816 LIonwaren- und Chamotte-Fabriken, Ziegeleien. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Geschäfts- u. Betriebs-Unk, Abschreib. 703 235, Gewinn 8243. Sa. M. 711 478. – Kredit: Ertrag auf Ziegelwaren, Okonomie und Grund- stücke 711 478. Dividenden 1898/99–1915/16: Die Div. wurde nicht deklariert; Verlust 1916/17–1917/18: M. 42 875, 13 533. Gewinn 1918/19 u. 1919/20: M. 7586, 8243. Vorstand: Vors. Carl Seyferth. Prokurist: Emil Rühe. Aufsichtsrat: Vors. Wilh. Voss, Braunschweig; Stellv. Frau Marie Wissell, Darmstadt; Dr. Eugen Seyferth, Mainz. Henke's Tile Works, Feroke, A.-G. in Bremen. Gegründet: 29./9. 1899. Gründung s. Jahrg. 1900/1901. Zweck: Erwerb u. Weiterführ. der bisher von der Firma Henke's Tile Works, Feroke, in Feroke bei Calicut (Ostindien) betrieb. Ziegeleien, Erbauung u. Betrieb weiterer Ziegeleien, Handel mit Ziegeleifabrikaten etc. Jahresproduktion 5–6 000 000 Steine. Kapital: M. 400 000 in 400 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 500 000. Die G.-V. v. 22./12. 1910 beschloss Herabsetz. des A.-K. um M. 100 000, also auf M. 400 000, durch Zurückzahl. von M. 100 000, nach Ablauf des gesetzl. Sperrjahres, indem von 5 Aktien eine zur Einlös. ge- langte; gezahlt ab 15./1. 1911. Geschäftsjahr: 1./9. bis 31./8. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., sodann 4 % Div., vom verbleib. Betrage 10 % Tant. an A.-R., Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Ist der R.-F. zur Deckung von Verlusten, welche den Gewinn übersteigen, in Anspruch genommen, fällt jede Div. über 4 % solange fort, bis der R.-F. die frühere Höhe wieder erreicht hat. Bilanz am 31. Aug. 1914: Aktiva: Grundstück 2000, Gebäude 141 848, Masch. 77 112, Utensil. 23 528, Versich. 680, fertige Fabrikate 60 996, Material. 47 788, Kassa 3563, Bank- guth. 128 586, Debit. 74 279, Schwimmende Rimessen u. Waren 13 226. – Passiva: A.-K. 400 000, R.-F. 22 044 (Rückl. 4394), Delkr.-Kto 19 116, Kredit. 36 891, Div. 22 000, Tant. an A.-R. 6750, Vortrag 64 806. Sa. M. 573 608. 0 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 19 344, Reparat. 17 384, Handl.-Unk. 76 864, Versich. 2044, Reingewinn 99 951. – Kredit: Vortrag 12 055, Zs. 2773, Betriebsgewinn 200 761. Sa. M. 215 589. Dividenden 1899/1900–1913/14: 0, 0, 0, 0, 8, 5, 4, 5, 6, 3, 5, 7, 10, 12, 6 %. Coup.-V.: 4 J. (K.) Direktion: F. W. Kohrs, Bremen; Prokurist: H. Rinne, Feroke. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Wilh. Oelze, Stellv. Geo. Becker, Konsul Fritz Th. Simon. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Bremen: Bankhaus F. Schröder K. G. a. A. Norddeutsche Klinker- u. Verblendsteinwerke Dömitz A.-G. in Broda bei Dömitz an der Elbe. Gegründet: 1910; eingetr. 14./11. 1910. Architekt Heinr. Meyer in Lüneburg u. der Fabrik- besitzer Jul. Harms in Salzhausen brachten als Vertreter der offenen Handelsges. „Nord- deutsche Klinker- u. Verblendsteinwerke Heinrich Meyer in Wendisch Wehningen bei Dömitz a. d. Elbe“ die unter dieser Firma daselbst betriebene Fabrik (Erbpachthufe Nr. IV in Wendisch Wehningen (Grdb. Bl. 4) nebst Fabrikgebäuden, Wohnhäusern, sonst. Baulich- keiten, Masch. etc. in die Akt.-Ges. ein. Wert der übernommenen Fabrik M. 925 000. Zweck: Herstellung u. Vertrieb von Eisenschmelzklinkern u. anderen Tonfabrikaten. Das Werk ist im Fruffahr 1914 vorläufig stillgelegt worden. Kapital: M. 600 000 in 600 Aktien à M. 1000. Der Bilanzverlust stieg 1911/12 von MH. 9399 auf M. 134 895, 1912/13 um M. 85 645 auf M. 220 540, 1913/14 auf M. 279 012. Der G.-V. v. 30./9. 1914 wurde Mitteil. nach § 240 H. G. B. gemacht. Die G.-V. v. 5./3. u. 12./11. sollten über die Beschaffung des erforderlichen neuen Kapitals beschliessen. Da spez. die letzte Versamml. sich abgeneigt zeigte, weitere Mittel zur Sanierung der Ges. zur Verfüg. zu stollen, teilte der Vorsitzende mit, dass er beantragen würde, die jetzt bestehende Geschäftsaufsicht aufzuheben u. den Konkurs anzumelden. Die Unterbijanz war 1914/15 von M. 279 012 auf M. 332 219 gestiegen. Hypothek: M. 400 000 als Sicherungs-Hypoth. eingetragen. Geschäftsjahr; 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie == 1 St. Bilanz am 31. März 1914: Aktiva: Grundstücke 254 537, Fabrikgebäude 222 470, Ofenanlage 150 128, Wohnhäuser 70 925, Masch. 79 989, elektr. Licht- u. Kraftanlage 6965, Kontoreinricht. 1177, Arb.-Unterkunfträume u. Kantinen 1276, Pferde, Wagen u. Geschirre 1495, Gleise, Feldbahn, Werkzeug u. Geräte 49 088, Krananlage 4691, Kassa 738, Post- scheckkto 704, Debit. 13 800, Fabrikat.-Kto 11 866, Betriebsmaterial 2377, Kohlen 2630, Verlade- anlage 2547, Verlust 279 012. – Passiva: A.-K. 600 000, Hypoth. 400 000, Bankkto 10 334, Darlehn 10 000, Kredit. 26 974, Rimessen 9276, Konsortial-Kto 99 837. Sa. M. 1 156 422. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 34 349, Skonto u. Diskont 615, Löhne 31 278, Saläre 2602, Provis. 574, Kranken- u. Inval.-Versich. 581, Steuern u. Abgaben 290, Miete u. Landpacht 43, Versich. 1833, Zs. 14 705, Betriebsmaterial. 3734, Fuhrwerksunterhalt. 4727, Gebäudereparat. 34, Masch.- do. 1096, Kohlen 20 961, rückständ. Zs. 10 499, Betriebsunk.