830 Steingut- und Ofen-Fabriken, Töpfereien etc. Kehgut. Ind Ofen-Fabriken, Töpfereien ete. Annaburger Steingutfabrik, A.-G. in Annaburg, Prov. Sachsen. mit Filiale in Kolmar, Prov. Posen. Gegründet: 1./7. 1895. Zweck: Übernahme der Steingutfabrik von Adolph Heckmann in Annaburg für M. 1 321 392. Die G.-V. v. 16./12. 1895 beschloss Ankauf der Ostdeutschen Steingutfabrik Hermann Heim & Co. in Kolmar (Posen) für M. 1 025 000 bar. In Annaburg erforderten Neubauten 1904/05 u. 1905/06 M. 166 608 bezw. M. 225 866. Ende 1906 Ankauf von 13 Morgen Land neben ihrem Fabrikterrain in Annaburg; 1909/10 Bau einer neuen Ofen- u. Giesserei-Anlage durch Errichtung eines Kanalofens mit ca. M. 382 000 Kostenaufwand. 1919/20 Erwerb eines Grundstücks von 12, 3176 ha Grösse in Annaburg im Werte von M. 123 176. Das Kriegsj. 1914/15 ergab M. 71 796 Verlust, davon M. 44 097 aus vorj. Ge- winnvortrag gedeckt, restl. M. 27 699 aus dem Kriegsvorsorge-F. gedeckt. 1915/16–1919/20 M. 102 301, 280 875, 426 774, 363 620, 753 990 Reingewinne erzielt. Kapital: M. 1 750 000 in 1750 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 1 000 000, dazu lt. G.-V. v. 8./9. 1896 M. 750 000, angeboten den Aktionären zu 160 %. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Juli-Okt. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., 4 % Div., vom verbleib. Überschuss event. Dotierung von Sonderrücklagen, 10 % Tant. an A.-R. (ausserdem eine feste Vergüt. von M. 4000 für jed. Mitgl. u. M. 6000 für den Vors.), bis 20 % Tant. an Vorst., Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 30. Juni 1920: Aktiva: Grundstücke 291 181, Fabrikgebäude 718 612, Bahn- anschluss 1, Arb.-Wohnhaus 1, Villa u. Beamtenhaus 1, Masch. u. Inventar 1, elektr. Licht 1. Brennofen 1, Speicher 1, Pferde u. Wagen 1, Modelle u. Formen 1, Kapsel 1, Kupferplatten 1. Waren 45 672, Fourage 2510, Emballage 5820, Ton 59 181, Material. 344 286, Kohlen 30 122, Effekten 140 550, Kassa 51 977, Wechsel 29 096, Debit. 1 495 996, Bank-Guth. 1 694 386, Beteilig. 3000, Avale 6000. – Passiva: A.-K. 1 750 000, R.-F. 175 000, Spez.-R.-F. 175 000, Delkr.-Kto 100 000 (Rückl. 85 000), Talonsteuer-Res. 35 000 (Rückl. 21 000), unerhob. Div. 3490, Kredit. 2 025 924, Avale 6000, Div. 4 375 000, Tant. an Vorst. u. A.-R. 103 653, Vortrag 106 836. Sa. M. 4 918 405. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Geschäftsunk. 2 627 427, Abschreib. 281 387, Rein- gewinn 753 990. – Kredit: Vortrag 39 648, Waren 2 566 277, Miete 2814, Zs. u. Diskont 53 015, Debit. 1050. Sa. M. 3 662 805. Kurs Ende 1901–1920: 72.50, 70.50, 117.50, 159, 173.10, 183, 151.50, 165.50, 194, 161.10, 160.50, 126,25, 110.75, 105*, –, 106, 175, 149*, 246, 670 %. Em.-Kurs 10./10. 1895: 128 %. Notiert in Berlin. Dividenden 1902/03–1919/20: 4, 7, 10, 12, 12, 12, 12, 8, 7, 7, 7, 4, 0, 4, 8, 15, 15, 25 %, C.-V.: 4 J. (K.) Direktion: Jakob Schäfer, Stellv. Karl Riess. Prokurist: Franz Heintschel. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Geh. Ober-Finanzrat H. Hartung, Berlin; Stellv. Geh. Komm.-Rat Dr. Louis Hagen, Köln; Bankier Rich. Wiener, Kaufm. C. Anger, Geh Baurat Max Contag, Komm.-Rat Richard Untucht, Berlin; Fabrikbes Carl Untucht, Magdeburg. Zahlstellen: Eigene Kasse; Berlin: Disconto-Ges.; Köln u. Düsseldorf: A. Schaaffh. Bankver.; Berlin: Wiener Levy & Comp.; Köln: A. Levy. 8 Bonner Kachelofenfabrik Akt.-Ges. in Bonn. Gegründet: 4./10. 1920; eingetr. 24./11. 1920. Gründer: Ludwig Wessel, Akt.-Ges. für Porzellan- u. Steingutfabrikation, Kaufm. Herm. Kiehn, Kaufm. Andreas Wurm, Kaufm. Theodor Weber, Kaufm. Joh. Kemp, sämtl. zu Bonn. Zweck: Herstellung von und der Handel mit Oefen aus Ton und anderen keramischen Erzeugnissen sowie der Betrieb aller verwandten Industriezweige. Kapital: M. 300 000 in 300 Aktien à M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Direktion: Dr. Max Heine, Bonn. 25 Aufsichtsrat: Bankdir. Jul. Steinberg, Fabrikant Wilh. Wessel, Bankdir. Friedrich von Schulz-Hausmann, Bonn; Bankier Otto Carsch, Berlin; Bankier Louis David, Bonn. Steingutwerke Akt.-Ges. in Breslau. Gegründet: 1./4. 1920; eingetr. 6./10. 1920. Gründer: G. v. Pachalys Enkel, Rechtsanw. Wilh. Franzke, Kaufleute Paul Wüchner, Georg Moch u. Dr. jur. Max Goldmann, Breslau. Zweck: Herstellung u. Vertrieb von Steingut- u. Tonwaren aller Art u. im weitesten Umfange, ferner Vornahme aller Geschäfte u. Betrieb aller Unternehmungen, welche unmittel- bar oder mittelbar mit dem vorgedachten Gegenstande des Unternehmens zusammenhängen.