800 Marmor-, Basalt- und Schieferbrüche etc. 10 812, Kassa 458, Ziegelfabrikation 4800, Gleisanlage 5341, Kalkfabrikation 2603, Schiefer- bruchutensilien 650, Debit. 82 930, Verlust 20 127. – Passiva: A.-K. 330 000, R.-F. 328, Delkr.-Kto 441, Kredit. 89 004. Sa. M. 419 774. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlust-Vortrag 18 453, Salär 7796, Schieferfabrikation 3033, Zs. 3996, Fuhrwerksunterh. 911, Betriebsmittel 29 696, Löhne 24 577, Steuern 256, Versich. 1167, Unk. 11 842, Bahnbau 6800, Kalkfabrikation 719, Schieferbruchbetriebsmittel 227, Reparat. 22 131, Kapitalerhöhungsunk. 15 000, Stollenausbau 1492. Abschreib. 126 556. – Kredit: Grundstücksertrag 84, Ziegelfabrikation 20 567, Landwirtschaft 881, div. Kto 222 000, Bilanz 20 127. Sa. M. 263 660. Dividenden 1905–1919: 0 %. (1919 M. 20 127 Verlust.) Direktion: Johs. Hahnemann, Ing. Walter Püschel. Aufsichtsrat: Vors. Max Brückner, Plauen; Stellv. Otto Knoch, Karl Wippermann, Ing. Heinr. Endert, Hirschberg a. S. * 27: 3 0 0 *Kasseler Basalt-Industrie, Akt.-Ges. in Cassel. Gegründet: 28./6. 1920 mit Wirkung ab 1./7. 1920; eingetr. am 28./12. 1920. Gründer: Selig. Nagel, Cassel; Dir. a. D. Jos. Hofmann, Dir. Dr. Hans Barkhausen, Dir. Paul Endriss. die Basalt-Akt.-Ges., Linz a. Rh.; Georg Köhler, Frau Else Thiel, geb. Köhler, Steinbruchs- besitzer Herm. Sieke, Kaufm. Ferd. Meyer, Cassel; Steinbruchsbes. Georg Berneburg, Ing. Hans Berneburg, Rich. Pforte, Hann.-Linden; Ernst Eggemann, Helsa. An Sacheinlagen brachten ein: 1. die Basalt-Akt.-Ges. zu Linz a. Rh.: a) sämtliche Geschäftsanteile der C. Reinbold G. m. b. H. zu Rhünda, b) sämtliche Anteile der Schotterwerk u. Förderbahn G. m. b. H. zu Oberaula u. des Basaltwerks Oberaula G. m. b. H. zu Oberaula im Gesamt- werte von M. 812 000, 2. Ferd. Meyer, Georg Köhler u. Frau Else Thiel, geb. Köhler, sämt- liche Geschäftsanteile der Druselbasaltwerke vorm. W. Müller Witwe & Co. G. m. b. H. zu Cassel u. die Hälfte der Geschäftsanteile der Söhre-Basaltwerke G. m. b. H. zu Cassel im Gesamtwerte von M. 405 000, 3. Herm. Sieke die Hälfte der Geschäftsanteile der Söhre- Basaltwerke G. m. b. H. zu Cassel im Werte von M. 261 000, 4. Georg Berneburg sämtliche Geschäftsanteile der Basaltwerke Hesselbühl-Kaufungen G. m. b. H. zu Hann.-Linden im Werte von M. 522 000. Hiermit beträgt der Gesamtwert der Sacheinlagen. M. 2 000 000, wodurch M. 2 000 000 gedeckt sind. Die übrigen M. 5 000 000 wurden durch Barzahlung geleistet. Die sämtlichen oben genannten eingebrachten Geschäftsanteile gingen mit Wirkung vom 1./7. 1920 auf die Akt.-Ges. über u. der Betrieb der Gesellschaften mit beschr. Haftung läuft von diesem Tage an für Rechnung der Akt.-Ges. Die Forderungen u. Schulden der eingebrachten Gesellschaften mit beschränkter Haftung, die bis 30./6. 1920 entstanden sind, gehen nicht auf die Akt.-Ges. über. Zweck: Der Erwerb u. die Anpachtung von Steinbrüchen, deren Ausbeutung oder ander- weitige Ausnutzung, der Erwerb aller hierzu erforderlichen Gerechtsamen u. Grundstücke, die Errichtung sämtlicher hierzu dienenden Anlagen sowie die Vornahme aller hiermit in Verbindung stehenden Geschäfte u. Unternehmungen, insbesondere auch die Übernahme der Ausführung von Bauten u. der Schiffahrtsbetrieb. Kapital: M. 7 000 000 in 7000 Aktien à M. 1000, übern. von den Gründern zu 114 % zuzügl. eines Pauschalbetrages von M. 80 für Gründungskosten. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Dividende: Die erste Bilanz wird per 30./6. 1921 gezogen. Direktion: Georg Köhler. Aufsichtsrat: Vors. Dir. Dr. Hans Barkhausen, Linz a. Rh.; Steinbruchsbes. Georg Berne- burg, Hann.-Linden; Dir. Paul Endriss, Dir. a. D. Jos. Hofmann, Linz a. Rh.; Kaufm. Ferd. Meyer, Selig Nagel, Herm. Sieke, Cassel. Prokuristen: Ernst Eggemann, Wilh. Hein. Vereinigte Grauwacke u. Basalte, Akt.-Ges. in Crefeld. Gegründet: 1920; eingetr. 7./1. 1920. Gründer: Steinbruchbes. Peter Radermacher, Köln: Heinr. Radermacher, Horrem; Josef Radermacher, Heimbach (Nahe); Carl von Oerthel, Köln; Heinrich Bröckelmann, Syndikus des Haus- u. Grundbesitzerverbandes und Dir. der Haus- besitzerbank in Düsseldorf. Zweck: Betrieb von Steinbrüchen u. Gruben und die Verwendung und der Hande ihrer Produktion. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %: eingez. sind 25 %. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Direktion: Steinbruchbesitzer Peter Radermacher, Köln, Ehrenstr. 43. Aufsichtsrat: Vors. Kaufm. Heinr. Radermacher, Horrem; Kaufm. Carl von Oerthel, Köln; Syndikus Heinr. Bröckelmann, Düsseldorf.