Tonwaren- und Chamotte-Fabriken, Ziegeleien. 821 Dividenden 1910/11–1919/20: 0, 0, 0, 4, 4, 4, 4, 6, 4, 6 %. 3 Direktion: Ing. Friedr. Ritter, Düsseldorf. Prokurist: Martha Buetow. Aufsichtsrat: Vors. Ing. Peter Kleyn, Erkrath; Stellv. Ph. Karger, Barmen; Friedr. Birschel, Düsseldorf; Major Fritz Cornelius, Hamburg; W. Kleyn, Dordrecht. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Düsseldorf: Reichsbank, Deutsche Bank Filiale, Gemeinde- sparkasse Erkrath, Postscheckamt Köln 15 771. Rödelheimer Ringofen-Ziegelei, Actien-Gesellschaft in Frankfurt a. M.–Rödelheim, Kontor in Frankf. a. M., Aystettstr. 8. Gegründet: 1883. Zweck: Betrieb von Ringofenziegeleien. Jährliche Produktion 5 000 000 Ziegelsteine. 1915/16 stieg der Bilanzverlust von M. 21 298 auf M. 36 059, 1916/17 auf M. 51 972, 1917/18 auf M. 68 203, 1918/19 auf M. 81 873, 1919/20 auf M. 68 886 vermindert. Kapital: M. 240 000 in 480 Nam.-Aktien à M. 500. Hypotheken: M. 100 000. Geschäftsjahr: 1./4. bis 31./3. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. März 1920: Aktiva: Grundbesitz 266 600, Lager 7800, Debit. u. Kassa 18 972, Beteil. 1550, Verlust 68 886. Sa. M. 363 809. – Passiva: A.-K. 240 000, Hypoth. 100 000, Kredit. 23 809. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Vortrag 81 873, Steuern 2105, Zs., Unk., Gehälter 29 907, Unterhalt. 576. – Kredit: Betriebsüberschuss usw. 45 575, Saldo, Bilanz 68 886. Sa. M. 114 461. Dividenden 1897/98–1919/20: 10, 10, 10, 8½, 6½, 6, 5, 5, 6, 4, 0, 0, 0, 0, 4, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0 % Vorstand: Jos. Wankel. Aufsichtsrat: Vors. Herm. v. Rogister, Cassel; Stellv. Th. Schulze-Dellwig, Haus Sölde; Komm.-Rat Ernst Stahmer, Georgsmarienhütte. Vereinigte Chamotte- und Quarzwerke Akt.-Ges. in Frankfurt a. M. Gegründet: 1./10. 1918; eingetragen am 21./11. 1918. Gründer: Herm. Gundlach, Ludwig Göbel, Fabrik- Dir. Konrad Hofmann, Frankf. a. M.; Fabrikant Heinr. Val. Dahlem, Würzburg; Ing. Konrad Reichard in Frankf. a. M. Zweck: Herstellung u. der Verkauf von feuerfesten Produkten sowie die Gewinnung u. der Verkauf von Rohmaterialien der feuerfesten Steinindustrie, der chemischen, keramischen, metallurgischen u. Bauindustrie. Kapital: M. 300 000 in 300 Aktien à M. 1000, übernommen von den Gründern zu pari. Direktion: Herm. Gundlach, Heinr. Val. Dahlem. Aufsichtsrat: Vors. Ludwig Göbel, Fabrik-Dir. Konrad Hofmann, Ing. Konrad Reichard in Frankf. a. M. Ziegelwerke Freising Heinrich Lang Akt.-Ges. in Freising. Gegründet: 13./1. 1921; eingetr. 19./1. 1921. Gründer: Architekt Franz Baumann, Bankier Otto Eydner, Kaufm. Carl Zink, Baugeschäftsinhaber Balthasar Wagenhuber, München; Schlossermeister Franz Entleutner, Freising. Zweck: Betrieb von Ziegeleien und ähnlichen Betrieben, Erwerb oder die Beteiligung an gleichen oder ähnlichen Unternehmungen, insbesondere ist Gegenstand des Unternehmens der Erwerb und Weiterbetrieb der ,Heinrich Langschen Ziegeleien“ in Freising-Fötting. Kapital: M. 850 000 in 850 Aktien à M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Direktion: Franz Hofmann, München. Aufsichtsrat: Vors. Kaufm. Wilh. Grünwald; Stellv. Bankier Joh. Witzig, München; Oberingenieur David Schmauder, Freising. Aktiengesellschaft Sturm in Freiwaldau, Kreis Sagan. (Firma bis 8./8. 1910: Schlesische Dachstein- u. Falzziegel-Fabriken vorm. G. Sturm Akt.-Ges.) Gegründet: 29./5. 1896 mit Wirkung ab 1./1. 1896. Übernahme der Schles. Dachstein- fabriken G. Sturm in Freiwaldau u. Steinkirchen u. einer Schneidemühle zu Steinkirchen für M. 1 298 000. Zweck: Herstellung von Baumaterialien, insbes. von Dachziegeln, sowie Handel mit dense lben. Die Grundstücke in Freiwaldau umfassen z. Z. 68 ha (mit Bahn- anschluss), in Steinkirchen 16 ha 13 a 40 qm. 1909 wurden 12 Morgen Tonland in Stein-