818 Tonwaren- und Chamotte-Fabriken, Ziegeleien. Handelsrichter Wilh. Brügmann in Leipzig brachte die bisher von ihm betriebenen Niederlausitzer Ton- u. Verblendsteinwerke ohne Firma, Aussenstände u. Verbindlichkeiten, aber mit dem Grundstück in Cabel samt Baulichkeiten, Masch., Werkzeugen, Bureau- gegenständen, Geschäftsbüchern in die Ges. als Sacheinlage ein. Ferner überliess er der Ges. alle Rechte u. Ansprüche aus den Tonausbeuteverträgen mit Frau von Wilucki vom 22./3. 1900, 6./1. 1914 samt allen Zusatzverträgen u. den auf Grund der Verträge eingetragenen Grunddienstbarkeiten, ferner aus dem Lieferungsabkommen mit der „Ilse“-Bergbau-Akt.-Ges. zu Grube „Ilse“ vom 1./4. 1920 aus dem Vertrage mit dem Gutsbes. Otto von Mülmann vom 3./4. 1920 über die Mitbenutzung des Privatanschlussgleises der Niederlausitzer Ton- und Verblendsteinwerke. Als Vergütung für diese Sacheinlage erhielt der Einleger 225 Aktien zum Nennwert von je M. 1000 u. den Betrag von M. 400 000. Ausserdem war der Einleger bei Erhöh. des A.-K. berechtigt, bis zum Betrage von M. 200 000 die Aushändigung von neuen Aktien zum Nennbetrage an ihn zu verlangen. Zweck: Betrieb eines Ton- und Chamottewerkes, im besonderen die Fortführung der bisher von der Firma Niederlausitzer Ton- u. Verblendsteinwerke Wilh. Brügmann betriebenen Ton- u. Chamottewarenfabrikation. Die Ges. kann sich an Unternehmungen gleicher oder ähnlicher Art beteiligen odex deren Vertretung übernehmen u. alle Geschäfte ausführen, die unmittelbar oder mittelbar dem Geschäftszweck dienen. Kapital: M. 500 000 in 500 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 300 000, übern. von den Gründern zu 100 %. Die a. o. G.-V. v. 17./1. 1921 beschloss Kap.-Erhöh. um M. 200 000. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Dividende: Die erste Bilanz wird per 30./6. 1921 gezogen. Vorstand: Dir. Rich. Weiske. Aufsichtsrat: Vors. Bankier Rich. Wagner, Handelsrichter Wilh. Brügmann, Rechts- anwalt Meyer I, Leipzig; Glashüttenbes. Hugo Faber, Neupetershain; Fabrikbes. Rich. Rottke, Kottbus; Kaufm. Joh. Lehmann, Leipzig. Zahlstellen: Cabel: Ges.-Kasse; Leipzig: Bankhaus Wagner & Co. Casseler Dampfziegelei u. Verblendsteinfabrik Akt.- Ges. in Cassel. Gegründet: 22./2. mit Nachtrag v. 8./3. 1906; eingetr. 6./4. 1906. Gründung siehe dieses Handb., Jahrg. 1911/12. Zweck: Betrieb der Ziegel- und Blendsteinfabrikation, sowie deren Nebengewerbe, der Erwerb und die Veräusserung von Grundstücken, auch wenn dieselben nicht mit dem Betrieb im Zusammenhang stehen, Ausführung von Bauten für eigene oder fremde Rechnung u. Gewährung von Baugelddarlehen. Der Betrieb ruhte 1917/18. Kapital: M. 550 000 in 550 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 500 000. Die G.-V. v. 27./5. 1907 beschloss Erhöh. um M. 150 000 zu pari. Zur Tilg. der Unterbilanz (Ende 1914 M. 14 176), sowie zur Sanierung des Unternehmens überhaupt beschloss die G.-V. v. 10./7. 1914 die Herabsetzung des A.-K. um M. 100 000 durch Einzieh. von Aktien mittels Ankaufs zu 60 %. Hypoth.-Anleihe: M. 234 000 in 4½ % bezw. 5 % Oblig. von 1906 u. 1911. Rück- zahlbar zu 100 bezw. 103 %. Gekündigt zum 1./10. 1920. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 18t. Bilanz am 31. März 1920: Aktiva: Grundstück Quellhöfe 320 000, do. Wolfsanger 80 000, Gebäude Quellhöfe 113 500, do. Wolfsanger 90 000, Masch. Wolfsanger 3000, Inventar Wolfsanger 1, Betriebsmaterial. Wolfsanger 8000, Vorräte an Fabrikaten 188 985, Kassa 1251, Versich. 674, Bankguth. 53 786, Effekten 7820, Wechsel 794, Debit. 41 697. – Passiva: A.-K. 550 000, Schuldverschreib. 234 000, Oblig.-Zs. 5412, Kredit. 52 740, Umsatzsteuer 1042, Div. 69 500, Tant. an A.-R. 3055, R.-F. 3350, Vortrag 10 408. Sa. M. 909 509. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Vortrag 7223, Zs. 13 922, Abschreib. 85 485, Gewinn 46 314. – Kredit: Pacht 1185, Betriebsgewinn 171 760. Sa. M. 172 945. Dividenden 1906/07–1919/20: 5, 4, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 9 %. Direktion: Carl Köhler u. Val. Sussmann. Aufsichtsrat: Fritz Köhler, Carl Dickert, Bankier Carl L. Pfeiffer, Phil. Jäger, Ferd. Brisbach, Cassel. Zahlstellen: Cassel: Gesellschaftskasse, L. Pfeiffer. Act.-Ges. Tonwerke Wübbenhorst in Delmenhorst. Büro in Grüppenbühren i. Oldbg. Gegründet: 16./11. 1911; eingetragen 4./12. 1911. Gründer siehe Jahrg. 1912/13. Zpweck: Erwerb u. Betrieb von Ziegeleien u Tonwarenfabriken. Der Verlust erhöhte sich 1918/19 von M. 53 321 auf M. 107 863, konnte aber 1919/20 auf M. 71 300 reduziert werden. Kapital: M. 140 000 in 140 Aktien à M. 1000. Auleihe: M. 60 000. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im Juli. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Härz 1920: Aktiva: Grundstück 9312, Gebäude 116 300, Anschlussglei- 6800, Masch. 26 240, Feldbahn 8670, Ziegelei-Inventar 8980, Werkzeug u. Geräte 1, Kontor- Inventar 1, Kto für elektr. Anlage 2118, Pferde u. Geschirr 4520, Betriebsunk. 1370, Fabrikat. 33 755, Kohlen 4518, Pers. 13 116, Kassa 1194, Bürgschaft 600, Versich. 800, Zs. 875, Handl.-