0 788 Ehren-Fabriken, Werkstätten für Feinmechanik etc. 0 angeboten den alten Aktionären zu 155 %. Eine Aktie zu M. 600 wurde lt. G.-V. v. 7./12. 1920 eingezogen. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Bis Ende Aug. Stimmrecht: M. 600 = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., vertragsm. Tant. an Dir. u. Beamte, eventuell zu zahlende Zinserhöhungen an die Fabriksparkasse, 5 % Div. an Vorz.-Aktien mit Nachzahl.- Anspruch, dann 4 % an St-Aktien, Überrest Super-Div. an St.-Aktien, soweit nicht dio G.-V. beschliesst, dieselben zu Sonderrücklagen zu verwenden. Der A.-R. bezieht ausser den bei Ausübung seiner Funktionen entstehenden Auslagen eine auf Geschäftsunk. zu ver- buchende Aufwandsentschädigung von M. 15 000, die für jedes Mitglied M. 3000 u. für den Vors. M. 6000 beträgt, und, falls die G.-V. die Verteilung einer Superdiv. beschliesst, eine Tant. von 15 % dieser Superdiv. Bilanz am 31. März 1920: Aktiva: Grundstücke u. Gebäude 600 000, Masch., Werkz. u. Einricht. 120 000, mündelsichere Wertp., einschl. deutscher und österreichischer Kriegs- anleihen 1 974 452, anteilige Zs. auf verschiedene Wertp. 17 315, Waren u. Material. 2 117 271, Wechsel 606 463, Kassa 395 782, Debit. 4 104 806, Bankguth. 2 678 109, vorausbez. Versich. 8023. – Passiva: A.-K. 2 835 000, R.-F. 590 000, a. o. R.-F. I 150 000, Rückl. für Gewinn- anteil-Ergänzung 200 000, Rückst. f. staatl. Optikerschule 100 000, do. f. schlechte Schulden 20 000, Zs.-Dienstkto für die Fabriksparkasse 252 683 (Rückl. 132 683), unerhob. Div. 3000, Sondervergütung 18 648, Rückl. f. Ruhegehälter der Beamten 30 000 (Rückl. 12 114), Kto für Einricht. z. Nutzen d. Arbeiterschaft 15 000 (Rückl. 10 057), Rückst. für Talonsteuer-Res. 3660, Fabriksparkasse 824 651, Kredit. einschl. Rücklagen für noch nicht erhobene Kriegs- steuern und für das Reichsnotopfer 6 703 464, Arb.- u. Beamten-Unterst.-Stift. als Ergänz.- Stift. der Duncker-Busch-Stift. 150 000, f. gemeinnützige Zwecke 60 000, Div. 423 000, Tant. 128 040, Vortrag 115 076. Sa. M. 12 622 224. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.- u. Betriebs-Unk. einschl. Kursverlust u. Wechselspesen 1 338 588, Steuern u. Abgaben 627 081, Ausbesserung. an Häusern, Masch. u. Werkzeug. 716 389, restl. Kriegsunterstütz. u. Verlust bei Lebensmittelbeschaffung 27 532, Abschreib. 569 731, Gewinn 1 030 971. – Kredit: Vortrag 103 807, Waren, Rohgewinn 4 087 330, Miete 5771, Zs. 113 386. Sa. M. 4 310 295. Kurs Ende 1901–1920: 131, 131.25, 164.75, 210.50, 225, 238, 231.75, 210, 213, 242,75, 279.50, 281, 254, 248*, –, 273, 227, 215*, 306, 515 %. Notiert in Berlin. Dividenden 1901/02–1919/20: 8, 9, 10, 12, 14, 15, 15, 12, 13½, 15, 17, 17, 10, 17, 20, 20, 20, 20, 20 %. Coup.-Verj.: 5 J. (F.) Ab 1./12. 1908 sind nur Stücke mit der neuen Firma lieferbar. Ab 22./4. 1919 erfolgte die Zuweisung eines Bonus in 5 % Kriegsanleihe im Betrage von M. 100 für je M. 600 Akt.-Kap. Direktion: Herm. Thiele, Karl Martin. Prokuristen: Emil Streichhahn, Georg Kobel, Ferd. Hohnhold, Gustav Quandt, Alfred Halla, Paul Seeland, Dr. Spanuth, Rich. Hohnhold. Aufsichtsrat: (3–5) Vors. Rentner Fritz Perl-Dresden; Stellv. Kommerz.-Rat Alb. Staeckel, Berlin; Exz. Gen.-Leutn. a. D. Paul von Uhde, Dresden; Kurt Gründler, Witten- berg (Bez. Halle); Oberbürgermeister Ernst Lindner, Rathenow. Zahlstellen: Eigene Kasse; Berlin, Vossstrasse 16: Bankhaus E. J. Meyer. 7 * / *. VX/ „ .. * Weckotherm, Akt.-Ges. in Schmiedefeld, Kreis Schleusingen. Gegründet: 3./5. 1920; eingetr. 4./9. 1920 in Schleusingen. Gründer: Kaufm. Otto Riede, Kaufm. Georg Göckel, Kaufm. Karl Niedling, Kaufm. Arno Traudt, Kaufm. Phil. Wagner, Frankfurt a. M. Zweck: Fabrikation und der Handel von Einkochthermometern. Die Ges. ist berechtigt, Filialen zu errichten, Fabriken, Firmen und Unternehmungen, die ihrem Zweck dienlich erscheinen, zu erwerben und weiterzuführen und Geschäfte aller Art zu schliessen. Kapital: M. 100 000 in 100 Aktien à M. 1000; übern. von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie= 1 St. Direktion: Kaufm. Paul Ostermann, Kaufm. Walter Langhoff. Aufsichtsrat: Vors. Kaufm. Georg van Eyck, Oeflingen (Baden); Stellv. Kaufm. Arne Köhler, Schmiedefeld; Fabrikdir. Dr. Alfons Froning, Oeflingen (Baden). 3 Ö Ö * Hamburg-Amerikanische Uhrenfabrik in Schramberg, Fabriken in Schramberg und Alpirsbach im Schwarzwald. Gegründet: Als Akt.-Ges. 1885. Sitz der Ges. seit Gründung in Hamburg u. lt. G.-V. v. 6./11. 1901 in Schramberg. Zweck: Massenfabrikation von Uhren nach amerikanischem System. Ca. 1500 Arb. Kapital: M. 4 000 000 in 4000 Nam.-Aktien à M. 1000. Urspr. M. 160 000, erhöht lt. G.-V. v. 16./11. 1886 um M. 60 000, It. G.-V. v. 24./1. 1889 um M. 180 000, begeben zu 110 % bezw. 120 %, lt. G.-V. v. 6./12. 1890 um M. 400 000, begeben zu 120 %, lt. G.-V. v. 2./11. 1899 um M. 400 000 in 400 Aktien, begeben zu 130 %, ferner lt. G.-V. v. 18./11. 1903 um M. 300 000 in 300 Aktien mit Div.-Ber. ab 10./10. 1906, begeben 1906 zu 130 %. Die G.-V. v. 7./11. 1906 ―――――――¹――――――――――――――