Musikwerke- und M usik-Instrumenten-Fabriken etc. 7 97 *Contessa-Nettel-Akt.-Ges. in Stuttgart. Dornhaldenstr. 5. Gegründet: 25./9. 1917 mit Abänder. v. 1./10. 1917, 5./6. 1918, 10./7. 1920, 2./8. 1920 u. 15./9. 1920; eingetr. 21./12. 1920. Zzweck: Geschäfte u. Unternehmungen aller Art, welche sich auf das Gebiet der photographischen, kinematographischen u. optischen Industrie, die Herstellung u. den Vertrieb von Erzeugnissen dieser Industrie u. die Verarbeitung von Rohmaterialien sowie auf Erwerb u. Herstellung aller zur Erreichung dieser Zwecke erforderlichen Gegenstände beziehen. Insbesondere ist hiernach auch der Erwerb u. der Wiederverkauf von Aktien, Anteilscheinen oder Schuldverschreibungen sowie sonstigen Werten der photographischen u. verwandten Unternehmungen zulässig. Ebenso ist die Ges. befugt, Unternehmungen dieser oder einschlägiger Art, kauf-, pacht- oder mietweise zu erwerben oder sich an solchen zu beteiligen. Die Akt.-Ges. hat die bislang in der Form der offenen Handelsgesellschaft betriebene Firma Contessa-Nettelwerke August Nagel in Stuttgart, Reutlingen u. Böblingen käuflich erworben u. betreibt, indem sie ihren Sitz nach Stuttgart verlegt hat, die Fabrikation unter der Firma Contessa-Nettel-Akt.-Ges. unverändert weiter. Die Contessa- Nettelwerke fabrizieren photographische Cameras; sie beschäftigen heute 700 bis 800 Arbeiter. Der vor einiger Zeit abgeschlossene Interessengemeinschaftsvertrag mit der Ica A.-G. in Dresden ist von der Contessa-Nettel-Akt.-Ges. unverändert übernommen worden. Kapital: M. 4 000 000 in 4000 Aktien à M. 1000, übern. von den Gründern. Hypoth.-Anleihe: M. 2 000 000 in 5 % Teilschuldverschreib. von 1921, rückzahlbar zu 102 %; aufgenommen bei Gebr. Arnhold, Dresden. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Direktion: Gen.-Dir. Dr. August Nagel, Dir. Emil Rob. Mayer, Stellv. Wilh. Wohlfahrt, georg Werner. Aufsichtsrat: Vors. Fabrikant Hermann Hoffmann, Stuttgart; Stellv. Privatier Mayer, Heilbronn; Fabrikant Friedrich Woertz; Ersatzmann: Syndikus Friedrich Kercher, Stuttgart. prokuristen: Ernst Klumbach, Wilhelm Nagel, Max Mundel, Stuttgart; Carl Ertinger, Reutlingen. Mmikverbe- und Musi-lnstrunenteh-Pabriber et. Deutsche Grammophon-Aktiengesellschaft in Berlin, SwW. 68, Markgrafenstr. 76. Gegründet: 30./1. 1900 mit Wirkung ab 1./9. 1899; eingetr. 28./6. 1900. Die Ges. ist hervorgegangen aus der Deutschen Grammophon-Ges. m. b. H. in Hannover u. der Firma Musikwerke Orpheus G. m. b. H. in Leipzig. Erstere Ges. erhielt für ihre Einlagen M. 280 000 in 280 Aktien à M. 1000 u. M. 18 137 bar; letztere M. 120 000 in 120 Aktien à M. 1000. Ferner legte The Gramophone Comp. Lim. in London verschiedene Patente, Verwertungs- u. Ausübungsrechte betreffend Verfahren u. Apparate zur Registrierung u. Wiederhervor- bringung von Tönen in die A.-G. ein, wofür M. 540 000 in 540 Aktien à M. 1000 gewährft wurden. Zweck: Herstell. u. Handel mit Maschinen u. Apparaten zur Aufzeichnung u. Wieder- gabe von Lauten, Verwertung von Patent- u. Musterschutzrechten sowie Beteil. bei anderen Unternehmungen, durch die die Zwecke der Ges. gefördert werden. Die Ges. ist be- rechtigt, alle sonstigen Artikel herzustellen u. zu vertreiben, welche sich mit ihren Betriebs- einricht. herstellen lassen. 1904 Ankauf eines eigenen Grundstückes in Hannover für M. 250 000, in dem bisher schon die Plattenfabrikation pachtweise betrieben wurde. Infolge wesentlicher Zollerhöhungen errichtete die Grammophongesellschaft in London, Paris u. Barcelona eigene Plattenpressereien. Im J. 1910 wurde eine eigene Plattenpresserei in Österreich errichtet. Die durch die Errichtung der ausländischen Fabriken in der Fabrik in Hannover frei gewordenen Räume hat die Ges. benutzt, um das gesamte Lager, Werk- statt u. Expedition von Berlin nach Hannover zu verlegen, so dass nur die gesamte Verkaufs- Organisation u. d% Aufnahme-Laboratorium in Berlin verblieben sind. Zweigniederlassung in Hannover. Kapital: M. 2 300 000 in 2300 Aktien à M. 1000. Die sämtlichen Aktien (M. 1 000 000 I. Emiss.) befanden sich bei Kriegsausbruch in engl. Besitz. Dieselben wurden durch den Liquidator des in Deutschland befindlichen Vermögens der „The Gramophone Co. Ltd. Hayes“ Anfang 1917 an die Polyphon Werke in Wahren bei Leipzig verkauft. Die Ges. ist nunmehr eine rein deutsche Ges. Die G.-V. v. 22./11. 1918 béschloss Erhöh. des A.-K. um M. 1 300 000 mit Div.-Ber. ab 1./5. 1918, begeben zu 105 %. Davon noch nicht eingez. M. 750 000. Geschäftsjahr: 1./5.–30./4. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. 7 4