tor am Stadthof direkt an der Havel gelegene Grundstücke, die sie durch Zukauf im Laufe der letzten Jahre von 1680 qm auf 2910 qm Flächeninhalt vergrösserte. Auf diesen Grundstücken ist eine Formerei und Presserei für Rohglas eingerichtet; ausserdem stehen auf denselben Lagerschuppen für Kohlen, Koks und Brennmaterialien sowie zwei Wohnhäuser. Die für Fertigungs- und Lagerzwecke bebaute Fläche ist 450 am gross. Die Ges. hat zur Erzeugung von Kraft u. Licht im Betrieb zwei Lokomobilen mit zus. 400 PS, ferner wird noch Strom vom städtischen Elektrizitätswerk bezw. der Überlandzentrale entnommen, ausserdem sind Glas- u. Metall- Bearbeitungsmasch. mit zus. ca. 1750 Spindeln vorhanden. Die Ges. beschäftigt über 1200 Arb. u. Arbeiterinnen, sowie über 100 kaufmänn. u. technische Beamte. Reingewinn 1918/19 u. 1919/20 M. 988 433, 1 030 971. Knapital: M. 6 300 000, u. zwar M. 819 000 in 1374 Aktien (Nr. 1–1374) à M. 600 u. M. 4875 600 in 4058 Aktien (Nr. 1376–6433) à M. 1200, sowie M. 600 000 in 5 % Vorz.-Aktien (s. unten). Urspr. A.-K. M. 825 000, erhöht zur Vermehrung der Betriebsmittel lt. G.-V. v. 30./7. 1902 um M. 276 000 in 230 Aktien à M. 1200, begeben an das Bankhaus E. J. Meyer in Berlin zu 110 % angeboten den Aktionären zu 115 %. Nochmalige Erhöhung lt. G.-V. v. 14./8. 1908 um M. 366 000 (auf M. 1 467 000) in 305 Aktien à M. 1200 mit Div.-Ber. ab 1./4. 1908, übernommen von dem Bankhause E. J. Meyer in Berlin zu 125 %, angeboten den alten Aktionären zu 130 %. Agio mit M. 92 000 in R.-F. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 12./8. 1913 um M. 366 000 (auf M. 1 833 000) in 305 Aktien à M. 1200 mit Div.-Ber. ab 1./4. 1913, über- nommen von E. J. Meyer in Berlin zu 176 %ũ7 angeboten den alten Aktionären zu 180 %. Agio mit M. 257 000 in R.-F. Die a. o. G.-V. v. 21./2. 1918 beschloss weitere Erhöh. d. A.-K. um M. 282 000 in 235 Aktien mit Div.-Ber. ab 1./4. 1917, angeb. den alten Aktion. zu 100 %. Nochmals erhöht it. G.-V. v. 26./11. 1919 um M 720 000 in 600 Aktien à M. 1200, übern. von E. J. Meyer in Berlin zu 125 %, angeb. den alten Aktion. zu 130 %. Weitere Erhöh. lt. G.-V. v. 2./6. 1920 um M. 600 000 in 500 Vorz.-Aktien à M. 1200, ausgestattet mit 5 % Vorz.-Div. u. Nachzahl.-Anspruch, div.-ber. ab 1./4. 1920. Dann nochmals erhöht lt. G.-V. v. 7./12. 1920 um MI. 2 865 600 in 2383 St.-Aktien à M. 1200 mit Div.-Ber. ab 1./10. 1920, 50*