798 Musikwerke- und Musik-Instrumenten-Fabriken etc. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % z. R.-F. (erfüllt), vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, 4 % Div., vom Übrigen 10 % Tant. an A.-R. (mind. zus. M. 5000), 15 % Tant. an Vorst. und Grat. an Beamte, Rest Super-Div. Bilanz am 30. Juni 1920: Aktiva: Grundstücke 137 480, Gebäude 414 000, Hilfsmasch, 3, Betriebsmasch. u. Kessel 2, Heizung u. Beleucht. 2, Kraftanlage 1, elektr. Lichtanlage 1, Werkzeuge 3, Gerätschaften 3, Gespanne 3, Vorlagen u. Patente 3, Drucksachen etc. 3, Waren u. Rohmaterialien 3 660 819, Kassa 66 900, Wertp. 690 630, Bankguth. 864 870, Wechsel 1, hinterlegte Wertp. 10 522, Hypoth. 225 000, Debit. 1 873 458. – Passiva: A.-K. 2 700 000, Hypoth. 50 000, R.-F. 875 000, Talonsteuer-Rückl. 40 000 (Rückl. 20 000), Beamten-Unter- stütz.-F. 105 505 (Rückl. 30 000), Arb.-Unterstütz.-F. 29 522 (Rückl. 20 000), unerhob. Div. 9840, Kto für Übergangsposten 255 000, Kredit. 2 884 817, Div. 540 000, Bonus 270 000, Arb.- Unterstütz. 150 000 (Rückl.), Vortrag 24 021. Sa. M. 7 943 706. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 1 028 945, Abschreib. 68 170, Gewinn 1 054 021. – Kredit: Vortrag 21 747, Rohgewinn 2 129 390. Sa. M. 2 151 137. Kurs: Zugelassen in Leipzig im Febr. 1902, eingef. durch H. C. Plaut 20./3. 1902. Kurs daselbst Ende 1902–1920: 120, 121, 112, 118.25, 133, 119.50, 120, 132, 270.50, 277, 244, 168.50, 150*, –, 140, 233.50, 149*, 243, 375 %. Die Einführ. in Berlin am 6./10. 1910 zum ersten Kurse von 231 %; Kurs daselbst Ende 1910–1920: 271.75, 277.25, 243, 168.25, 145.50*, –, 140, 241.75, 149*, 244, 365 %. Erster Kurs der Aktien Nr. 1401–1900 am 20./1. 1912: 274.50 %. Dividenden 1895/06–1919/20: 7, 10, 12, 15, 11, 12, 10, 5, 0, 6½, 10, 9, 10, 10, 15, 18, 18, 16, 8, 0, 4, 8, 18, 15, 20 £ (Bonus) 10 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Rich. Zimmermann, Karl Chr. J. Becke. Prokurist: Hugo Bärlecken. Aufsichtsrat: (5–7) Vors. Bankier Wilh. Meyer, Bankdir. Friedr. Behnisch, Carl Stössel, Alfred Selter, Leipzig; Max Zimmermann, Dresden; Dir. Rich. Lindner, Berlin. Zahlstellen: Leipzig: Allg. Deutsche Credit-Anstalt, Dresdner Bank; Berlin: George Meyer; Dresdner Bank, Disconto-Ges. Friedrich Töpel, Akt.-Ges. in Oberpöllnitz bei Triptis (Thür.). Gegründet: 22./8. 1911 mit Wirkung ab 1./8. 1911; eingetr. 22./8. 1911 in Auma. Gründung siehe dies. Handb. 1913/14. Zweck: Erwerb u. Fortsetzung des bisher unter der Firma Friedrich Töpel in Ober- pöllnitz betriebenen Unternehmens zur Herstellung aller in die Musikinstrumenten- u. Holz- branche einschlagenden Artikel sowie deren Vertrieb. Kapital: M. 640 000 in 640 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 320 000, übernommen von den Gründern zu pari. In der G.-V. v. 22./11. 1920 wurde die Erhöh. des A.-K. um M. 320 000 beschlossen, div.-ber. ab 1./7. 1920, begeben zu 100 %. Hypotheken: M. 65 000. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. (bis 1914 v. 1./8.–31./7.). Gen.-Vers.: Im Okt. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1920: Aktiva: Fabrikgrundstück 11 335, Grundstück II 10 836, Fabrikgebäude 83 837, Arb.-Wohnhäuser 40 032, Masch. 30 297, Werkzeuge 1, Kontor-Utensil. 1, Kassa 11 158, Effekten 80 550, vorausbezahlte Feuerversich. 7022, Debit. 471 112, Bankguth. 55 909, Vorräte 261 264. – Passiva: A.-K. 320 000, Hypoth. 65 000, R.-F. 32 000, do. II 50 000 (Rückl.), Talonsteuer 6000, Kredit. 398 604, Tant. 10 000, Div. 48 000, Bonus 16 000, Tant. a. A.-R. u. Vorst. 24 365, Instandsetz.-Kto 50 000 (Rückl.), Vortrag 43 387. Sa. M. 1 063 358. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Löhne 489 833, Betriebs-Unk. 123 295, Handl.-Unk. 265 143, Arb.-Wohnh.-Unk. 5569, Abschreib. 5894, Reingewinn 231 753. – Kredit: Waren 1 114 973, Vortrag 6516. Sa. M. 1 121 490. Dividenden 1911/12–1919/20: 7, 9, 4, 1, 0, 6, 15, 13, 15 £ (Bonus) 5 %. Direktion: Walther Biedermann. Prokurist: Alfred Höfer. Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat Kurt Gretschel, Triptis; Stellv. Dampfsägewerkbesitzer Albin Meissner, Oberpöllnitz; Holzhändler Heinr. Richter, Lobenstein. ――――――–