834 Porzellan-Fabriken. Dividenden 1904/05–1919/20: 9, 11, 11, 11, 11, 11, 11, 11, 12, 8, 0, 4, 8, 17, 17, 20 % Vorz.-Aktien 1919/20: 5 %. C.-V.: 4 J. (K.) Direktion: Hugo Auvera, Louis Schilling, Hohenberg; Hans Auvera, Arzberg. Prokuristen: Gg. Mennel, Hohenberg; G. Lederer, Arzberg; Ernst Lehmann, Steinfels; Dr. Herm. Eisenlohr, Dresden. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Bankier Dr. Heinr. Arnhold, Stellv. Rechtsanwalt Dr. Kurt Arnhold, Dresden; Frau Komm.-Rat Berta Auvera, Arzberg; Komm.-Rat Kurt Gretschel. Triptis; Rechtsanwalt Dr. Jos. Schmitt, Bamberg; Dr. Karl Freih. von Wolf-Zdekauer, Prag; Max Kaufmann, Berlin. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Dresden u. Berlin: Gebr. Arnhold; Berlin: Abraham Schlesinger; Nürnberg: Bayer. Disconto- u. Wechselbank A.-G. u. deren Fil. Porzellanfabrik Königszelt in Königszelt in Schl. Gegründet: 18./12. 1886; eingetr. 22./1. 1887. Sitz bis 1887 in Berlin. Zweck: Erwerb der Porzellanfabrik von A. Rappsilber in Königszelt in Schlesien ab 1./7. 1886 für M. 1 600 000 nebst 5 % Zs. ab 1./7. 1886. Die Gesellschaft besitzt 16 grosse Brennöfen und 6 Arb.-Wohnhäuser. 1900/1901 wurde ein neues Kesselhaus fertiggestellt und drei neue Cornwall-Kessel in Betrieb genommen; ferner wurde 1901 ein neues Maschinenhaus vollendet, seit Okt. 1901 ist eine neue Dampfmaschine 250 HP. und die elektr. Licht- und Kraftanlage in Betrieb. 1912/13 erforderten Neu- u. Umbauten, sowie Anschaff. ca. M. 150 000. Die Ges. gehört der Vereinigung deutscher Porzellanfabriken, G. m. b. H. in Berlin an. 1914/15 u. 1915/16 Rückgang des deutschen Geschäfts u. Stockung des Exports; nach M. 72 593 Abschreib. ergab sich 1914/15 ein Fehlbetrag von M. 144 558, gedeckt durch Gewinnvortrag u. R.-F.; 1915/16 resultierte nach M. 42 963 Abschreib. ein neuer Fehlbetrag von M. 126 175, getilgt aus R.-F., 1916/17 M. 33 076 Reingewinn, überwiesen an R.-F. 1917/18–1919/20 M. 664 372, 577 153, 1 107 024 Reingewinn erzielt. Kapital: M. 4 000 000 in 2600 St.-Aktien u. 1400 6 % Vorz.-Aktien à M. 1000. Urspr. M. 1 600 000, erhöht lt. G.-V. v. 30./3. 1905 um M. 1 000 000 (auf M. 2 600 000) in 1000, ab 1./7. 1905 div.-ber. Aktien, angeboten den Aktionären 2:1 v. 13.–27./5. 1905 zu 230 % abzügl. 4 % Zs. bis 1./7. 1905. Diese Erhöh. erfolgte behufs Erwerb von M. 800 000 Aktien der Porzellan- fabrik Lorenz Hutschenreuther in Selb (A.-K. 1 200 000, Div. 1905/06–1919/20: 20, 20, 18, 12, 12, 8, 8, 15, 12, 0, 0, 6, 15, 15, 25 %). Im J. 1913 weitere M. 657 000 Hutschenreuther-Aktien erworben. Laut G.-V. v. 6./1. 1921 wurde das A.-K. durch Ausgabe von M. 1 400 000 Vorz.- Aktien auf M. 4 000 000 erhöht. Diese Vorz.-Aktien haben einfaches Stimmrecht u. eine Vorz.-Div. von 6 % ohne weitere Gewinnbeteilig. Bezugsrecht ist ausgeschlossen. Die Vorz.-Aktien sind kündbar und mit 112 % rückzahlbar. Hypoth.-Anleihe: M. 1 200 000 in bis 1918 5 %, von da ab 4½ % Teilschuldverschreib. Aufgelegt 1913 zu 99.50 %. Zahlst.: Dresden: Gebr. Arnhold; Meiningen: Bank f. Thüringen. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 St.- u. Vorz.-Aktie je 1 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % zum R.-F., event. Dotation des Disp.-F., bis 6 % Div. an Vorz.-Aktien, 4 % Div. an St.-Aktien, vom Rest 10 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Vergüt. von M. 20 000), bis 8 % Tant. an Vorst. u. Beamte, Überrest an St.-Aktien bezw. nach. G.-V.-BZ. Bilanz am 30. Juni 1920: Aktiva: Grundstücke 119 432, Gebäude 515 355, Arbeiter- wohnhäuser 233 371, Öfen 77 760, Masch. 1, Inventar 1, elektr. Licht- und Kraftanlage 1, Formen und Modelle 1, Bahngleise-Anlage 1, Eisenbahnwagen 1, Pferde und Wagen 1. Material. u. halbfert. Waren 500 162, fert. Waren 363 337, Wechsel 9388, Kassa 35 639, Effekten 1 994 958, Debit. 4 797 793, (Avale 40 000). – Passiva: A.-K. 2 600 000, Prior. 1 114 000, Disp.-F. 200 000 (Rückl. 170 000), R. F. 260 000, Kontokorrent-Res. 250 000 (Rückl. 200 000), Talonsteuer 59 072 (Rückl. 30 000), Oblig.-Tilg. 31 340, Prior.-Zs. 19 631, unerhob. Div. 17 460, Kredit. 2 504 924, (Avale 40 000), Div. 650 000, Tant. an A.-R. 81 882, do. an Vorst. 40 941, Unterstütz.-F. 50 000 (Rückl.), Pens.-F. 25 000 (Rückl.), an die Gemeinde z. Wohlf. 75 000, Grunderwerb- steuer-Res. 8000 (Rückl.), Vortrag 309 960. Sa. M. 8 483 452. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 501 124, soziale Lasten 83 341, Steuern 45 225, Abschreib. 344 896, Reingewinn 1 970 783. – Kredit: Fabrikat. 2 675 997, Beteilig. 218 550, Zs. 8908, Miete 13 702, Vortrag 47 213. Kurs Ende 1901–1920: 195.25, 185, 200.25, 215.50, 252.10, 216, 149, 164.50, 163.25, 161, 163, 158.50, 156, 138.50*, —, 119, 183, 137*, 260, – %. Eingef. in Berlin 18./10. 1887 zu 140 %. Dividenden 1901/02–1919/20: 12½, 9, 9, 12½, 12½, 11, 9 6, 6, 7½, 11, 11, 9, 0, 0, 0, 12, 15, 25 %. C.-V.: 4 J. (K). Direktion: Friedr. Kempcke, Stellv. E. Rauchfuss, G. Klein. Aufsichtsrat: (3–11) Vors. Bank-Dir. Ludw. Fuld, Stellv.: Bank-Dir. Otto Beseler, Meiningen; Geh. Komm.-Rat H. Frenkel, Berlin; Geh. Justizrat Maxim. Kempner, Bank- Dir. Alex. Löwenthal, Bankier Carl Patocky-Nelken, Bankier Jean Laband, Geh. Komm.-Rat Gg. Arnhold, Dresden; Gen.-Dir. Heinr. Pillmann, Kahla; Dir. Hans Kümmelmann, Selb. Zahlstellen: Eigene Kasse; Berlin: Nationalbank für Deutschland, C. Schlesinger-Trier & Co., Jacquier & Securius, Mitteldeutsche Creditbank, Gebr. Arnhold; Meiningen, Gotha, Hildburghausen, Salzungen, Ruhla u. Jena: Bank für Thüringen vorm. B. M. Strupp; Dresden: Gebr. Arnhold; Breslau: Marcus Nelken & Sohn. 3