Cement-Fabriken etc. 807 97*, 101.90, – % Eingef. am 18./9. 1908 zu 100 %. In Uml. von allen 3 Anleih. Ende juni 1920 noch M. 1 746 000. Hypotheken: Auf den von der Ges. erworbenen Grundstücken lasteten am 30./6. 1913 M. 1 673 211 Hypoth. in 26 Posten. Davon sind vier Posten im Gesamtbetrage von M. 635 692 Amort.-Hypoth.; ein Posten von M. 530 000 wurde 1914 fällig, während für den Rest eine 6monat. Kündigung vorgesehen ist. M. 803 211 sind zu 4–4½ %, M. 870 000 zu 4¾5 % verzinslich. Der Hypoth.-Bestand erhöhte sich 1914/15 durch Übernahme fester Belastungen auf gekaufte Objekte u. Restkaufpreise um M. 368 000; dagegen wurden abgetragen M. 623 735; 1915/16 gingen zu M. 31 000, dagegen getilgt M. 160 856, 1916/17 gingen M. 60 000 zu, dagegen M. 119 382 getilgt, 1917/18 M. 102 678 getilgt. Ende Juni 1920 noch M. 754 520. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Juli-Okt. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., sodann 4 % Div., vom Rest 10 % Tant. an A.-R. (ausser einem Fixum von M. 60 000 für das Geschäftsjahr, Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Die Gewinnanteile des A.-R., des Vorst. etc. werden als Geschäfts-Unk. gebucht. Bilanz am 30. Juni 1920: Aktiva: Grundstücke 11 702 000, Gebäude 2 912 968, industr. Anlagen 942 755, Bahnanschlüsse u. Gleise 46 033, Wasserleit. 22 930, Ausbeutungsrechte 1, Werkzeuge u. Geräte 8572, Lokomotiven 60 244, Masch. 347 721, Fuhrpark u. Förderwagen 129 033, Mobil. u. Utensil. 29 672, Neuanlagen 39 003, Waren 364 649, Material. 2 800 429, Kassa 165 341, Effekten 3 551 921, Debit. 11 440 349, Bankguth. 4 363 378. – Passiva: A.-K. 18 000 000, Oblig.-Anleihen 1 746 000, Hypoth. 754 520, Delkr.-Kto 30 000, R.-F. 2 800 000 (Rückl. 442 000), do. II 1 000 000, Arb.-Unterst.-Kasse 550 000 (Rückl. 250 000), Lohn-Kto 976 093, Obl.-Zs. 35 460, rückst. Div. 29 185, do. ausgel. Oblig. 60 842, Kredit. 8 685 481, Div. 3 375 000, Beamten-Pens.-, Witwen- u. Waisenkasse 250 000 (Rückl.), zu Wohlfahrtszwecken 500 000, Vortrag 1 134 425. Sa. M. 38 927 008. Gewinn-u. Verlust-Konto: Debet: Gehälter, Handl.-Unk., Gewinnanteile, Steuern 4032818, Aufgeld auf ausgel. Oblig. 11 510, Oblig.- u. Hypoth.-Zs. 125 137, Feuerversich. 24 160, Pacht u. Mieten 606 620, Abschreib. 640 001, Abgänge durch Abbruch u. Verschleiss 23 991, Rein- gewinn 5 951 425. – Kredit: Vortrag 1 107 054, Bruttogewinn auf Kalk, Kalkstein, Roh- u. Sinter-Dolomit 9 803 665, Zs. aus Bankguth. u. Wertp. 504 945. Sa. M. 11 415 665. Kurs: In Berlin Ende 1901–1920: 82.25, 105, 116.60, 119, 142, 150, 117.75, 121.40, 149.50, 163, 182, 164.60, 151.25, 140.10*, –, 146, 181, 160*, 182, 680 %. Eingef. 20./5. 1895 zu 111 %. – I Frankf. a. M. Ende 1901–1920: 84, 105.80, 116.40, 120, 123.50, 150, 117.75, 120, 150, 164, 181, 168.50, 151, –*, –, 146, 182.50, 160*, 180, 660 %. Eingef. 22./12. 1896 zu 132.40 %. Dividenden 1901/02–1919/20: 7, 7, 7, 7, 10, 10, 7½, 9, 10, 12, 12, 12, 7½, 7½, 9, 12, 16, 7 25 % C.V. . . Direktion: Wilh. Meinhold, H. Schlüter, Dornap; E. Zapp, Letmathe. Prokuristen: Theod. Reuter, Rob. Belz, Dornap; Paul Trilling, Letmathe. Aufsichtsrat: (7–12) Vors. Fabrikbes. Ed. Schäfer, Stellv. Bürgermeister a. D. Carl Lichtenberg, Barmen; Gen.-Konsul Eugen Landau, Bank-Dir. Curt Sobernheim, Berlin; Komm.-Rat Fr. Schürmann, Wiesbaden; Gen.-Dir. Rud. ten Hompel, Münster i. W.; Bankier Dr. jur. Rob. Wichelhaus, Elberfeld; Wilh. Schlenkhoff jr., Herne; Aug. Brauns, Bremen; Bank-Dir. Dr. jur. Ferd. Rothe, Köln; Gen.-Dir. Adolf Vogelsang, Düsseldorf. Zahlstellen: Dornap: Ges.-Kasse; Berlin, Hamburg, Bremen, Frankf. a. M., Köln u. Bonn: Deutsche Bank; Berlin: Commerz- u. Privat-Bank; Elberfeld: J. Wichelhaus P. Sohn, von der Heydt-Kersten & Söhne; Düsseldorf: C. G. Trinkaus; Barmen: Bergisch Märkische In- dustrie-Ges.; Frankf. a. M.: Bass & Herz: Essen: Essener Credit-Anstalt, sowie bei deren Filialen. Dortmunder Cementwerk, Akt.-Ges. in Dortmund. Gegründet: 5./9. 1913; eingetr. 13./9. 1913. Zweck: Herstellung u. Vertrieb von Cement. Die im Gelände des Hardenberger Hafens zu Dortmund erbaute Zementfabrik zur Herstellung von Hochofen-Zement ist 1914 in Betrieb genommen worden. Das Werk hat Anschluss an die Dortmunder Kleinbahn u. an den Dortmund-Ems-Kanal. 1917/18 Trocknung landwirtschaftl. Erzeugnisse. Kapital: M. 250 000 in 250 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 200 000. Die G.-V. v. 25./4. 1914 beschloss das A.-K. um M. 100 000 zu erhöhen, doch wurden nur M. 50 000 neue Aktien zu 100 % begeben. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Bilanz am 30. Sept. 1920: Aktiva: Gebäude 150 408, Maschinen 165 163, Debit. 302 444, Kasse 7252, Säcke 8629, Vorräte 379 298. – Passiva: A.-K. 300 000, R.-F. 17 002, Kredit. 652 863, Gewinn 43 330. Sa. M. 1 013 196. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 612 175, Transportkosten 249 568, Zs. 12 354, 33 799, R.-F. 850, Gewinn 43 330. Sa. M. 952 077. – Kredit: Fabrikationsgewinn 77. Dividenden 1913/14–1919/20: 0, 0, 0, 5, 5, 5, 13 %. Direktion: Nic. Leclerc, Diedenhofen. Aufsichtsrat: Vors.: Karl Otto, Düsseldorf; Karl Kohns, Luxemburg; Ing. Wilh. Weber, Dortmund; Ing. Karl Otto, Elberfeld. Zahlstelle: Dortmund: Bank f. Handel u. Ind.