Tonwaren- und Chamotte-Fabriken, Ziegeleien. 823 Bonner Schamotte- und Thonwaaren-Fabrik Actiengesellschaft in Hangelar. (Firma bis 14./9. 1918: Bonner Verblendstein- u. Thonwaarenfabrik). Gegründet: 5./8. 1889. Zweck: Verwert. des Tonvorkommens in der Umgegend von Hangelar, Fabrikation von Tonwaren, insbes. Herstellung von Verblendsteinen, Glasuren, Terrakotten, sowie Betrieb von verwandten Industriezweigen. In Betrieb sind 3 Ringöfen, 5 Glasuröfen u. 5 Klinkeröfen. Am 12./8. 1919 sollte der grössere Teil des der Ges. ge- hörigen Besitzes versteigert werden. Der G.-V. v. 29./11. 1919 lagen folgende Anträge vor: Beschlussfassung über Beschaffung neuer Geldmittel, sowie über Verpachtung des Werkes u. Verkauf einiger Grundstücke. Kapital: M. 190 000 in 190 gleichber. Aktien à M. 1000. Urspr. A.-K. bis 1893 M. 400 000 in St.-Aktien, über die Wandlungen des A.-K. bis 1912 siehe dieses Handb. 1913/14. A.-K. danach M. 190 000 in 5 St.-Aktien u. 185 Vorz.-Aktien. Lt. G.-V. v. 24./7. 1914 wurde das A.K. gleichgestellt; A.-K. somit wie oben jetzt M. 190 000 in 190 gleichber. Aktien. Hypotheken: M. 367 500. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Bis April. Stimmrecht: Jede einzelne Aktie berechtigt zu 1 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 10 % z. R.-F., 10 % Tant. an Vorst., 5 % Div., vom Rest 15 % Tant. an A.-R., Überrest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1919: Aktiva: Grundeigentum 78 871, Gebäude 71 445, Öfen 154 830, Bahnanlage 18 280, Bahnanschluss 4078, Masch. u. Kesselanlagen 100 602, Betriebsinventar 63690, Gut Trimborn 11 971, Direktionsgebäude 21 496, Fuhrwerk 1, Stationsgebäude 1, Kassa 6597. Bankguth. 79, Kaut. 5350, Debit. 13 792, Tonvorräte 2580, Kohlenvorräte 3800, Haterial. 2600, Steinvorräte 23 300, Oblig.-Einlés. 7537, Verlust 88 819. – Passiva: A.-K. 190 000, Hypoth. 367 500, Kredit. 50 989, Darlehen 71 237. Sa. M. 679 726. Dividenden: St.-Aktien 1891–1909: 5 , 0, 3, 4, 5, 7, 8, 9, 10, 9, 4, 0, 2, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %; St.-Prior.-Aktien 1894–1913: 4, 8, 10, 11, 12, 13, 12, 7, 0, 5, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Gleichber. Aktien 1914–1919: 09 %. Vorstand: Dipl.-Ing. J. Papencordt. Aufsichtsrat: Vors. Architekt Anton Schwarz, Schenk, Köln; Architekt A. Fischer, Duisburg. Hochdahler Ringofen-Ziegelei in Hochdahl. Gegründet: 1881. Zweck: Betrieb einer Ringofenziegelei. Kapital: M. 150 000 in Aktien. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Halbjahr. Stimmrecht: 2 Aktien = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1918: Aktiva: Immobil. 87 790, Mobil. 2250, Kassa u. Wertp. 554, Versich. 130, Material. 1250, Ziegelei 975, Debit. 17 317, Verlust 65 272. – Passiva: A.-R. 150 000, Kredit. 25 539. Sa. M. 175 539. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlust-Vortrag 56 563, Unk. 4699, Reparat. 432, Ziegelei 2523, Zs. 1053. Sa. M. 65 272. – Kredit: Verlust M. 65 272. Dividenden 1898–1918: 3, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 5, 5, 5, 5, 0, 0, 0, 0, 0 %. *Kaolin- und Tonwerke Akt.-Ges. in Leipzig. Gegründet: 30./10. 1920; mit Wirkung ab 15./11. 1920; eingetr. 13./11. 1920. Gründer: Bankier Hans Sachs, Kaufm. Joh. Lehmann, Kaufm. Alfred Thieme, Dir. August Scheel, Dr. jur. Wilh. Brügmann, Leipzig. Zweck: Erwerb u. Ausbeutung von Ton- u. Kaolinfeldern, Handel mit Kaolin u. Ton u. verwandten Rohstoffen, Verarbeitung derselben in jeder Form, Beteilig. an Unter- nehmungen gleicher oder ähnlicher Art in jeder zulässigen Form. Kapital: M. 600 000 in 600 Aktien à M. 1000, übern. von dem Bankhaus Wagner & Co. zu 100 %. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Dividende: Die erste Bilanz wird per 31./3. 1921 gezogen. Direktion: Hugo Kühn, Korbitz b. Meissen. Aufsichtsrat: Vors. Bankier Rich. Wagner, Leipzig; Maurermeister Wilh. Freymuth, Könnern; Landmesser Rud. Schwarzbach, Meissen; Rechtsanwalt Friedrich Aé, Leipzig. Zahlstellen: Leipzig: Ges.-Kasse, Wagner & Co. Magdeburger Verkaufs-Verein für Ziegeleifabrikate, Aktiengesellschaft in Magdeburg, Kaiserstr. 291. Gegründet: 1894. Zweck: Alleinankauf u. Verkauf der von den Ziegeleien in Magdeburg u. Umgegend hergestellten Mauerziegel. Kapital: M. 70000 in 70 Nam.-Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftsquart, Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Siehe Jahrg. 1902/1903. „