828 Tonwaren- und Chamotte-Fabriken, Ziegeleien. Gewinn-Verteilung: 10 % z. R.-F. (ist erfüllt), event. besondere Abschreib. u. Rücklagen, 4 % Div., vom Übrigen 10 % Tant. an A.-R., vertragsm. Tant. an Vorst., Rest nach G.-V.-B. Bilanz am 30. Juni 1920: Aktiva: Abteil. Steinfurt 1 119 213, do. Forst 189 436, Waren u. Material. 186 088, Effekten 346 638, do. d. Arb.-Unterst.-F. 32 550, Kassa- u. Reichsbank- bestand 76 995, Bankguth. 1 196 228, vorausbez. Versich.-Prämien 1480, Debit. 869 914, Avale 64 000. – Passiva: A.-K. 375 000, R.-F. 50 000, Spez.-R.-F. 60 000, Amort.-F. 1 312 828, Ern.-F. 25 000, Delkr.-Kto 3000, Arb.-Unterst.-F. 74 558, Verfüg.-F. 6000, Avale 64 000, Rückstell. für Steuern 100 000, Kredit. 1 422 316, Div. 150 000, Tant. an A.-R. 25 759, Vortrag 414 081. Sa. M. 4 082 544. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Amort.-Kto 30 599, Unk., Gehälter, Steuern 790 232, Saldo 589 840. – Kredit: Vortrag 60 342, Bruttoüberschuss 1 350 330. Sa. M. 1 410 672. Dividenden 1903/04–1919/20: 14, 16, 16, 16, 14, 10, 10, 12, 15, 18, 14, 6, 10, 25, 50, 25, 40 %. Ausserdem wurde für 1919 20 eine Sondervergütung von M. 360 pro Aktie verteilt. Direktion: Ing. J. Buchfelder. Aufsichtsrat: Vors. Geh. Komm.-Rat Dr.-Ing. Adolf Kirdorf, Aachen. Zahlstellen: Stolberg: Ges.-Kasse; Duisburg: Essener Credit-Anstalt (Duisburg-Ruhrorter Bank): Düsseldorf, Aachen u. Köln: Dresdner Bank u. deren sonst. Niederlass. Ye 5 = = – 3 3 Massener Ringofen-Ziegelei, Act.-Ges. in Unna i. Westf. Gegründet: 17./3. 1897. Gründer s. Jahrg. 1899/1900. Zweck: Anfertigung und Verkauf von Ziegelsteinen und Tonwaren. Kapital: M. 107 000 in 107 Aktien à. M. 1000. Urspr. M. 85 000, erhöht lt. G.-V. v. 5./11. 1906 um M. 22 000 mit Div.-Ber. ab 1./4. 1907. Geschäftsjahr: 1. April bis 31. März. Gen.-Vers.: Im Mai. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. März 1920: Aktiva: Ringofenanlage 43 780, Menagegebäude 100, Ziegelei- grundstück 34 000, Masch. u. Kessel 1000, Utensil. 1, Kassa 388, Debit. 80 852. – Passiva: A.-K. 107 000, R.-F. 10 700, Kredit. 21 022, Div. 21 400. Sa. M. 160 122. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Ziegelsteinfabrikation 206 229, Steuern 4376, Unk. 1624, Bruttogewinn 30 310. – Kredit: Ziegelsteinverkauf 242 012, Landpacht u. Zs. 529. Sa. M. 242 541. Dividenden 1902/03–1919/20: 15, 25, 18, 18, 18, 18, 20, 25, 20, 22, 22, ?, 10, 8, 6, 20, 20 % Direktion: Hch. Kemper, Wickede-Asseln. Aufsichtsrat: Gen.-Dir. Reinh. Effertz, Königsborn: Baumeister Hinz, Unna; Aug. Rübenkamp, Gust. Lemke, Dortmund. Dampf-Ziegelei Vacha, Actien-Gesellschaft in Vacha, Thur. (In Liquidation). Gegründet: 30./12. 1899 bezw. 10./2. 1900; eingetr. 2./8. 1900. Gründung s. Jahrg. 1900/1901. Die G.-V. v. 29./3. 1919 beschloss die Liquidation der Ges. u. den Verkauf der Ziegelei-Anlage. Kapital: M. 100 000 in 100 abgest. Aktien à M. 1000. Urspr. M. 150 000, erhöht lt. G.-V. v. 20./9. 1900 um M. 50 000. Die G.-V. v. 18./11. 1905 beschloss Herabsetzung des A.-K. auf M. 100 000; ist durch Einzieh. von 100 Aktien geschehen. Hypotheken: M. 17 121. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1917: Aktiva: Grundstücke 63 041, Gebäude 174 176, Masch.-Anlage 15 838, Dampfanlage 6108, Anschlussgleise 7002, Lichtanlage 708, Wasseranlage 1, Inventar 5243, Pferde u. Wagen 522, Fabrikat.-Kto 100, Kassa 575, Debit. 5534, Unk. 1572, Grund- stücksertrag 45, Kaut. u. Einlage 5355, Debit. 2000, Effekten 6981, Verlust 10 729. – Passiva: A.-K. 100 000, Hypoth. 177 718, Darlehn 1554, Debit. 5724, Strafgelder 265, R.-F. 2488, Avale 2000, Zs. 17 121. Sa. M. 306 633. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 2459, Löhne 1017, Hypoth.-Zs. 8834, Kranken- kassen 79, Abschreib. 1009. – Kredit: Fabrikat.-Kto 1564, Grundstücksertrag 1058, Zs. 47, Verlust 10 729. Sa. M. 13 400. Dividenden 1901 –1917: 0, 0, 0, 0, 0, 0, 5½, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Liquidatoren: Rich. Gross, Rich. Weise, Karl Zaubitzer. Aufsichtsrat: Vors. Architekt Walter Heerwagen, Eisenach; Fabrikant Adam Lyding, Vacha. Louisenwerk Thonindustrie, Aktiengesellschaft, Voigtstedt in Voigtstedt, Prov. Sachsen. Gegründet: 8./10. 1900; eingetr. 18./12. 1900. Gründung s. Jahrg. 1900/1901. Zweck: Erwerb u. Ausbeute von Thon- und Lehmlagern aller Art, sowie Errichtung von Ziegeleianlagen; Fabrikation von Thon-, Ziegelwaren u. ähnlichen Produkten; auch Handel mit Baumaterial. im allgemeinen. 1916/17 eingeschränkter Betrieb. Kapital: M. 448 000 in 125 St.-Aktien, 73 Prior.-Aktien Lit. A u. 250 solchen Lit. B, sämtl. à M. 1000. Urspr. M. 250 000 in St.-Aktien, erhöht lt. G.-V. v. 17./11. 1902 um M. 73 000 in 73 Prior.-Aktien, begeben zu pari. Die G.-V. v. 28./10. 1903 beschloss das St.-A.-K. im Verhältnis 2: 1 auf M. 125 000 zus. zulegen, auch wurde Ausgabe von mind. 250, höchstens