Tonwaren- und Chamotte-Fabriken, Ziegeleien. 826 Dampfziegelei Fraulautern Akt.-Ges. in Saarbrücken. Gegründet: 5./1. 1920; eingetr. 3./2. 1920. Gründer: Chemiker Dr. Max Braun, Ing. Herm. Pischer, Kaufm. Jakob Thimmel, Kaufm. Karl Spangenberg, Anwaltssekretär Heinr ich Oberhoffen, Saarbrücken. Zweck: Betrieb einer Dampfziegelei u. aller damit verbundenen Geschäfte. Die Ges. ist befugt, gleichartige u. ahnliche Unternehm. zu sich an solchen zu beteiligen u. deren Vertretung zu übernehmen. Kapital: M. 5000 in 5 Aktien à M. 1000; übern. von Gen Gründern zu 100 %. Direktion: Arthur Aernout. Aufsichtsrat: Vors. Justizrat Herm. deuer, Dir. Dr. Hans Kanter, Kaufm. Hans Adeneuer, Saarbrücken. Tonwerk Schopfheim, Akt.Ges. in Schopfheim i. w. Gegründet: 14. 12. 1906; eingetr. 4./2. 1907. Gründer siehe Jahrg. 1908/09. Der Wiesen- täler Bankverein legte in die Ges. ein: sämtliche Grundstücke, welche für d. Betrieb der Wiesen- täler Tonwerke Akt.-Ges. bestimmt waren, mit allen Gebäuden, Einrichtungen, Zubehören samt Inventar um den Preis von M. 250 000 und erhielt 80 Aktien = M. 80 000. Für den Restbetrag bestellte die Ges. dem Wiesentäler Bankverein eine zu 5 % verzinsliche Hypothek an I. Stelle in Höhe von M. 170 000. Zweck: Übernahme und Betrieb des in Schopfheim gelegenen Tonwerkes, das seither unter der Firma Wiesentäler Tonwerke Akt.-Ges. betrieben worden ist. 1914 erhöhte sich der Bilanz-Verlust von M. 23 838 auf M. 56 741; infolge Nachlass von M. 26 000 auf einer Hypoth. auf M. 30 741 vermindert, doch 1915 auf M. 47 695, 1916 auf M. 77 253 u. 1917 auf M. 96 445 erhöht. Das Werk wird 1919 in eine Zementfabrik unter neuer Firma umge- wandelt. Ziegel werden nicht mehr hergestellt. Kapital: M. 100 000 in 100 Aktien à M. 1000. Hypothek: M. 165 492 zu 5 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1919: Aktiva: Immobil. 220 550, Grundstück 20 700, Grubenfelder 32 530, Masch. 59 320, Drahtseilbahn 27 547, Werkzeug u. Geräte 5270, Fuhrpark 5457, Mobil. 2983, Waren 1145, Abbruch 31 134, Debit. 3983, Beteilig. 300, Postscheckamt 499, Grund- stückverwalt. 1506, Kassa 11. – Passiva: A.-K. 100 000, Hypoth. 165 492, Kontokorrent 147 415, Gewinn 29. Sa. M. 412 937. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Hypoth.-Zs. 7092, Steuern 3292, Heiz. u. Beleucht. 297, Baureparat. 9927, Salär 4800, Lohn 4321, Spesen 1265, Wechsel 452, Angestelltenversich. 79, Material. 290, Feuerversich. 434, Seifen 39 281, Betr.-Unk. 5979, Ofenkohlen 250, Fuhrlohn 293, Unk. 4065, Unfallversicher. 93, Kraft 239, Eranken- u. Invalidenversicher. 297, Reparat. 316, Werkstatt u. Res. 4308, Gewinn 29. – Kredit: Werkzeug u. Geräte 11 404, Hafnerei- liquidat. 82, Trockengerüste 1275, Zs. 6649, Masch. 61 178, Mobil. 1077, Fuhrpark 22 389, Fuhrwerk 302, Dekord 722, Immobilienertrag 782, Grundstück do. 1540. Sa. M. 87 406. Dividenden 1907–1919: 0 %. Direktion: Ad. Riesterer. Aufsichtsrat: Vors. Stellv. Rechtsanw. Fritz Schmitt, Lörrach; Emil Bischoffberger, Schopfheim; Fr. Ernst Fehsenfeld, Rechtsanw. Ludwig Marbe, Freiburg i. Br. Siegersdorfer Werke vorm. Fried. Hoffmann, Aktien-Gesellschaft in Siegersdorf in Schles. Gegründet: 1894. Zweigniederlass. in Haynau u. Lauban. Zweck: Fabrikat. von Erzeugnissen aus Ton u. anderen Mineralstoffen, sowie der Handel mit den Rohstoffen oder Erzeugnissen aus denselben u. anderen Artikeln. Die Ges. ist be- rechtigt, zur Erreichung u. Förderung dieser Zwecke dienende bewegliche u. unbewegliche Anlagen jeder Art zu erwerben, zu errichten, zu betreiben, zu pachten, zu verpachten u. zu veräussern, sich auch an anderen gleichen oder ähnlichen Unternehm. in jeder Form zu be- teiligen, überhaupt alle Massnahmen zu ergreifen, um Geschäfte zu machen, welche dem Vorst. in Gemeinschaft mit dem A.-R. zur Erreichung u. Förderung dieser Zwecke angemessen erscheinen. Die Ges. kann mit Genehmigung des A.-R. Zweigniederlass., Verkaufsstellen u. Agenturen im In- u. Auslande errichten u. selbständig oder in Gemeinschaft mit Anderen betreiben. Die Ges. ist bei den Ver. Tschirner Tonwerken u. Rother'schen Kunstziegeleien G. m. b. H. allein beteiligt. Die Laubaner Tonwerke Akt.-Ges. wurden lt. G.-V. v. 20./12. 1912 vollständig mit der Ges. vereinigt. Kapital: M. 3 000 000 in 3000 Inh.-Aktien à M. 1000. A.-K. bis 1910 M. 1 200 000. Die a. o. G.-V. v. 4./3. 1910 beschloss Erhöhung um M. 1 100 000 (div.-ber. ab 1./11. 1909) auf M. 2 300 000 zwecks Ankaufs sämtlicher nom. M. 1 500 000 Gesellschaftsanteile der Rother- schen Kunstziegelei G. m. b. H. in Liegnitz gegen M. 527 000 neue Siegersdorfer Aktien u. M. 14 650 bar sowie gegen Rückgabe eines Teiles der Baugrundstücke der G. m. b. H. an die Verkäufer der Anteile. Der Ausgabekurs dieser M. 527 000 neuen Aktien hat 125 % betragen. Die restlichen M. 573 000 neuen Aktien (ebenfalls ab 1./1. 1909 div.-ber.) wurden von der