Tonwaren- und Chamotte-Fabriken, Ziegeleien. 815 Massgabe des Gesellschaftsvertrags vergütet worden. Die übrigen 100 Aktien wurden von den Gründern zu 100 % übernommen. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Dividende: Die erste Bilanz wird per 31./12. 1921 gezogen. Direktion: Kaufm. Guido Max Franz Hecker, Kaufm. Friedrich Wilh. Bettge, Grimma. Aufsichtsrat: Vors. Fabrikbes. Paul Hugo Wiessner, Beiersdorf; Fabrikant Jul. Roth- schild. Bankier Siegfried Weinberg, Leipzig; Bankvorstand Bruno Willy Klemm, Grimma. Formstein-Aktien-Gesellschaft in Berlin W., Behrenstr. 49a. Gegründet: 14./10. 1919; eingetr. 13./11. 1919. Gründer: Kaufm. Jul. Gräfe, B.-Schöneberg; Kaufm. Carl Törmer, B.-Karlshorst; Kaufm. Ernst von Frankenberg, Charlottenburg; Kaufm. Jarl Karutz, B.-Grunewald; Kaufm. Walter von Erckert, B.-Wilmersdorf; Bankprokurist Paul Frostenson, B.-Friedenau. Zweck: Herstellung und Vertrieb von Formsteinen sowie ähnlichen Erzeugnissen und Beteilig. an gleichartigen Unternehmungen sowie Vergebung von Lizenzen auf Herstell. u. Vertrieb von Formsteinen. Kapital: M. 300 000 in 300 Aktien à M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1919: Aktiva: Kassa 3961, Debit. 84 297, Steine 86 954, Kalk, zement u. Kies 2939, Handl.-Unk. 2161, Inventar, Utensil. 27 664, Masch., Geräte 8987, Firmenerwerb 65 238. – Passiva: A.-K. 300 000, Kredit. 16 430. Sa. M. 316 430. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Kalk, Zement u. Kies 7204, Fabrikat.-Unk. 775, Handl.-Unk. 45 940, Pacht 1000, Zs. 781. – Kredit: Steine 21 467, Verlust 34 224. Sa. VM. 55 691. Dividende 1919: 0 %. Direktion: Ernst Habersack, Wilh. Salge. Aufsichtsrat: Vors. Kaufm. Dr. Max Bambach, Charlottenburg; Dr. jur. Borchardi, Schrift- steller Anton Fischer, Willi Tiemann, Berlin. Akt.-Ges. für Ziegelfabrikation in Liquid., Braunschweig. Gegründet: 1873. Zweck: Erwerb u. Betrieb der Ziegelbrennerei von Gustav Kiesel in Braunschweig etc. Grundbesitz ca. 7 ha, sowie ein Grundstück in Lehndorf. Die Unter- bilanz war 1919 auf M. 119 112 gestiegen. Die G.-V. v. 20./6. 1919 beschloss die Liquidation der Ges. Kapital: M. 132 000, u. zwar M. 33 000 in 110 St.-Aktien A à M. 300, M. 33 000 in 110 Prior.-Aktien B à M. 300 u. M. 66 000 'in 55 St.-Aktien C à M. 1200. Die Prior.-Aktien B er- halten vor den St.-Aktien eine Vorz.-Div. von 6 . Urspr. A.-K. M. 330 000, reduziert 1880 auf den zehnten Teil unter gleichzeitiger Ausgabe von M. 33 000 Prior.-Aktien B. Die G.-V. v. 24./10 1898. beschloss Ausgabe der St.-Aktien C, begeben zu pari, div.-ber. ab 1./1. 1899. Hypothekar-Anleihe: M. 100 000, verzinslich zu 4 %, Stücke à M. 500, rückzahlbar zu 105 %, ungetilgt M. 45 000. Zahlstelle: Braunschweig: Max Gutkind &k Co. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Quartal. Stimmrecht: Jede Aktie Lit. A u. B = 1 St., jede Aktie Lit. C = 4 St. Bilanz am 31. Dez. 1919: Aktiva: Grundstücke 61 616, Masch. 42 094, Geräte 3000, Pferde u. Wagen 1800, Gebäude 201 727, aussteh. Hypoth. 931, Kassa 365, Schuldner 5007, Vorräte 9277, Verlustvortrag 119 112, Verlust 4587. – Passiva: A.-K. A 33 000, do. B 33 000, do. C 66 000, Rückl. f. ausstehende Hypoth. 931, Hypoth.-Anleihe 45 000, Kredit. 271 588. Sa. M. 449 520. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Lohn 8059, Fuhrwerk 214, Effekten 96, Kohlen 1362, Betriebsunk. 1975, Handl.-Unk. 10 952, Zs. 21 628, Verlust 119 112. – Kredit: Masch. 18 357, Geräte 3860, Pferde u. Wagen 9848, Hauptbetrieb 3730, Acker u. Miete 1803, Braun- schweiger Ziegelei-Ges. 2097, Reparat., Vorräte 3, Verlustvortrag 119 112, Verlust 4587. Sa. M. 163 401. Dividenden 1901–1919: Aktien A u. C: 8, 4, 8, 8, 10, 3, 3, 3, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %; Prior.-Aktien B: 14, 10, 14, 14, 16, 9, 6, 9, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. C.-V.: 4 J. (F.) (Verlust 1918 u. 1919 M. 119 112, 4587). Direktion: H. Kempe, Alfr. Ebeling. Aufsichtsrat: (4) Vors. Bankier Alfr. Wolff, Stellv. Geh. Baurat Wilh. Mackensen, Bank- prokurist Theod. Siedentopp, Braunschweig; Dr. med. Günther Wolff, Göttingen. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Braunschweig: Herm. Wolff. Actien-Ziegelei Braunschweig in Braunschweig. Gegründet: 1873. Zweck: Ziegeleibetrieb. Kapital: M. 150 000 in Aktien. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: April-Sept. Bilanz am 31. März 1920: Aktiva: Kassa u. Wertp. 223 571, Fabrikanlage u. Grund- stücke 413 928, Ziegelwaren, Feuerung, Wagen u. Pferde 235 620. – Passiva: A.-K. 150 000, R.-F. 44 730, Kredit. abzügl. Debit. 670 147, Gewinn 8243. Sa. M. 873 120.