796 Musikwerke- und Musik-Instrumenten-Fabriken etc. Der Kaufpreis wurde in der Weise berichtigt, dass die A.-G. M. 339 573 auf dem Grund- stücke aufhaftende Hypotheken, M 142 490 Bankschulden und M. 112 031 andere Ge- schäftsschulden in Anrechnung auf den Kaufpreis übernahm, den Fabrikbesitzern Förster und Lavy je M. 100 000 in Aktien der Gesellschaft zum Nennwerte einhändigte und einem jeden der beiden bisherigen Besitzer je M. 75 356 bar von der A.-G. ausgezahlt werden. Die Ausgabe der für die Sacheinlagen gewährten Aktien im Betrage von M. 200 000 er- folgte zum Nennbetrage, und die Ausgabe der übrigen Aktien im Betrage von M. 550 000 erfolgte zum Kurse von 110 %. Zweck: Herstellung und Verkauf von Klavieren aller Art, insbesondere die Fort- führung der offenen Handelsgesellschaft H. Förster & Co. in Leipzig sowie die Er- zeugung und der Vertrieb von Gegenständen der Holzbranche und der mech. Branche. Reingewinn 1918/19 u. 1919/20 M. 166 641, 298 640. Kapital: M. 2 000 000 in 1500 St.-Aktien u. 500 Stück 4 % Vorz.-Aktien à M. 1000. Urspr. M. 750 000, begeben zu 100 bezw. 110 % (siehe oben). Die G.-V. v. 10./1. 1920 be- schloss Erhöh. des A.-K. um M. 250 000 zu 110 %. Die a. o. G.-V. v. 19./11. 1920 beschloss die Erhöh. des A.-K. um M 1 000 000 durch Ausgabe von 500 Stück 4 % Vorz.-Aktien mit 3 fachem Stimmrecht sowie 500 Stück St.-Aktien. Letztere wurden den Aktionären zum Kurse von 120 % im Verh. 2:1 angeboten. Hypotheken: M. 299 573. Geschäftsjahr: 1./10.– 30./9. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 St.-Aktie = 1 St., 1 Vorz.-Aktie = 3 St. Bilanz am 30. Sept. 1920: Aktiva: Grundstücke 480 000, Werkzeuge 1, Motoren 1, Modelle 1, Inventar 1, Masch. 1, Kassa- u. Scheck-Kto 24 783, Debit. u. Bankguth. 1081 476, Waren 1 277 233. – Passiva: A.-K. 1 000 000, Hypoth. 299 573. R.-F. 35 000 (Rückl. 20 000), do. II 40 000 (Rückl. 20 000), Rückstell.-Kto 35 000, Delkr.-Kto 60 000 (Rückl. 35 000), Kredit. 1 170 284, Rückstell.-Kto an Debit. 25 000, Div. 150 000, Vortrag 13 640. Sa. M. 2 863 498. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gesamt-Handl.-Unk. 926 400, Abschreib. 40 299, Gewinn 298 640. – Kredit: Vortrag 15 814, Waren 1 249 526. Sa. M. 1 265 341. Dividenden 1917/18–1919/20: 8, 10, 15 %. Direktion: Herm. Förster, John Lavy. Prokuristen: Franz Hummel, Arthur Prügner, Oskar Schlesier. Aufsichtsrat: Vors. Justizrat Dr. Martin Drucker, Stellv. Bankier Wilh. Breslauer, Carl Hugo Just, Leipzig; Fabrikbes. Edm Becker, Leutzsch. Zahlstelle: Leipzig: B. Breslauer. Deutsche Musikinstrumenten.- u. Saiten-Fabrik Bauer & Dürrschmidt Akt.-Ges. in Markneukirchen. Gegründet: 15./2. bezw. 23./5. 1913, mit Wirkung ab 1./1. 1913; eingetr. 24./5. 1913. Gründung siehe dieses Handb. 1917/18. Zweck: Übernahme der bisher unter der Firma Deutsche Musikinstrumenten- u. Saiten- fabrik Bauer & Dürrschmidt in Markneukirchen betriebenen offenen Handels-Ges. mit allen Aktiven u. Rechten u. der Fortbetrieb dieses Fabrikgeschäfts nebst den hiermit in Verbind. stehenden Geschäftszweigen. 1914–1916 Absatzstockung infolge des Krieges. 1917 erhöhter Umsatz u. Aufnahme der Erzeugung von Katgut für Heeresbedarf. Kapital: M. 550 000 in 550 Aktien à M. 1000, begeben wie oben. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1919: Aktiva: Kassa 724, Debit.: Aussenstände bei Kundeu 326 562, Guth. bei Banken 252 050, Beteilig.: Th. Wm. R. Gratz Imp. Co., New York 198 905, J. W. Dyr & Bro., St. Paul 30 280, Wertp. 153 931, Lager fertig. Waren 99 061, do. von Halbfabrikaten 8712, Saiten- u. Därmelager 304 187, Lager von Hölzern 3181, Grundstück 71 964, Gebäude 106 072, Inventar 19 177, Kto f. zu amortis. Valutadifferenzen 2 180 694. – Passiva: A.-K. 550 000, Hypoth. 70 000, Kredit. 154 175, Comptoir d'Escompte, Genf, Kto ord.: (Fres. 372 666, Guthaben z. Kurs v. 79 ¾) 297 285, do. separ.: (Mehrbetrag infolge Valutaverlust) 2 684 044. Sa. M. 3 755 505. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Provis. 122 603, Zs. u. Kursdiff. 59 637, Geschäfts- Unk. 116 012, Gebäudeabschreib. 2165, Inventar- do. 2130. – Kredit: Instrumente: Betriebs- Ueberschuss 145 967. Saiten: do. 156 581. Sa. M. 302 549. Dividenden 1913–1919: 8, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Rich. Bauer. Prokuristen: F. Grässer, Theo Bauer. Anfsichtsrat: Vors.: Paul Dürrschmidt, Jacques Keller, Dr. Eduarde teorg, Markneukirchen. Koch Harmonika Akt.-Ges. in Marknenkirchen. Gegründet: 19./1. 1920; eingetr. 29./3. 1920. Gründer; Dir. Karl Koch, Adolf Binder, Mathias Wössner, Martin Weiss, Trossingen; Rheinische Treuhand-Ges. A.-G., Mannheim. Zweck: Vertrieb von Musikwaren jeder Art sowie aller einschlägigen Artikel, Beteili- gung bei gleichartigen oder ähnlichen Fabriken und Geschäften sowie die Übernahme und Fortführung derartiger Betriebe.