822 Tonwaren- und Chamotte-Fabriken, Ziegeleien. kirchen dazu gekauft. Ca. 450 Arbeiter. Um der stetig zunehmenden Nachfrage nach natur- roten Dachziegeln genügen zu können, welche Farbe dem Freiwaldauer u. Steinkirchener Ton nicht eigen ist, hat die Ges. 1899 den Vertrieb der Fabrikate der Sturm'schen Dach- ziegelwerke, G. m. b. H., in Tschirne (früher L. C. Janitz) u. Thiemendorf (vorm. Herm. Neumann) übernommen u. sich bei diesem Unternehmen beteiligt. Die a. o. G.-V. v. 8./8. 1910 beschloss den Erwerb der den Sturm'schen Dachziegelwerken G. m. b. H. in Tschirne gehörigen Fabriken in Tschirne u. Thiemendorf für M. 769 000. 1910/12 fanden grössere Umbauten in Tschirne statt, die mit anderen Zugängen ca. M. 360 000 erforderten. 1913/14 Umbau der sogenannten Unteren Fabrik mit M. 156 264 Kostenaufwand. 1912/13 u. 1913/14 liess der Absatz nach. Die Gewinne von M. 46 101 bzw. 13 852 wurden vor- getragen. Seit Kriegsausbruch teilweises Stilliegen der Fabriken. Der Umsatz fiel von M. 1 043 095 im Geschäftsj. 1913/14 auf M. 231 613 in 1914/15; 1915/16 M. 399 490. Nach Ab- schreib. von M. 107065 resultierte für 1914/15 ein Fehlbetrag von M. 152 281, gedeckt aus den R.-F. 1915/16 M. 78 488 Fehlbetrag, davon getilgt aus Extra-R.-F. (M. 54 218) u. aus Talonsteuer-Rückl. (8000), M. 16 270 vorgetragen, aber 1916/17 getilgt, ausserdem M. 33 137 Reingewinn erzielt; 1917/18 u. 1918/19 Besserung der Verkaufsverhältnisse. Reingewinn 1918/19 u 1919/20 M. 315 104, 525 114. Kapital: M. 3 000 000 in 3000 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 1 600 000, erhöht lt. G.-V. v. 30./12. 1919 um M. 300 000 mit Div-Ber. ab 1./10. 1919. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 18./11. 1920 um M. 1 100 000 mit Div.-Ber. ab 1./10 1920, angeboten den alten Aktionären zu 120 % Die Umstempel. der alten Aktien auf die neue Firma „Akt.-Ges. Sturm“ erfolgte ab 21./2. 1911. Hypotheken: M. 94 500 (Stand Ende Sept. 1920). Geschäftsjahr: 1./10.–30./9.; früher bis 1909 Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 %, höchstens 10 % zum R.-F., event. besondere Rücklagen, vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, 4 % Div., vom Rest 6 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Vergüt. von M. 1800), das Übrige Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 30. Sept. 1920: Aktiva: Grundstücke 316 000, Gebäude 867 000, Masch. 1, Utensil. 1, Eisenbahnanschluss u. Kleinbahn 1, Licht- u. Kraftanlage 1, Fuhrwerk 1, Kaut. 8489, Effekten 72 446, Kassa 6045. Avale 17 000, Debit. 1 194 784, Beteilig. 345 000, Fabrikat.- Kto 482 166. – Passiva: A.-K. 1 900 000, Hypoth. 94 450, Kredit. 638 273, Talonsteuer-Res. 8300, Delkr.-Kto 10 000, Avale 17 000, unerhob. Div. 4800, R.-F. 190 000 (Rückl. 139 000), Extra-R.-F. 60 000, Div. 285 000, Tant. an Vorst. 35 620, do. an A.-R. 33 940, Vortrag 31 553. Sa. M. 3 308 937. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 227 284, Talonsteuer-Res. 1900, Versich. 100 555, Steuern 89 818, Handl.-Unk. 165 420, Gewinn 525 114. – Kredit: Vortrag 87 850, Fabrikat.-Betriebsgewinn 1 022 243. Sa. M. 1 110 093. Kurs Ende 1896–1920: 126.25, 127, 125, 121.10, 94, 71.50, 79.50, 89.40, 88.10, 56, 57.75, 58.30, 58.50, 49.75, 60.75, 83.25, 60, 50.25, 48*, –, 30, 82, 98*, 159, 308.50 %. Aufgelegt 18./6. 1896 zu 122.50 %. Erster Kurs am 22./6. 1896: 124 %. Notiert in Berlin. Dividenden: 1896–1909: 7, 7½, 7½, 7½, 6, 3, 4, 4, 0, 0, 0, 2, 3, 0 %; 1909/10 (9 Mon.): 0 %; 1910/11–1919/20: 3, 3, 0, 0, 0, 0, 0, 6, 6, 15 %. Ausserdem für 1918/19 einen Bonus von 4 % verteilt. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: G. Sturm, Eberh. Sturm. Prokurist: H. Berger. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Kommiss.-Rat u. Baurat Ehrhardt, Weimar; Stellv. Bank-Dir. Schade, Rechtsanwalt u. Notar Dr. Hoene, Sorau; Dir. M. Pretzsch, Altruppin; Fabrik-Dir. Carl Hofmann, Buchwäldchen. Zahlstellen: Berlin: Deutsche Bank; Cottbus: Niederlaus. Bank; Sorau: Sorauer Bank- verein; Görlits: Eichborn & Co. Hallescher Verkaufs-Verein für Ziegelfabrikate, Akt.-Ges. in Halle a. S. Gegründet: 25./2. 1907 mit Wirk. ab 1./4. 1907, Dauer bis 31./3. 1923; eingetr. 29./3. 1907. Zweck: Ankauf u. Verkauf der von den Ziegeleien in Halle u. Umg. hergestellten Hinter- mauersteinen (Syndikatsfabrikate). Dem Verein gehören 13 Ziegeleien mit einer jährl. Leistungsfähigkeit von 69 000 000 Steinen an. Kapital: M. 60 000 in 60 Nam.-Aktien à M. 1000, eingezahlt mit 25 %. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftsviertelj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. März 1920: Aktiva: Nicht eingez. A.-K. 45 000, Debit. 156 813, Bank- guthaben 8715, Kassa 980, Wertp. 1500, Kautionsschuldner 14 000, Kontorutensil. 1, Haus- besitz 144 255, Kaut.-Wechsel 18 300. – Passiva: A.-K. 60 000, Kredit. 163 347, R.-F. 1955, Kontokorrent-Rückl. 3170, Kaut. 14 000, hinterlegte Wechsel etc. der beteiligten Ziegeleien 18 300, Hypoth. 124 000, Gewinn 4793. Sa. M. 389 566. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Unk, 19 532, Hausunk. 1867, Gewinn 4793. – Kredit: Vortrag 515, Gewinn auf Waren 25 048, Zs. 629. Sa. M. 26 193. Dividenden 1907/08–1919/20: 4, 4, 4, 4, 4, 4, 4, 4, 4. 4, 4, 4, 4 %. Direktion: Dir. Const. Schönleiter. Aufsichtsrat: Vors. Gen.-Dir. Max Zell, Stellv. Dir. Dr. Theod. Schulz, Dir. Otto Fahnert, Bergassessor Erich Schulze, Fabrikbes. Jul. Schilling, Halle a. d. S.; Rittergutsbes. Adolf Goedecke, Döllnitz.