838 Porzellan-Fabriken. 10 000, Delkr. 30 533, für rückst. ausserord. Reparat. 25 000, Umsatzsteuer 26 695, Vortrag 6924, Gewinn 93 104. Sa. M. 1 388 288. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 421 955, Zs. u. Provis. 55 647, Abschreib. 303 904, Gewinn 100 029. – Kredit: Vortrag 6924, Waren 874 612. Sa. M. 881 537. Dividenden: 1909/10: 3 % (9 Mon.); 1910/11–1919/20: 3, 5, 5, 0, 0, 0, 0, 5, 8, 10 %. Direktion: Eberhardt Pöhlmann, Ed. Rott. Aufsichtsrat: Vors. Holzgrosshändler Martin Zehendner, Mitterteich; Stellv. Fabrikbes. Christian Seltmann, Weiden; Bankier Theod. Kispert, Hof; Grosskaufmann Theo Köhler, Bayreuth. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Hof: Bankhaus Karl Schmidt u. dessen Fil. Porzellanfabrik E. & A. Müller, Akt.-Ges. in Schönwald bei Selb (Oberfranken). Gegründet: 18./11. 1907 mit Wirkung ab 1./7. 1907; eingetr. 29./12. 1907. Gründung siehe dieses Handb. 1913/14. Zweck: Herstellung u. Vertrieb von Porzellanwaren aller Art u. verwandter Artikel, insbesondere aber Erwerb u. Fortführung der unter der Firma E. & A. Müller in Schönwald betriebenen Porzellanfabrik. Die Firma besitzt zwei Porzellanfabriken von zus. 13 Brennöfen. Arb. rund 500. Kapital: M. 2 000 000 in 2000 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 1 000 000. Dazu lt. G.-V. v. 21./10. 1920 noch M. 1 000 000 mit Div.-Ber. ab 1./7. 1920, davon den Aktionären auf M. 2000 alte A. eine neue zu 200 % angeboten. Hypothek: M. 334 644, Stand Ende Juni 1920. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1920: Aktiva: Grundstücke u. Fabrikgebäude 594 000, Masch. u. Geräte 39 110, Gleise 1, Gespann 1, Formen u. Modelle 1, Muster 1, Waren 136 567, Rohstoffe 168 868, Aussenstände 3 449 649, sonst. Guth. 249 211, Avale 16 300, Wertp. 196 880, Wechsel 80 000, Kassa 35 708. – Passiva: A.-K. 1 000 000, R.-F. 49 560 (Rückl. 9968), freiw. R.-F. 50 000 (Rückl. 26 107), Delkr. 15 000, Hypoth. 334 644, alte Div. 560, Talonsteuer 10 000 (Rückl. 6000), Avale 16 300, Uebergang 447 357, laufende Schulden 407 597, sonst. Verpflicht. 2 445 574, Div. 120 000, Tant. d. A.-R. 16 388, Grunderwerbssteuer-Res. 15 000 (Rückl.), Vortrag 38 317. Sa. M. 4 966 300. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 1 079 022, Hypoth.-Zs. 16 303, Abschreib. 185 881, Reingewinn 231 782. – Kredit: Vortrag 32 409, Waren 1 472 242, Mieten 6346, Zs. 1990. Sa. M. 1 512 990. Dividenden 1907/08–1919/20: 2, 4, 8, 6, 6, 8, 8, 0, 0, 0, 8, 8, 12 %. Direktion: Ernst Mangelsdorf, Ed. Müller. Prokuristen: H. Schmidt, Hans Schrücker. Aufsichtsrat: Vors. Bankdir. Ludw. Fuld, Meiningen; Stellv. Gen.-Dir. Heinr. Fillmann, Kahla; Finanz-Rat Paul Falk Meiningen; Fabrik-Dir. Otto Bergner, Schönwald; Dir. Werner Hofmann, Freiburg. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Meiningen: Bank f. Thür. (Strupp) u. deren sonst. Nieder- lassungen. Württ. Porzellanmanufaktur Akt-Ges. in Schorndorf. Gegründet: 22./10. 1917 mit Wirkung ab 1./7. 1917; eingetr. 7./3. 1918. Gründer: Geh. Hofrat Dr. Ernst von Sieglin, Fabrikant Dr. Wilh. Cavallo, Obering. Gottlob Honold, Kaufm. Jul. Pfeiffer, Kammerherr Fritz Freiherr von Gemmingen-Hornberg, Stuttgart; Fabrikant Rich. Pfeiffer, Schorndorf. Rich. Pfeiffer, unter Zustimmung seines stillen Gesellschalters Jul Pfeiffer, legt das von ihm unter der Firma ,Württ. Porzellanmanufaktur C. M. Bauer & Pfeiffer“ in Schorndorf bisher betriebene Handelsgeschäft mit allen Aktiven u. Passiven auf Grund der Bilanz per 30. Juni 1917 für M. 780 711.53 in die Akt.-Ges. ein. Diese Einlage wurde um den Betrag von M. 780 711.53 von der Akt.-Ges. angenommen. Dagegen übernahm die letztere die aus der Bilanz per 30./7. 1917 hervorgehenden Geschäfts- verbindlichkeiten im Betrag von M. 30 711.53 zur Zahlung u. überliess dem Geschäfts- inhaber u. seinem stillen Gesellschafter die zu zeichnenden 510 Aktien im Nennwert von M. 510 000 u. bar M. 240 000, zus. 780 711.53, womit die Vergütung für die Sacheinlage voll geleistet ist. Zweck: Erwerb u. der Fortbetrieb des unter der Firma , Württ. Porzellanmanufaktur C. M. Bauer & Pfeiffer“ in Schorndorf bestehenden Handelsgeschäfts, einer Porzellanfabrik. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000, übernommen von den Gründern zu pari; gleichzeitig zahlen dieselben zur Deckung der Gründungskosten 7 % des A.-K. ein. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie=1 St. Bilanz am 30. Juni 1920: Aktiva: Grundstück u. Gebäude 477 150, Masch., Fabrik- einricht., Utensil. 104 549, Vorräte aller Art 363 399, Kassa, Wechsel, Postscheck 25 067, Debit. 1 255 743. – Passiva: A.-K. 1 000 000, R.-F. 9500, Delkr.-F. 68 297, Talonsteuerrück- stell. 3000, Unterst.-F. 10 000, Brennöfeninstandsetz. 50 000, Kessel- u. Masch.-Reparat. 100 000, Kredit. 804 372, Reingewinn 180 738. Sa. M. 2 225 908. *