790 Uhren-Fabriken, Werkstätten für Feinmechanik etc. hansischen Familienrat übernommen (dreifaches Stimmrecht, Beschränkung der Div. aut 6 % mit Nachz.-Anspruch, Bindung nicht nur der Vorz.-Aktien, sondern auch von 3000 dem Junghansischen Familienrat gehörigen St.-Aktien, Umwandl. der Vorz.-Aktien in St.-Aktien auf Kündig. seitens des A.-R. nach 5 J., seitens des Familienrats nach 10 J.), während die neuen M. 12 000 000 St.-Aktien von einem Bankenkonsort. zu 107 % übernommen u. den alten Aktion. 1: 1 zu 112 % angeb. wurden. Lt. G.-V. v. 11./12. 1920 weitere Kap.-Erhöh. um M. 26 000 000 auf M. 54 000 000, und zwar gelangten M. 4 000 000 neue St.-Aktien, M. 2 000 000 Famil.-Vorz.-Aktien (B) mit 3 fachem Stimmrecht u. M. 20 000 000 zu 115 % rückzahlbare Vorz.-Aktien mit einer auf 6 % beschränkten, den Famil.-Aktien wie den St.- Aktien vorgehenden Div. zur Ausgabe. Die 4000 neuen St.-Aktien wurden zum Nennwert ausgegeben, ebenso die 2000 neuen Vorz.-Aktien Lit. B; die 20 000 neuen Vorz.-Aktien Lit. A wurden zum Kurs von 105 % ausgegeben. Hypoth.-Anleihe: M. 8 000 000 in 4½ % Teilschuldverschreib. lt. G.-V. v. 30./9. 1919, rückzahlbar zu 103 %. Stücke zu M. 2000, 1000 u. 500. Zs. 1./6. u. 1./12. Tilg. ab 1929 in 35 J. durch ährl. Auslos. im August auf 1./12.; verstärkte Tilg. oder Totalkünd. mit 3 monatl. Frist zulässig. Sicherheit: Hypoth. zur I. Stelle auf dem Grundbesitz u. die Werke in Schramberg, Schwenningen, Rottenburg, Lauterbach, Deisslingen. Zahlst.: wie bei Div.- Scheinen. Kurs Ende 1920: 102 %. Zugelassen in Fft a. M. u. Stuttgart im Mai 1920. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. (bis 1920: 1./4.–31./3.). Gen.-Vers.: April-Sept Stimmrecht: 1 St.-Aktie = 1 St.; jede Vorz.-Aktie = 3 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., bis 6 % Div. an Vorz.-Aktien mit Nachz.-Anspruch, 4 % an St.-Aktien, event. besondere Abschreib. u. Rücklagen, Tant. an A.-R., Rest Super- Div. an St.-Aktien bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. März 1920: Aktiva: Fabrikanlagen in Schramberg, Rottenburg, Lauter- bach, Lehengericht, Deisslingen u. Schwenningen 3 648 959, Beteil. u. ausländ. Unternehm. 6 562 879, Rohstoffe, fertige u. halbf. Fabrikat. 24 330 878, Bar u. Wechsel 1 171 616, Wertp., darunter Kriegsanleihen 1 368 756, Debit. 18 120 615. – Passiva: A.-K. 12 000 000, Schuld- verschreib. 8 512 435, R.-F. 2 000 000, a. o. R.-F. 1 800 000, Ausfall-R.-F. 100 000, Kriegs-Res.-F. 500 000, Beamten-Unterstütz.-F. 175 000, L. Junghans'scher Arb.-Witwen- u. Waisen-F. 150 000, Arb.-Unterstütz.-F. 175 000, Jugendfürsorge 100 000, Komm.-Rat Erhard Junghans'sche Stift. für Arb.-Erhol. 65 000, Gläubiger 26 574 759, Gewinn 3 051 511. Sa. M. 55 203 705. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allgem. Unk. 16 103 974, Masch.-Repar. u. Werkzeuge 1 682 319, Abschreib. 2 542 950, Reingewinn 3 051 511. – Kredit: Vortrag 259 924, Waren 23 120 829. Sa. M. 23 380 753. Bilanz am 30. Juni 1920: Aktiva: Fabrikanlagen in Schramberg, Rottenburg, Lauter- bach, Lehengericht, Deisslingen u. Schwenningen 3 131 001, Beteilig. u. ausländ. Unternebm. 7 620 748, Rohstoffe, fertige u. halbf. Fabrikate 46 035 090, Bar u. Wechsel 2 392 080, Wertp. 363 082, Debit. 16 957 969. – Passiva: A.-K. 12 000 000, eingez. Vorz.-Aktien 1 000 000, Schuldverschreib. 8 240 000, R.-F. 2 800 000 (Rückl. 800 000), ausserord. R.-F. 1 800 000, Aus- fall-Res. 100 000, Kriegs-Res. 500 000, Beamten-Unterstütz.-F. 225 000 (Rückl. 50 000), L. Jung- hans'scher Arb.-Witwen- u. Waisen-F. 150 000, Arb.-Unterstütz.-F. 275 000 (Rückl. 100 000), Jugendfürsorge-F. 150 000 (Rückl. 50 000), Komm.-Rat Erhard Junghans'sche Stift. für Arb.- Erholung 65 000, Gläubiger 46 328 605, Div. 1 887 000, Tant. an A.-R., Vorst. u. Prok. 539 644, Vortrag 439 722. Sa. M. 76 499 972. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Unk. 9 796 156, Masch.-Rep. u. Werkzeuge 1 207 966, Abschreib. 751 971, Reingew. 3 866 366. – Kredit: Vortrag 3 051 511, Waren 12 570 948. Sa. M. 15 622 460. Kurs Ende 1903–1920: In Fr ankf. a. M.: 142.50, 144.50, 136, 119, 117, 105, 117, 128.25, 133.50, 127.50, 119, 125*, –, 145, 259.90, 195*, –, 321.50 %. – In Stuttgart: 142, 144.20, 134.50, 117.50, 117, 107, 117, 128.25, 133, 127.50, 117, 126*, –, 145, –, 195*, 213, – %. Zugel. M. 6 000 000, davon M. 2 916 000 am 24./9. 1903 bei den Zahlst. zu 135 % zuzügl. 4 % Stück-Zs. zur Zeichn. aufgelegt. Erster Kurs 6./10. 1903: 135 %. Notiert in Frankf. a. M. u. Stuttgart. Stempel- aufdruck wegen Anderung der Firma auf Aktien Nr. 1–6000 erfolgte ab 2./10. 1911. Zu- lassung der M. 28 000 000 St.-Aktien Nr. 1–28 000 und der M. 20 000 000 Vorz.-Aktien Nr. 1–20 000 im Febr. 1921 in Berlin beantragt. Dividenden 1901/02–1919/20: 9, 9, 9, 7½, 6, 7, 6, 6, 7, 8, 8, 8, 8, 8, 10, 12, 18, 12, 18 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Dir. Erwin Junghans, Dir. Dr. Oscar Junghans; Stellv. Helmut Junghans. Prokuristen: Georg Sellin, Ad Schneider, Otto Stellfeldt, Conrad Krauss, Aug. Kuhn, Wilh. Leypold, Jos. Rheiner, Aug. März, Eugen Knoll, Hermann Feustel. 3 Aufsichtsrat: (6–12) Vors. Geh. Komm.-Rat Bank-Dir. Otto Fischer, Kgl. Bayr. Gen.- Konsul u. Komm.-Rat Dr. Georg von Doertenbach, Bankier Max Doertenbach, Rechtsanw. Dr. Ernst Kielmeyer, Hofrat Martin Haller, Geh. Komm.-Rat Gustav von Müller, Geh. Hofrat Sauter, Stuttgart; Dr. Wolfram Vayhinger, Schramberg; Bank-Dir. Dr. v. Stauss, Bankier Dr. Jeidels, Berlin. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Stuttgart: Kgl. Württ. Hofbank G. m. b. H., Württemb. Vereins- bank, Württemb. Bankanst., Doertenbach & Cie. G. m. b. H.; Frkf. a. M.: Deutsche Bank, Deutsche Vereinsbk.; Berlin: Berliner Handels-Ges., Deutsche Bank.