Tonwaren- und Chamotte-Fahriken, Ziegeleien. 829 300 Vorz.-Aktien Lit. B à M. 1000 beschlossen, die den Inh. der zus.gelegten St.-Aktien u. der Vorz.-Aktien Lit. A im Verhältnis 1: 1 zu pari zuzügl. Aktienstempel u. 4 % Stück-Zs. v. 1./10. 1903 bis 20./11. 1903 angeboten wurden. Die Transaktion ist inzwischen durch Zeich- nung von 250 Prior.-Aktien Lit. B durchgeführt u. die Unterbilanz aus 1902/1903 (M. 75 460) getilgt. Im Falle Auflös. der Ges. werden zuerst die Vorz.-Aktien Lit. B, dann die Lit. A und zuletzt die St.-Aktien befriedigt. 31./3. 1904 neuer Verlust von M. 3227, der sich 1905 auf M. 26 641 erhöhte, aber 1906 auf M. 23 488 reduzierte. Hypothek: M. 100 000. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., event. besond. Rückl., vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, hierauf 5 % Div. an Vorz.-Aktien Lit. B mit Nachzahlungspflicht, 5 % an Vorz.-Aktien Lit. A ohne Nachzahlungspflicht, 5 % an St.-Aktien, vom Übrigen Tant. an A.-R., Rest weitere Div. gleichmässig an alle Aktien bezw. zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. März 1920: Aktiva: Grundstücke 20 000, Gebäude 230 000, Masch. 50 000, elektr. Beleucht.-Anlage 2028, Dampfheizungsanlage 9899, Anschlussgeleis 6633, Gruben 1, Brunnenanlage 1, Geleise u. Wagen 5573, Gerüstrahmen 5804, Inventar u. Utensil. 3320, Trockenwagen 2119, Pferde u. Wagen 7542, Tongrundstücksgerechtsame 1, Debit. 1 059 344, Hypoth. 6100, Wertp. 117 650, Kassa 4975, Wechsel 6022, Fabrikat.-Kto 5837, Betriebs- Unk. 11 876, Reparat. 27 360, Beamtenwohnhausneubau-Kto 12 345, Feuerungs-Material 43 594, Handl.-Unk. 2954, Pferde- u. Wagenunterhalt. 6733. – Passiva: A.-K. 198 000, Prior.-A.-K. 250 000, R.-F. 44 800, Extra-R.-F. 70 000, Hypoth. 100 000, Masch.-Ern.-F. 5000, unerhob. Div. 480, Div.-Ausgleich-F. 50 000, Arb.-Unterst.-Kto 15 248, Kleinwohnungsbau-F. 110 000, Wegebau 20 000, Überteuerung 40 000, Disp.-F. 10 000, Grubeneinplanierung 35 000, Tongeländeerwerb 100 000, Steuernrückstell. 100 000, Kredit. 361 259, Talonsteuer 1270, Gewinn 136 662. Sa. M. 1 647 720. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 112 379, Pferde- u. Wagenunterhalt. 33 505, Krankenkassen 6458, Alters- u. Invalidenversich. 2026, Angestelltenversich. 1405, Lohnkto 557 310, Gehälter 57 685, Verpflegung 2101, Steuern u. Abgaben 17 875, Provis. u. Rabatt 4037, Versich. 25 466, Feuer.-Material. 446 254, Reparat. 345 797, Betriebs-Unk. 67 690, Beamtenwohnhausneubau-Kto 36 024, Tongeländeerwerb 4199, Abschreib. 127 799, Saldo 136 662. – Kredit: Fabrikat.-Kto 1 941 424, Zs. 16 886, Gewinn 26 368. Sa. M. 1 984 679. Dividelden: Vorz.-Aktien 1903/04–1919/20: A: 0, 0, 0, 0, 0, 0, 10, 12, 16, 16, 18, 10, 0, 10, 16, 16, 2 %. B: 2½, 5, 5, 5, 5, 5, 10, 12, 16, 16, 18, 10, 0, 10, 16, 16, ? %. Direktion: Fr. Wiecker. Aufsichtsrat: Vors. Bankier Max Stürcke, Erfurt; Bank-Dir. Hans Büchner, Artern; Fabrik-Dir. Paul Reuss, Eisenach. 30 Zahlstellen: Artern: Bankverein Artern, Spröngerts, Büchner & Co.: Erfurt: Adolph Stürcke. Tonwerke, Akt.-Ges. in Wittenberg Bez. Halle. Gegründet: Im J. 1913; eingetr. 8./3. 1913. Gründer s. Jahrg. 1913/14. Zweck: Fabrikation von Erzeugnissen aus Ton und anderen Mineralstoffen, sowie der Handel mit den Rohstoffen oder Erzeugnissen aus denselben u. anderen Artikeln. Kapital: M. 350 000 in 350 Aktien à M. 1000, begeben zu pari. Urspr. M. 20 000. Die a. o. G.-V. v. 7./5. 1913 beschloss Erhöh. um M. 330 000, mit Div.-Ber. für das Geschäftsj. 1913, begeben zu pari, behufs Abtragung der Bankschuld u. Deckung der Kosten für erforderl. Neubauten. Hypotheken: M. 100 000 (Stand Ende Okt. 1920). Geschäftsjahr: 1./11.–31./10. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Okt. 1920: Aktiva: Grundstücke 53 142, Gebäude 209 331, Anschlussgleis 6454, Masch. 34 297, Inventar 16 190, Pferde 1920, Vorräte 91 794, Kaut. 4834, Aussenstände 235 833, Kasse 1372, Postscheck 287, Avale 10 000. – Passiva: A.-K. 350 000, Hypoth. 100 000, 756, Talonsteuer-Res. 1000, Delkr.-Kto 2000, Avale 10 000, Gewinn 91 699. Sa. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 40 902, Fabrikate 908 728, Abschreib. 17 776, Gewinn 91 699. – Kredit: Fabrikationskto 1 028 688, verschied. Einnahmen 30 418. Sa. M. 1 059 107. Dividenden: 1913: 0 %; 1913/14–1918/19: 0 %, 1919/20: 10 %. Direktion: Fabrikdir, Reinhard Liebelt. Aufsichtsrat: Vors. Okonomierat Dr. v. Spillner, Wittenberg; Gen.-Dir. Rich. Bonfils, Siegersdorf; Reg.-Rat a. D. Ron. Kessler, Magdeburg. Zahlstellen: Wittenberg: Ges.-Kasse, Commerz- u. Privatbank. 2& – 3