* Industrie der Steine und Erden. Marmor-, Basal. Und Schieferbrüche ete. Bayerische Syenit- ind Marmor-Industrie Augsburg- Nordendorf A.-G., Sitz in Augsburg. Gegründet: 7./3. 1906; eingetr. 7./8. 1906. Gründer s. Jahrg. 1908/09. Zweck: Betrieb der Marmor- und Syenit-Granitsägerei, Schleiferei und aller verwandter Fabrikationszweige, Verkauf der bezüglichen Fabrikate und Rohprodukte, sowie Erwerbung des ehemals Zwackschen Syenitwerkes in Nordendorf mit Marmorsägerei u. Mahlmühle. Es gehören hierzu 37 Tagwerk Land- und eine bedeutende Wasserkraft. Kapital: M. 150 000 in 150 Nam.-Aktien à M. 1000. Anleihe: M. 162 500 in Oblig. à M. 5000 u. 1000. Auslos. in der G.-V. auf 31./12. Zahlst.: Augsburg: Deutsche Bank. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gens.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1919: Aktiva: Immobil. 103 302, Einricht. 73 607, Rollbahn 18 519, Rohmaterial 32 158, fertige u. halbfert. Waren 22 883, Betriebsmaterial. u. Werkzeuge 6264, Debit. 24 471, Bargeld u. Wertp. 92 495. – Passiva: A.-K. 150 000, Oblig. 162 500, Kredit. 27 014, Delkr.-Kto 5000, Gewinn 29 186. Sa. M. 373 701. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Fabrikat.-Kosten 193 652, Frachten 6124, Steuern 3168, Abschreib. 13 286, Verlustvortrag 23 871, Reingewinn 29 186. – Kredit: Fabrikat.-Rohgewinn 266 727, Rollgelder u. Pacht 2561. Sa. M. 269 289. Dividenden: 1906/07: 0 %; 1908–1918: 0 %; 1919: 8 %. (Verlust 1918 M. 23 871.) Direktion: Friedr. Schülein. Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanw. Ed. Wolz, Augsburg; Stellv. Prof. Dr. Josef Hell, Erlangen; Fabrik-Dir. Wilh. Schubert, Altdorf b. Landshut. Zahlstellen: Werkkasse; Augsburg: Deutsche Bank. * Blintendorfer Schiefer- und Kunststeinwerke Akt.-Ges. in Blintendorf i. V., Post Gefell i. V. (Kreis Ziegenrück). Gegründet: 26./9. u. 25./11. 1904; eingetr. 20./1. 1905. Gründer s. Jahrg. 1907/08. Die Ges. übernahm von G. Rummel in Gefell die diesem gehörigen Grundstücke (Taxwert M. 51 912) in Blintendorf mit der darauf befindlichen Schieferbruchanlage. Dieser brachte das ihm verliehene Mutungsrecht zum Abbau auf Dach- u. Tafelschiefer betreffs der Blätter 183 u. 184 des Berg- u. Grundbuchs für das Bergamtsrevier Lobenstein im Umfange von 200 000 qm in die A.-G. ein. Hierfür erhielt er 20 Aktien sowie 20 auf je M. 1000 lautende zinslose Genussscheine. Die Ges. verpflichtete sich, nachdem sie in 2 aufeinanderfolgenden Jahren in der Lage gewesen ist, 10 % Div. zu zahlen, diese Genussscheine zum Gesamtnennwerte von M. 20 000 durch Barzahlung einzulösen, was 1914 geschah. Zweck: Ausbeutung von Schieferlagern, Errichtung u. Betrieb einer Fabrik in Blinten- dorf zwecks Herstellung von Kunststeinen aller Art, spez. Normalziegel, Deckensteinen, Bieberschwänzen etc. Betriebseröffnung im August 1905. Kapital: Bis 1920: M. 330 000 in 330 abgest. Akten à M. 1000. Urspr. M. 150 000, begeben zu 104 %. Die a. o. G.-V. v. 12./4. 1917 beschloss zur Tilg. der Unterbilanz (Ende 1916 M. 90 200) sowie zu Abschreib. die Herabsetzung des A.-K. 5: 1, also auf M. 30 000. (Frist 1./5. 1918.) Die a. o. G.-V. v. 13./12. 1919 beschloss Kap.-Erhöh. um M. 300 000. Durch Be- schluss der G.-V. vom 30./11. 1920 ist zunächst das A.-K. von M. 330 000 auf M. 30 000 herabgesetzt unter Vernichtung derjenigen 300 Aktien, um die das Kapital durch Beschluss vom 13./12. 1919 erhöht worden ist, und sodann ist das Grundkapital von M. 30 000 auf M. 1 000 000 durch Ausgabe von 970 auf den Inhaber lautenden Aktien zu je M. 1000 erhöht. Die Erhöhung ist erfolgt. Hypotheken: M. 150 000 (Stand ult. 1918). Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1919: Aktiva: Beleucht. 500, Fuhrwerk 1400, Grundstück 63 580, Masch. 106 528, Schieferfabrikation 836, Gebäude 116 814, Utensilien 2393, Betriebsmittel