7 *―――‚ff―m§, ..=– Tonwaren- und Chamotte-Fabriken, Ziegeleien. 8 825 Tilg. eines Kapitals von M. 88 000 zu zahlen, welche die Ges. von der Mitteldeutsch. Boden- = kreditanstalt zu Greiz zur Bestreitung der Kosten von Gleisanlagen aufgenommen hat. Der verpfändete Grundbesitz umfasst einen Flächenraum von 150 160 qm, von denen rund 16 500 qm mit massiv. Fabrikgebäuden bebaut sind. In Umlauf Ende 1919 noch M. 612 000. Zahlst.: Dresden: Deutsche Bank, Allg. Deutsche Credit-Anstalt; Meissen: Meissner Bank. Verj. der Coup. 4 J. (K./, der Stücke nach gesetzl. Bestimmung. Kurs in Dresden Ende 1904–1920: 102.70, 103, 102.50, 101, 100, 101, 101.75, 100.25, 99.50, 97, 96*, –, 91, –„, 97*, 85, 97 %. Zugel. Nov. 1904, aufgelegt bei den Zahlst. 14./11. 1904 zu 100.50 % zuzügl. Schlussnotenstempel u. Stück-Zs. ab 1./7. 1904. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Quartal. Stimmrecht: Je M. 100 Anteil = 1 St. Gewinn-Verteilung: Je 2 % Tant. an Beamte u. zum Pens.-F., 8 % Tant. an Geschüfts- führer u. an A.-R., 33 % zur Tilg. von Schulden oder zur Erweiterung des Geschäftes, Rest als Div. an die Gesellschafter bezw. zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1919: Aktiva: Grundstücke u. Gebäude 539 000, Bauland 120 000, Beamten-Wohnhäuser 26 000, Grundstück Döbeln 1, Masch. 50 000, Utensil. 1, Modelle u. Formen 1, Schacht-Anlage 5000, Geschirr 1, Tonlager Löthain 1, do. Lischwitz 1, Kasss. 14 060, Wechsel 1639, Effekten u. Kaut. 5275, Hauptniederlage Dresden 6575, do. München 20 721, Debit. u. sonst. Guth. 1 413 927, Material 99 565, Waren 329 767. — Passiva: A.-K. 1 500 000, Prior. 612 000, Beamten-Unterstütz.-Kto 56 614, Prior.-Zs. 9581, do. Tilg. 6500, Delkr.-Kto 11 852, Gewinnkto 434 991. Sa. M. 2 631 539. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 143 908, Abschreib. 115 701, Reingewinn 434 991. Sa. M. 694 600. – Kredit: Ertrag von Fabrikation u. Handel M. 694 600. Dividenden 1901– 1906: 4, 6, 7, 7, 5, 4 %. Gewinn 1907–1919: M. 165 651, 153 529, 182 198, 199 619, 285 232, 219 335, 0, 11 347, 0, 0, 0, 76 629, 434 991. Geschäftsführer: Jul. Wessling, R. Teichert. Prokuristen: W. Schlichter, H. Wendt, Rich. Müller, Meissen. Aufsichtsrat: (4) Vors. Rechtsanwalt Dr. Keller, Leipzig; Stellv. Franz Bohrmann. Meissen; Baurat Prof. Seitler, Dresden. Neukirchen-Lugauer Ziegelwerke Akt.Ges. in N eukirchen bei Chemnitz. Gegründet: 16./6. u. 17./12. 1908 mit Wirkung ab 1./4. 1908; eingetr. 6./3. 1909 in Chemnitz. Gründung siehe dieses Handb. 1913/14. Zweck: Erwerb der Karl Max Lorenz, Paul Felix Lorenz, beide in Neukirchen, Karl Max Lorenz in Niederwürschnitz und Ernst Eckert in Neukirchen gehörigen, in Neukirchen. Niederwürschnitz u. Niederdorf gelegenen Ziegeleien u. deren Weiterbetrieb nebst den hiermit in Verbindung stehenden, zurzeit betriebenen Geschäftszweigen. Kapital: M. 370 000 in 370 Aktien à M. 1000, begeben zu pari. Hypotheken: M. 197 000. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im. I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. März 1920: Aktiva: Gebäude 304 000, Grundstücke 85 999, Masch. 80 000, Ziegelei-Inventar 2500, landwirtsch. Inventar 2000, Wagen u. Geschirre 3500, Zweiggleise 2000, Pferde 1500, Mobil. 1, Syndikats-Kto 16 000, Kassa 4882, Debit. 91 066, Ziegel usw. 61 000. — Passiva: A.-K. 370 000, Hypoth. 197 000, R.-F. 15 429, Delkr.-Kto 5890, unerhob. Div. 60, Kredit. 65 250, Gewinn 819. Sa. M. 654 449. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 65 212, Gen.-Unk. 566 821, Abschreib. 13 650, Reingewinn 819. Sa. M. 646 503. – Kredit: Fabrik.-Kto M. 646 503. Dividenden: 1908/09–1914/15: Nicht deklariert. (Gewinn M. 23 415, 26 092, 29 270, 30 044, 7 900 20 150); 1915/16–1918/19: M. 28 405, 49 836, 64 569, 65 810 Bilanzverlust. 919/20: Direktion: M. Lorenz, F. Lorenz, K. M. Lorenz, E. Eckert. Prokurist: Rich. Mehner. Aufsichtsrat: Vors. Baumeister Max Otto Schneider, Chemnitz; Stellv. Fabrikant Adolf Schneider, Neukirchen; Privatmann C. G. Lorenz, Lugau. Deutsches Tonwaren- u. Steingutwerk, Akt.-Ges. in Pirna. Gegründet: 19./10. 1920; eingetr. 15./11. 1920. Gründer: Molkereibesitzer Karl Selm in Lindenberg, Kaufm. Hans Temmeyer, Kaufm. Fritz Bunte, Kaufm. Hugo Schöneborn u. Kaufm. Willy Hesse, Hannover. Zweck: Erwerb u. Betrieb von Tonwaren- u. Steingutfabriken, Bau von solchen sowie Beteiligung an ähnlichen Unternehmungen. Kapital: M. 600 000 in 600 Aktien à M. 1000, übern. von den Gründern. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Direktion: Generalagent Joh. Traumann. Aufsichtsrat: Vors. Molkereibesitzer Friedrich Schroeder, Harburg; Rechtsanwalt Paul Ahrens, Sarstedt; Oberlehrer Dr. Willy Etzrodt, Hamburg.