Marmor-, Basalt- und Schieferbrüche etc. 803 4 3 3 = 3 Steatit Akt.-Ges. in Lauf.— Gegründet: 4./10. 1920 mit Wirkung ab 1./7. 1920; eingetr. 28./12. 1920 in Nürnberg. Gründer: Bernh. Thurnauer, Martin Thurnauer, Adolf Joseph, Nürnberg; Sigmund Holzinger, Fürth; Bayerische Disconto- u. Wechsel-Bank A.-G., Jean Stadelmann & Co., Nürnberg. Die Hitgründer Bernh. Thurnauer, Martin Thurnauer und Adolph Joseph brachten in ihrer Eigenschaft als Gesellschafter der offenen Handelsgesellschaft Jean Stadelmann & Co. in Nürnberg in die Akt-Ges. ein das Steatitfabrikationsgeschäft, welches von genannter Handelsgesellschaft als Abteilung des ganzen Unternehmens bisher betrieben wurde und besteht aus den Maschinen, fertigen u. halbfertigen Fabrikaten, den Rohmaterialen, Matrizen, Kapseln, Utensilien u. Mobilien, wie solche in den von dieser Abteilung benutzten Fabrik- gebäulichkeiten zu Lauf sich befinden, sowie den sämtlichen zum Steatitfabrikationsgeschäft gehörigen Warenzeichen –— Wort- u. Bildzeichen — ferner allen Debitoren aus dem bezeich- neten Geschäftsbetrieb gemäss der dem Gesellschaftsvertrag als Anlage beigefügten Bilanz nach dem Stande vom 1./7. 1920. Irgendwelche Verbindlichkeiten wurden von der Akt.-Ges. nicht übernommen. Der Reinwert der vorbezeichneten Sacheinlage wurde auf M. 1 650 000 festgesetzt. Er umfasste im einzelnen folgende Werte: Maschinen M. 400 000, Fertigfabrikate M. 50 000, Halbfabrikate M. 100 000, Rohmaterialien M. 150 000, Debitoren M. 949 996. Ange- rechnet wird der Betrag von M. 150 000 auf die Aktienschuldigkeit des Bernh. Thurnauer für erhaltene 150 Aktien u. der Betrag von je M. 100 000 je auf die Aktienschuldigkeit des Martin Thurnauer u. des Adolf Joseph für je erhaltene 100 Aktien, sowie der Betrag von M. 1 300 000 auf die Aktienschuldigkeit der offenen Handelsgesellschaft Jean Stadelmann & Co. für erhaltene 1300 Aktien. Bernh. Thurnauer legte weiter in die Akt.-Ges. ein die im Vertrag näher bezeichneten Grundbesitzungen, in welchen bisher das von der Firma Jean Stadelmann & Co. eingelegte Steatitfabrikationsgeschäft betrieben wurde. Diese Grund- besitzungen werden hypothekfrei eingelegt. Der Wert derselben wurde auf M. 350 000 fest- gesetzt u. in dieser Höhe auf die Aktienschuldigkeit des Bernh. Thurnauer für weiter er- haltene 350 Aktien angerechnet. Die Aktien wurden den Gründern zum Nennwert von je MH. 1000 überlassen. Zweck: Herstell. u. Vertrieb von Erzeugnissen der keramischen Industrie sowie der Betrieb ähnlicher Geschäftszweige, besonders der Erwerb u. Fortbetrieb des bisher von der Firma Jean Stadelmann & Co. in Nürnberg zu Lauf betriebenen Steatitfabrikationsgeschäfts. Kapital: M. 2 500 000 in 2500 Aktien à M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Dividende: Die erste Bilanz wird per 30./6. 1921 gezogen. Direktion: Adolf Joseph, Martin Thurnauer. Aufsichtsrat: Vors. Bernhard Thurnauer; Stellv. Bank-Dir. Stephan Hirschmann, Justizrat Josephtal, Nürnberg. Diabas-Steinbrüche Neuwerk in Neuwerk bei Rübeland. Zweck: Betrieb von Stein- u. Schieferbrüchen. Kapital: M. 200 000 in 200 Aktien à M. 1000. A.-K. bis 1920 M. 90 000, erhöht lt. 3 18./9. 1920 um M. 110 000 mit Div.-Ber. ab 1./7. 1920, angeb. den alten Aktionären zu 118 %. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im Sept. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., 5 % Tant. an A.-R., vertragsm. Tant. an Vorst., Rest Div. Bilanz am 30. Juni 1920: Aktiva: Eisenbahnanlage 12 600, Kanal-, Masch.- u. Turb.- Anlage 1800, Gebäude- u. Werksanlagen 1800, Terrassen 1, Schotterlagerplatz 1, Drahtseil- bahn 1, Grundstück Neuwerk 4400, Mobil. u. Geräte 1, Steinbruchswerkzeuge 1101, Vorräte an Stein-, Spreng-, Verbrauchs- u. Reparaturmaterial 13 432, Kontoreinricht. 1, Kassa 415, Wertp. 39 132, Buchforder. 166 409. – Passiva: A.-K. 90 000, R.-F. 10 000, Sonder- R.-F. 16 745, Unterstütz.-F. 2012, Ern.-F. 8000, Zinsscheinbogensteuer 400, Einfriedigungs-Kto 1200, 32 f. Aussenstände 1300, Buchschulden 57 793, Bankschulden 29 965, Gewinn 23 679. Sa. M. 241 094. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Unk. 95 538, Abschreib. 2699, Vortrag 23 679. – Kredit: Vortrag 6801, Betriebsgew. 111 312, Zs. 1795, Kursgew. a. Wertp. 2007. Sa. M. 121 916. Gewinn 1907/08–1919/20: M. 19 066, 13 708, 16 942, 15 980, 15 030, 21 498, 37 706, 20 541. 21 447, 19 056, 19 616, 64 005, 23 679. Direktion: E. Haase. Aufsichtsrat: Vors. Dir. R. Teichs, Rittmeister a. D. Dommes, Bankier Huch, Braunschweig; Rechtsanw. Erich Weichsel, Neuwerk; Bankier Dr. Meinecke, Wolfenbüttel. Bankhaus: Braunschweig: Huch & Schlüter. 0 3 3 3 3 * 3 Schieferbau-Actien-Gesellschaft „Nuttlar“' in Nnuttlar a. d. R. Gegründet: 1857; seit 1867 A.-G. Zweck: Betrieb von Schieferbergbau und Schieferplattenfabrik. Kapital: M. 375 000 in 625 Aktien à M. 600. Urspr. 551 Aktien. 3 Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im Juli. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. 51*