eD Tonwaren- und Chamotte-Fabriken, Ziegeleien. 819 Unk. 400, Verlust 71 300. Sa. M. 310 873. – Passiva: A.-K. 140 000, Anleihe 60 000, Pers. 104 720, Bank-Kto 3460, Bohn 2691. %% Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Pferde- u. Geschirr-Unterhalt. 4966, Betriebsunk. 56 724, Lohn 108 792, Kohlen 44 362, Handl.-Unk. 31 203, Versich. 1041, Zs. 1174, Abschreib. 26 504, Verlust 36 562: Sa. M. 311 372. – Kredit: Fabrikat. M. 311 332. Dividenden 1912/13–1919/20: 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. (Verlust 1919/20 M. 36 562.) Direktion: Kaufm. Walter Hilke, Bremen. Aufsichtsrat: Vors. Kaufm. Max Hilke, Delmenhorst; Kaufm. Ernst Kreibohm, Bremen. Dommitzscher Thonwerke, Akt.-Ges. in Dommitzsch a. Elbe (Provinz Sachsen). Gegründet: 29./6. 1882; eingetr. 13./7. 1882. Urspr. Firma Splauer Thonwerke A.-G., dann 1883 Firma in Vereinigte Splauer u. Dommitzscher Thonwerke, A.-G., umgewandelt; letzte Firmenänd. lt. G.-V. v. 29./6. 1905 wie gegenwärtig. Das Splauer Thonwerk wurde 1903 für M. 290 000 verkauft. 7 * Zweck: Erwerb u. Betrieb von Ziegeleien, Thonwarenfabriken u. ähnl. Fabriken. Spe- zialitäten: Glasierte Thonröhren und dazu gehör. Artikel für Kanalisationsanlagen, sowie glasierte Thonwaren, als Vieh- u. Futtertröge u. dgl., für landwirtschaftl. Zwecke. Die der Ges. gehörenden Grundstücke umfassen ein Areal von ca. 6,75 ha. Sie liegen unmittelbar bei der Stadt Dommitzsch und werden begrenzt von der Eisenbahnlinie Wittenberg- Torgau, mit welcher das Werk durch ein Anschlussgelers nach Station Dommitzsch ver- bunden ist. Sämtliche Fabrikgebäude sind massiv u. zum grösseren Teil mit feuerfesten Zwischendecken sowie mit elektr. Beleucht. versehen. Das Rohmaterial für die Fabrikation wird aus den der Stadt Dommitzsch gehörigen Grundstücken gewonnen, mit welchen das Werk durch eine Pferdeeisenbahn verbunden ist, u. deren alleinige Ausbeutung der Ges. vertragsm. zusteht u. schätzungsweise wohl für 50 Jahre den Bedarf decken wird. Infolge des Kriegszustandes Darniederliegen der Bautätigkeit u. des Baumarktes. 1914/15 konnten nur die Abschreib. verdient u. M. 6121 Reingew. erzielt werden; 1915/16 ergab sich nach M. 23 627 Abschreib. ein Fehlbetrag von M. 2849. 1916/17–1919/20 günstigere Gestaltung des Geschäftsganges; M. 12 937, 49 577, 62 574, 470 049 Reingew. erzielt. Kapital: M. 1 000 000 in 2000 Aktien à M. 500. Urspr. M. 600 000, erhöht lt. G.-V. v. 29./6. 1883 um M. 400 000. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie == 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (bis 15 % des A.-K., ist erreicht), vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, hierauf bis 4 % Div., vom verbleib. Überschuss 10 % Tant. an A.-R., Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Der A.-R. erhält ausserdem eine jährliche Gesamtvergüt. in Höhe von ½ % des A.-K., welche auf Geschäfts-Unk. verrechnet wird. Bilanz am 31. März 1920: Aktiva: Grundstücke 23 217, Gebäude 468 823, Ofen 25 479, Masch. 13 983, Pferdebahn 728, Anschlussgleis 1314, Pferde u. Wagen 294, Utensil. 1901, Material. 56 879, Waren 103 969, Kassa 10 383, Effekten 229 488, Debit. 814 453. – Passiva: A.-K. 1 000 000, R.-F. 150 000, Kredit. 127 088, unerhob. Div. 1730, Talonsteuer-Res. 3000 (Rückl. 1000), Bau- u. Ern.-F. 220 000 (Rückl.), Div. 100 000, Bonus 100 000, Tant. an Vorst. u. A.-R. 26 046, Vortrag 23 047. Sa. M. 1 750 912. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Fabrikat.-Unk. 504 536, Handl.-Unk. 143 736, Fuhr- werks-Unk. 23 580, Kursverlust 14 279, Abschreib. 81 119, Reingew. 470 094. – Kredit: Vortrag 8168, Waren 1 213 880, Interessen 15 296. Sa. M. 1 237 345. Kurs Ende 1906–1920: 162, 140, 142.75, 139, 134.50, 139, 118, 88, 81*, –, 50, 104, 860, 125, 352.75 %. Zugel. in Berlin Anfang Jan. 1906; erster Kurs 8./1. 1906: 140 %. Dividenden 1901/02–1919/20: 4, 6, 8, 10, 10, 10, 10, 8, 8, 9, 8, 5, 3, 0, 0, 0, 4, 5, 10 £ Gonus) 10 %. C.-V. 4 J. (K.) Direktion: Ing. Albert Prekonitsch. Prokuristen: Ernst Steinbach, Max Fedter, Walter Gerndt. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Geh. Oberfinanzrat Dr. Ernst Springer, Stellv. Dr. Paul von Schwabach, Disponent Adolf Wolff, Ing. Paul Sietz, Moritz Baumann, Berlin. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Berlin: S. Bleichröder. Tonwerke Allendorf Akt.-Ges. in Düsseldorf, Immermannstr. 71. Gegründet: 15./10. 1919; eingetr. 10./12. 1919. Sitz der Ges. bis 23./6. 1920 in Detmold. Gründer: Kaufm. Ernst Marks, Bürovorsteher Rich. Klein, Kaufm. Jean Mülstroh, Kaufm. Rud. Prützel, Kaufm. Rob. Pongs, Düsseldorf. Zweck: Der Erwerb, Betrieb und Verwertung von Tongruben und verwandten Unter- nehmungen. Die Ges. ist berechtigt, Grundstücke zu erwerben, Zweigniederlassungen zu errichten, sich an anderen Unternehmungen in jeder Form zu beteiligen. Die Ges. hat die Ausbeutung eines grossen Tonfeldes an der Lahn begonnen u. grosse Lieferungsabschlüsse mit einer holländischen Firma getätigt. Die Produkte eignen sich besonders für Chamotte- 52*