Tonwaren- und Chamotte-Fabriken, Ziegeleien. 827 Breslauer Disconto-Bank zu 125 % übernommen. In dieser Höhe hatte die Breslauer Disconto- Bank eine Einlage auf das erhöhte A.-K. in Gestalt von sämtl. M. 430 000 Aktien nom. der Laubaner Tonwerke A.-G. zu Lauban zum Kurse von 166.67 % nach Massgabe des Abkommens vom 4. bezw. 7./2. 1910 zu machen. Die bisherigen 1000 Nam.-Aktien der Siegersdorfer Werke à M. 200 wurden in 200 Inh.-Aktien à M. 1000 umgewandelt. Für die neu über- nommenenBeteilig., Rother'sche Kunstziegeleien u. Laubaner Thonwerke wurde 1910 ein Beteil.- Res.-Kto von M. 150 000 gebildet, jetzt M. 225 000 betragend. Die gesamten Beteilig. stehen mit M. 317 401 zu Buch. Die G.-V. v. 7./5. 1914 beschloss weitere Erhöhung des A.-K. um M. 400 000, hiervon zunächst M. 360 000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1913 begeben u. zwar an Rittergutsbes. Bruno Postpischil in Mittel-Bielau, der dafür sein Kunstziegelwerk in die Akt.-Ges. einbrachte u. ausserdem M. 100 000 in einer Hypoth. erhielt. Weitere Kap.-Erhöh. It.. G.-V. v. 12./1. 1921 um M. 340 000 mit Div.-Ber. ab 1./11. 1920, hiervon M. 266 000 den alten Aktionären gratis überlassen. Hypotheken: M. 126 000. Die Aufnahme einer Oblig.-Anleihe ist in Aussicht genommen. Geschäftsjahr: 1./11.–31./10. Gen.-Vers.: Nov.-Jan. Stimmrecht: Jede Aktie à M. 1000 = 1 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % z. R.-F. (ist erfüllt), vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, 4% Div., vom Rest 10 Tant. an A.-R. (ausserdem M. 3000 feste Jahresvergüt. pro Mitglied u. M. 6000 für den Vors.), Überrest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Okt. 1920: Aktiva: Grundstücke 397 502, Wohngebäude 171 300, Fabrik- anlage 1 066 500, Masch.-Anlage 57 801, Wege- u. Anschlussgleis 7200, Utensil. 20 821, Pferde u. Wagen 2, Modelle u. Formen 1, Beteilig. 317 401, Vorräte 668 033, Kaut. 11 206, Effekten /39 348, Debit. 1 450 519, Banken, Reichsbank u. Postscheck 1 282 948, Kassa 26 917. – Passiva: A.-K. 2 660 000, Hypoth. 126 000, Kredit. 1 122 153, R.-F. 300 000 (Rückl. 33 600), Delkr.-Kto 40 000, Talonsteuer-Res. 24 000, Res. f. Emissionskosten 41 541, Div.-Rest 600, Übergangs-Kto 367 000, Div. 266 000, Tant. an A.-R. 71 078, für Gratisaktien 266 000, R.-F. II 100 000 (Zuweis.), Rückstell. für Grunderwerbssteuer 50 000, Vortrag 83 129. Sa. M. 5 517 502. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Fabrikations- u. Handl.-Unk. 8 660 170, Abschreib. 131 880, Gewinn 869 808. – Kredit: Vortrag 52 625, div. Einnahmen 9527, Fabrikate 9 494705, Gewinn aus Beteil. 105 000. Sa. M. 9 661 858. Dividenden 1903/041–1919/20: 3½, 4, 6, 8, 6, 5, 7, 8, 8, 7, 0, 0, 0, 0, 5, 6, 10 %. Für 1918/19 einen Bonus von 8 % aus Beteil.-Res. gezahlt. C.-V.: 4 J. (K.) Vorstand: Gen.-Dir. Rich. Bonfils, Dir. Gottlieb Baum. Prokuristen: A. Bobawetzky, Clem. Ludenia, D. Ehrlich. Aufsichtsrat: (3–9) Vors. Reg.-Rat a. D. Ronald Kessler, Magdeburg; Justizrat M. Boehm, Berlin; Dr. Forcke, Wernigerode; Kaufmann Oscar Rother, Berlin; Justizrat Georg Reisner, Bank-Dir. Selle, Bank-Dir. Becker, Liegnitz. Zahlstellen: Eigene Kasse; Wernigerode: Wernigeröder Bank (Fil. d. Commerz- u. Privat- bank); Berlin u. Breslau: Bank für Handel u. Ind.; Magdeburg u. Liegnitz: Commerz- u. Privatbank; Liegnitz: Schlesische Handelsbank. Actien-Gesellschaft für Baubedarf in Solingen. Zweck: Betrieb einer Dampfziegelei. Kapital: M. 132 000 in 132 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: April-Sept. Bilanz am 31. März 1920: Aktiva: Grundbesitz 34 000, Gebäude 58 000, Inventar 1400, Masch. 21 000, Aktien 5350, Kassa 914, feuerfeste Steine 228, Neubau 54 525, (Avale 25 000), Debit. 107 593. – Passiva: A.-K. 132 000, R.-Amort.-Kto 44 190, R.-F. 16 064, Extra-R.-F. 12 072, Hypoth. 30 000, (Avale 25 000), Kredit. 39 502, Gewinn 9181. Sa. M. 283 011. Gewinn- u. Verlus'-Konto: Debet: Verlust-Vortrag 15 151, Abschreib. 6050, Handl.-Unk. 986, Betriebs- do. 4213, Salair 8900, Gewinn 9181. – Kredit: Interessen 759, Ziegelsteine 739, Besatzungsschaden 42 983. Sa. M. 44 482. Dividenden 1902/03–1919/20: 7½, 10, 9½, 10, ?, ?, ?, 2, ?, 0, 2, ?, ?, 0, 0, 0, 0, ? %. Direktion: Bauunternehmer Wilh. Gillhoff, Wald. Aufsichtsrat: Vors. Franz Holweg, Otto Kissel, Max Schmitz, Peter Röder, Paul Pohl. Stolberger Aktien-Gesellschaft für feuerfeste Produkte (vorm. R. Keller) in Stolberg, Rheinland. Gegründet: 1873. Zweck: Fabrikation feuerfester Produkte. Der Grundbesitz der Ges. beträgt einschl. Forst 156 Morgen. 1906 Pachtung, dann 1907 Erwerb der Forster Fabrik der Rhenania A.-G. f. Chamotte- u. Dinas-Ind. in Liqu. zu Bendorf. Kapital: Urspr. M. 375 000 in 1250 Aktien à M. 300. Hierzu lt. G.-V. v. 28./1. 1921 M. 375 000 neue Aktien, begeben zu 100 %. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Okt. Stimmrecht: Die Aktien haben soviel Stimmen, als ihr Nennwert das Mehrfache von 300 ist (Wortlaut des Statuts).