814 Tonwaren- und Chamotte-Fabriken, Ziegeleien. Wapnoer Gypsbergwerke Akt.Ges. in Wapno Kreis Wongrowitz. Gegründet: 9./7. 1904; eingetr. 5./11. 1904. Gründer s. J ahrg. 1904/05. Zweck: Erwerb u. Betrieb des bisher von den Jos. Pulvermacher u. Mor. Posener unter der Firma Wapno'er Gypsbergwerke Bollmann & Cie. betriebenen Gipsbergwerks in Wapno sowie alle damit im Zus.hang stehenden Geschäfte. Kapital: M. 450 000 in 450 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 348 000, erhöht lt. G.-V. v. 1./6. 1910 um M. 102 000 mit Div.-Ber. ab 1./7. 1910, begeben zu 106 %. Nach G.-V. v. 1913 Kann das A.-K. um weitere M. 50 000 erhöht werden. Hypotheken: M. 130 000. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftsquart. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1919: Aktiva: Grundstücke 263 916, Gebäude 180 000, Masch. 67 000, Schacht 47 000, Förderanlage 6000, Bahnanlage 1, elektr. Anlage 1, Utensil. 1, Pferde u. Wagen 1, Effekten 26 687, Kassa- u. Bank-Kto 17 734, Kaut. 931, Debit. 3942, Bestände 37 852. – Passiva: A.-K. 450 000, Hypoth. 130 000, R.-F. 45 000, Kredit. 16 553, Talon- steuer-Res.-F. 2500 (Rückl. 500), Div. 150, Vortrag 6865. Sa. M. 651 068. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk.: Löhne, Kohlen etc. 107 423, Betriebsgewinn einschl. Vortrag 31 366. – Kredit: Vortrag 5920, Fabrikat.-Kto 132 869. Sa. M. 138 789. Dividenden 1904/05–1919/20: 0, 0, 0, 0, 2, 10, 12, 12, 8, 0, 0, 0, 5, 150, 2 %. Vorstand: Friedr. Weiss. Aufsichtsrat: Vors. Mor. Posener, Berlin; Stellv. Bank-Dir. Haase, Danzig; Justiz-Rat Max Chodziesner, Berlin, Bank-Dir. Paul Michalowski, Bromberg. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Posen: Ostbank f. Handel u. Gew. u. deren Fil. A―= ...........* Tommaren- und Chanotte Fabriken, Zisgeltien. Johannenberger Ziegelei Act.-Ges. in Arnswalde. Gegründet: 26./3. 1900; eingetr. 23./5. 1900. Gründer s. Jahrg. 1900/1901. Die Ges. über- nahm als Einlage die bisher auf Johannenberger Gutsgebiet unter der Firma „August Dammann“ betriebene Ziegelei, bestehend aus den Gebäuden und dem Inventar für M. 48 000. Zweck: Herstellung von Mauer- u. Sandsteinen jeder Art. Die G.-V. vom 19./7. 1919 sollte wegen Verkauf des Tonziegelwerkes beschliessen. Kapital: M. 80 000 in 80 Aktien à M. 1000. Lt. Beschluss der G.-V. v. 19./6. 1920 sollen auf jede Aktie M. 300 zurückgezahlt werden. Hypothek: M. 30 000. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftsviertelj. Stimmrecht: 1 Aktie = 18t. Bilanz am 31. März 1920: Aktiva: Grundstück 3000, Gebäude, Gleis 12 000, Masch., Apparate 25 000, Kassa 866, Vorräte 6, Aussenstände 87 253. – Passiva: A.-K. 80 000, Hypoth. 30 000, Kredit. 1500, Res.-F. 4000 (Rückl.), Ern.-F. 8000 (Rückl.), Div. 4000, Vor- trag 625. Sa. M. 128 126. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 2623, Reparatur. 1001, Gehälter 6880, Zs. 1307, Abschreib. 5865, Unk. 6040, Löhne 12 938, Kalk 149, Gewinn 16 625. – Kredit: Pferde 1100, Fabrikat. 7779, Abbruch-Kto 44 552. Sa. M. 53 432. Dividenden 1900/01–1919/20: 5, 3, 3, 3, 5, 5, 5, 4, 5, 5, 5, 5, 5, 5, 0, 0, 0, 0, 0, 5 %. Direktion: Bernh. Reich, Rich. Warnke. Aufsichtsrat: Vors. Gutsbes. Aug. Schulze, Wilhelmsburg; Stellv. Rittergutsbes. Ernst Schaeper, Altklücken, Kreisbaumeister Emil Seewald, Arnswalde; Gutsbes. Carl Wilke, Johannenberg; Carl Vollborn, Arnswalde. Zahlstellen: Eigene Kasse; Arnswalde: Ferd. Schlüter. Sächs. Steinzeug- u. Chamotte-Werk vorm. Hugo Wiessner Akt.-Ges. in Beiersdorf b. Grimma. Gegründet: 21./8. u. 22./12. 1920: eingetr. 11./1. 1920 in Grimma. Gründer: Fabrikbes. Paul Hugo Wiessner, Beiersdorf; Fabrikant Jul. Rothschild, Leipzig; Kaufm. Guido Mar Franz Hecker, Grimma; Bankier Siegfried Weinberg, Leipzig; Bankvorstand Bruno Willy Klemm, Grimma. Zweck: Verwertung von Tonlagern, Verkauf von Rohton, Herstell. u. Vertrieb von Fussbodenplatten u. anderen Steinzeugfabrikaten sowie weiterer einschlägiger Fabrikate. Kapital: M. 250 000 in 250 Aktien à M. 1000. 150 Stück der ausgegebenen Aktien sind Vorzugsaktien mit 5 % Vorgewinnanteil. Der Vorzugsaktionär Paul Hugo Wiessner in Beiersdorf hat Sacheinlagen der im Gesellschaftsvertrage näher bezeichneten Art im aner- kannten Werte von M. 400 000 gemacht. Diese sind ihm mit M. 150 000 an Stelle der Bar- zahlung auf die von ihm gezeichneten 150 Vorzugsaktien angerechnet, im übrigen nach ―――――――――― * A ――§――