Musikwerke- und Musik-Instrumenten-Fabriken etc. 795 führung des unter der Firma „Baldur-Pianofortefabrik von Ferdinand Schaaf“ betriebenen Unternehm. Die Ges. kann sich an anderen Unternehm. der vorbezeichneten Art beteiligen. Kapital: M. 300 000 in 300 Aktien à M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Dividende: Die erste Bilanz wird per 31./12. 1920 gezogen. Direktion: Wilh. Schaaf, Frankf. a. M. Prokuristen: Hermann Bräuchle, Alfred Vogel. Aufsichtsrat: Vors. Bankier Karl Finck, Frankf. a. M.; Komm.-Rat Ludwig Fels, Eisenstein; Reg.-Rat a. D. u. Rechtsanw. Dr. Alfred Konietzko, Frankf. a. M. Zahlstellen: Frankf. a. M.: Ges.-Kasse; Bankhaus Finck. Philipps Akt.-Ges. in Frankfurt a. M.-West, Solmsstr. 9. (Firma bis Febr. 1919: Frankfurter Musikwerke-Fabrik J. D. Philipps & Söhne A.-G.) Gegründet: 2./3. 1911; eingetr. 21./3. 1911. Gründung s. Jahrg. 1913/14 ds. Handbuches. Zweck: Erwerb und Fortbetrieb des unter der Firma Frankfurter Musikwerke-Fabrik J. D. Philipps & Söhne in Frankf. a. M. bestehenden Geschäfts u. demgemäss Herstell. u. Bearbeit. von Musikwerken u. ähnlichen Fabrikaten. Die Ges. befasst sich mit der Fabrikat. von Musikwerken, elektr. Klavieren, Kunstspiel-Klavieren, Orchestrions etc.; sie hat Zweig. niederlassungen bezw. Beteiligungen in Leipzig, Essen-Ruhr u. Wien. — Die Ges. hat sich im Laufe des Geschäftsjahres 1918/19 auf die Fabrikation von neuen Artikeln, und zwar Magnetelektrischen Hand-, Fahrrad-Lampen und Lichtmotoren, eingerichtet. Etwa 360 Arbeiter. Die Ges. besitzt in Frankf. a M., Bockenheim und Godelheim Grundstücke in der Gesamtgrösse von 10 760 qm, auf welchen sich die Fabrikgebäude nebst Zubehör (Ver- waltungsgebäude, Holzlagerhalle, Autogarage) befinden. Die bebaute Fläche umfasst 5853 qm. Die Fabrikanlagen sind im Laufe der letzten Jahre bedeutend erweitert worden und um- fassen ausser einer 200 PS. liefernden Dampfkraft- und einer elektrischen Lichtanlage einen mit den modernsten Werkzeugmaschinen ausgestatteten Maschinenpark u. a. Spezialmasch. für die neuerdings stärker betriebene Notenfabrikation; für die sachgemässe Pflege der in der Fabrikation zur Verwendung kommenden Hölzer sind moderne Trockenöfen vorhanden. Kapital: M. 3 000 000 in 3000 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 1 300 000. Die G.-V. v. 31./1. 1920 beschloss Erhöh. um M. 700 000, dazu lt. G.-V. v. 6./7. 1920 noch M. 1 000 000, übern. von J. Dreyfus & Co. in Frankfurt a. M. zu 107.50 %. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., event. a. o. Abschreib. u. Rückl., 4 % Div., 10 % Tant. an A.-R., Rest weitere Div. Bilanz am 30. Sept. 1920: Aktiva: Grundstücke u. Gebäude 764 000, Werkzeug-Masch. u. Lastenaufzüge 50 000, Kraft- u. Transmiss. 19 000, elektr. Lichtanlage 9 000, Mobil., Apparate u. Utensil. 15 000, Heizungs- u. Trocknungsanlage 1, Werkzeuge 1, Künstler-Aufnahmen 1, Modelle 1, Patente 1, Rohmaterial 3 429 903, Halbfabrikate 1 556 559, Fertigfabrikate 1 487 672, Kassa 26 383, Wechsel 5901, vorausbez. Versich. 50 757, Effekten 86 933, Debit. 1 610 293. – Passiva: A.-K. 3 000 000, R.-F. 200 000 (Rückl. 47 355), Hypoth. 119 790, Kredit. 5 460 137, noch zu zahlende Löhne 10 206, Div. 3 000 000, Tant. 58 500, Vortrag 12 774. Sa. M. 9 111 409. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.- u. Betriebs-Unk. 1 498 021, Steuern 328 427, Zs. 97 353, Abschreib. 99 421, Reingewinn-368 630. Sa. M. 2 391 854. – Kredit: Waren- Bruttogewinn 2 391 854. Kurs Ende 1920: 204.50 %. Eingeführt in Frankf. a. M. im Dez. 1920. Dividenden: 1911: 6 %; 1911/12–1919/20: 6, 6, 0, 0, 0, 10, 10, 10, 10 %. Direktion: Aug. Philippe, Oswald Philipps. Prokuristen: Hans Drexler, Rud. Laas, Friedr. Dietrich. Aufsichtsrat: Vors. Bankier Friedr. J. Kraemer, Frankf. a. M.; Stellv. Joh. Dan. Philipps, Klein-Schwalbach; Dir. Carl Eckhard, Fabrikant Alfred Teves, Frankf. a. M.; Konsul Dr. H. Friederich, Düsseldorf; Komm.-Rat M. Wertheim, Cassel. Zahlstellen: Frankf. a. M.: Ges.-Kasse, J. Dreyfus & Co., Bass & Herz; Berlin: J. Dreyfus & Co.; Cassel: S. J. Werthauer jr. Nachf. H. Förster & Co. Akt.-Ges. in Leipzig. Gegründet: 19./3. bezw. 9./5. 1918 mit Wirkung ab 1./10. 1917; eingetr. 18./9. 1918. Gründer: Herm. Förster, John Lavy, Leipzig; Edmund Becker, Leutzsch; Bankier Wilh. Breslauer, Privatmann Carl Hugo Just, Leipzig. Herm. Förster und John Lavy in Leipzig, als die alleinigen Inhaber der Firma H. Förster & Co., überliessen der Akt.-Ges. in An- rechnung auf das von ihnen übernommene A.-K. das ihnen gehörige Fabrikgrundstück nebst dem darauf befindlichen Fabrikbetriebe mit allen Zubehörungen, Nutzungen und Lasten, allen Vorräten, Maschinen, Inventarstücken, Aussenständen auf Grund der für den 30./9. 1917 aufgenommenen Inventur um den Gesamtkaufpreis von M. 944 808. Davon entfiel auf das Grundstück einschliesslich Dampfmaschine, Heizungsanlage, Kraft- u. Licht- anlage M. 500 000, auf Waren M. 197 495, auf Wechsel M. 2315, auf Kassenbestand M. 770, auf Deb. M. 101 046, auf Inventar M. 7500, auf Werkzeuge u. Masch. M. 26 500, auf Motorkto M. 15 000, auf Modelle M. 10 000, auf Holzsohlen inkl. Einricht. M. 84 180,