—— Tonwaren- und Chamotte-Fabriken, Ziegeleien. 817 259, Reisespesen 301, Handl.-Unk. 12 619, Debit. 12 039. – Kredit: Fabrikat.-Kto 55 427, Darlehn 36 250, Verlust 58 472. Sa. M. 150 149. Bilanzen für 31. März 1915, 1916, 1917, 1918 u. 1919: Noch nicht veröffentlicht. Dividenden 1910/11–1914/15: 0, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Max Schwaner, Broda a. E. Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanw. Dr. Rauert, Jens J. Paulsen, Hamburg; Senator Reichen- bach, K. Kuhlmann, Lüneburg; Rechtsanw. M. Evers, Boizenburg. Brüggener A.-G. f. Thonwaaren-Industrie in Brüggen, Rheinl. Gegründet: 10./5. 1889. Zweck: Fabrikation von Thonwaren. Infolge des Kriegs- zustandes wurde bis Ende 1914 der Betrieb vollständig eingestellt, aber im April 1916 teilweise wieder aufgenommen. Unterbilanz am 30./9. 1915 M. 35 396, gedeckt aus R.-F., 1915/16 neuer Fehlbetrag von M. 32 539, wovon M. 16 675 aus R.-F. gedeckt u. M. 15 863 vor- getragen wurden; Verlust 1916/17 auf M. 2044 vermindert u. 1917/18 ganz getilgt. Kapital: Bis 1920: M. 660 000 in 660 Aktien à M. 1000. A-K. bis 1919: M. 360 000. Die G.-V. v. 15./1. 1920 beschloss Erhöh. um M. 300 000 in 300 Gratisaktien à M. 1000 mit Div.- Ber. ab 1./10. 1919. Die G.-V. v. Januar 1921 beschloss Kap.-Erhöh. um M. 660 000 u. Aus- gabe von Genussscheinen. Hypotheken: M. 207 000. Geschäftsjahr: 1. Okt. bis 30. Sept. Gen.-Vers.: Bis Ende Jan. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Sept. 1920: Aktiva: Grundstücke 33 000, Bauten 1918/19 134 166, an- gefangene Bauten 966, Kessel 1, Masch. 6555, Formen 1, Bagger u. Grubenbahn 529, Ton- bahn 1, Eisenbahn-Anschluss 1, Molil. 1, do. (Pflegehaus) 1, Geräte 1, elektr. Anlagen 2281, Arb.-Wohn. 7093, Gespann 1, Kassa 890, Debit. 1 685 777, Wertp. 352 246, Bürgschaft 17 000, Hypoth. „E“ 2613, Lagerwerte 307 733. – Passiva: A.-K. 660 000, Hypoth. 207 000, R.-F. 36 000, Delkr.-Kto 99 578, unerhob. Div. 400, Kredit. 547 000, Bürgschaft 17 000, Ern.-Kto 500 000, Gewinn 483 883. Sa. M. 2 550 862. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk., Steuern, Vergüt., Zs. 713 162, Reparat. 101 122, Delkr.-F. 75 000, Abschreib. 44 739, Ern.-Kto 500 000, Gewinn 483 883. – Kredit: 3 Mieten 1119, verschied Einnahmen 68 749, Warenrechnung 1 821 420. Sa. M. 1 917 908. Dividenden 1902/03–1919/20: 12, 14, 12, 20, 15, 0, 10, 10, 12, 15, 10, 5, 0, 0, 0, 5, 30, 30 (– 100 M.) %. C.-V.: 5 J. (F.) 0 Vorstand: Dir. Gg. Hofmacher. Aufsichtsrat: (5–7) Vors. Komm.-Rat Ernst Bresges, Rheydt; Stellv. Bank-Dir. Carl Custodis, Th. Croon, Friedr. Klauser, M.-Gladbach; Alex. von Heimendahl, Haus Bockdorf b. Kempen-Rh.; Carl Niedieck jr., Lobberich. Zahlstellen: Ges.-Kasse; M.-Gladbach: Barmer Bankverein Hinsberg, Fischer & Co. Badische Ziegelwerke Akt.-Ges. in Brühl, Baden. (In Liquidation.) Gegründet: 13./10. 1898. Zweck: Herstell. von gebrannten Baumaterial. u. Ton- waren, sowie Verwertung der eigenen oder von Dritten erworb. Produkte: Abbau u. Ver- trieb von Backstein- u. Ziegelerde. Die a. o. G.-V. v. 25./11. 1919 beschloss die Veräusserung des ganzen Geschäftes; die G.-V. v. 25./1 1. 1920 beschloss dann die Liquidation der Ges. Kapital: M. 150 000 in 150 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 500 000; herabgesetzt lt. G.-V. vom 26./1. 1911 zur Tilg. der Unterbilanz (Ende Okt. 1910 M. 299 553) auf M. 150 000 durch Zus. legung der Aktien 10: 3. 5 nicht eingereichte Aktien wurden für kraftlos erklärt. Geschäftsjahr: 1./11.–31./10. Gen.-Vers.: Nov.-Jan. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Okt. 1920: Aktiva: Gebäude 35 000, Debit 213 052. – Passiva: Grundstücksverkäufe 389 450, Gebäudeverkäufe 700 000, Gleiseverkäufe 75 000, div. Verkäufe 3 A.-K. 150 000, Kredit. 49 471, Div. 30 000, Tant. an A.-R. 4258, Vortrag 14 322. Sa. 248 052. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Zs., Provis. u. Kredit. 504 403, Unk u. Löhne für Wiederherstell.-Kosten 151 333, Dubiose 17 351, Reingewinn 48 581. – Kredit: Überschuss vom Geschäftsverkauf 720 843, Mieten 825. Sa M. 721 668. Dividenden: 1901/02–1918/19: 0 %. 1919/20: 20 %. C.-V.: 5 J. (F.) Liquidator: J. Willersinn. Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanw. Dr. J. Rosenfeld, Mann- heim: Bank-Dir. I. Hammelmann, Ludwigshafen a. Rh.; Rud. Eswein, Mittelbexbach. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Ludwigshafen u. Mannheim: Pfälzische Bank. *Niederlausitzer Tonwerke Akt.-Ges. in Cabel b. Kalau. Gegründet: 12./5. bezw. 1./7. 1920 mit Wirkung ab 1./4. 1920; eingetr. 27./10. 1920 in Kalau. Gründer: Bankier Richard Wagner, Handelsrichter Wilh. Brügmann, Rechtsanwalt Meyer I, Leipzig; Glashüttenbes. Hugo Faber, Neupetershain; Fabrikbes. Rich. Rottke, Kottbus; Kaufm. Joh. Lehmann, Dr. jur. Wilh. Brügmann, Leipzig. Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellachaften 1920/1921. II. 52