840 Porzellan-Fabriken. für feuertechn. Versuche 200 000 (Rückl.), Div. 750 000, Tant. d. A.-R. 102 475, do. an Vorst. u. Grat. 142 281, Vortrag 110 815. Sa. M. 13 186 619. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Agio 1250, Prior.-Zs. 53 966, Unk. 5 235 090, soziale etc. Lasten 698 245, Steuern 382 070, Abschreib. 519 928, Delkr. 47 035, Gewinn 1 665 572. – Dividenden 1905/06–1919/20: 20, 20, 18. 12, 12, 8, 10, 15, 12, 0, 0, 6, 15, 15, 25 % Ö.Y (K.). rektion: Emil Mundel, Hans Kümmelmann, Paul Agthe, Herm. Müller; bergmänn. uristen: Friedr. Wildfeuer, Heinr. Kuhn, Crist. Nonner. ichtsrat: (3–7) Vors. Bank-Dir. Ludw. Fuld, Meiningen; Stellv. Geh. Komm.-Rat Id, Dresden; Gen.-Dir. Heinr. Fillmann, Kahla; Dir. Fried. Kempcke, Königszelt; Otto Beseler, Meiningen; Fabrik-Dir. Dipl.-Ing. Werner Hofmann, Freiberg i. S. zellanfabrik Joseph Schachtel Aktiengesellschaft in Sophienau, Post Charlottenbrunn (Schles.). a bis 1./4. 1919: Akt.-Ges. Porzellanfabrik Charlottenbrunn vorm. Josef Schachtel). Legründet: 8./7. 1916 mit Wirkung ab 1./1. 1916; eingetr. 22./9. 1916 in Waldenburg hl. Gründung siehe dieses Handb. 1917/18. Zweck: Übernahme u. Fortführung des unter der Firma Joseph Schachtel zu Sophienau betriebenen Unternehmens, übernommen für M. 976 694. Kapital: M. 2 500 000 in 2500 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 1 000 000, erhöht lt. G.-V. v. 19./10. 1918 um M. 300 000, übernommen von Carsch Simon & Co. in Berlin, angeboten den bisher. Aktionären M. 250 000 zu 105 %. Die neuen Aktien waren für 1918 mit dem Nennwert div.-ber. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 29./4. 1921 um M. 1 200 000, davon M. 600 000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1920 begeben u. davon M. 433 000 den alten Aktionären 3: 1 v. 2./8. bis 24./8. 1920 zu 120 % angeboten. Die restl. M. 167 000 wurden dem Vorst. u. den Beamten zu ebenfalls 120 % angeboten. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. (bis 1919: Kalenderj.). Lt. G.-V. v. 27./11. 1920 ist das Ge- schäftsjahr wieder das Kalenderjahr. 3 Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1920: Aktiva: Immobil. 461 376, Betriebsanlagen 8, Kassa 41 604, Wertp. 522 199, Bankguth. u. Aussenstände 2 561 202, Waren u. Material. 237 382. – Passiva: A.-K. 1 900 000, R.-F. 150 000 (Rückl. 25 000), Gläubiger 1 426 169, unerhob. Div. 360, Kriegs- steuer-Res. 60 000, Talonsteuer-Res. 13 000 (Rückl. 6500), Div. 240 000, Tant. an A.-R. 22 592, Vortrag 11 651. Sa. M. 3 823 773. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebs- u. Handl.-Unk. 2 642 166, Abschreib. 19 224, Gewinn 305 743. – Kredit: Vortrag 4064, Waren 2 930 999, Zs. 32 070. Sa. M. 2 967 134. Dividenden: 1916–1918: 4, 9, 9 %; 1919 (v. 1./1.–30./6.): 12 %. 1919/20: 15 %. Direktion: Herm. Abbass, Dr. Erich Frankl. Prokurist: G. Becker. Aufsichtsrat: Vors. Bankier Otto Carsch, Berlin; Handelsrichter Rudolf Goldschmidt, Breslau; Reg.-Rat Gen.-Dir. Gust. Keindorff, Waldenburg (Schl.); Dr. Kasimir Bett, Berlin; Dr. Adolf Czech, Charlottenbrunn. Zahlstellen: Eigene Kasse; Berlin: Carsch Simon & Co. Striegauer Porzellanfabrik Actiengesellschaft vorm. C. Walter & Comp. in Striegau-Stanowitz, Schles. Gegründet: 11. /13./12. 1898, mit Abänd. v. 31./5. 1899, mit Wirkung ab 1./7. 1898; eingetr. 14./6. 1899. Übernahmepreis M. 534 845. Gründung s. Jahrg. 1899/1900. Zweck: Fabrikation von Porzellan und verwandten Artikeln. Kapital: M. 500 000 in 500 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 450 000, erhöht lt. G.-V. v. 23./12. 1912 um M. 50 000. Hypotheken: M. 68 539. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % Tant. an A.-R. Bilanz am 30. Juni 1920: Aktiva: Grundstücke 10 000, Wasserkraft 4500, Gebäude 247 700, Wohnhäuser 66 250, Masch. 9900, Utensil. 6800, elektr. Betrieb 4240, Gespann 320, Kontor- Utensil. 320, Effekten 60 000, Debit. einschl. Bankguth. 923 451, Kassa 12 391, Kaut. 3970, Material u. Halbfabrikate 75 712, Weissgeschirr 57 817, Buntgeschirr 88 219, Modelle u. Formen 1. – Passiva: A.-K. 500 000, Hypoth. 68 539, R.-F. I 50 000, do. II 50 000, Dispos. 20 000, Beamten- u. Arb.-Wohlf.-F. 20 000, Steuerrückl. 251 000, wirtschaftl.-Krisen-Kto 100 000, un- erhob. Div. 1350, Kredit. 301 416, Tant. 44 272, Gewinn 165 014. Sa. M. 1 571 593. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Feuerversich. 4169, Provis. 44 517, Handl.-Unk. 126 613, Modelle u. Formen 23 312, Beamtenversich. 2174, Arb.-Versich. 10 901, Reparat. 41 468, Wirtschaft 1559, elektr. Kraft 62 883, Fabrikkuchen 12 184, Effekten 930, Gespann 2892, Kinderhort 2577, Abschreib. 10 730, Gewinn 466 786. – Kredit: Gewinnvortrag 4063, Mieten 1265, Zs. 2663, Fabrikat.-Kto 805 711. Sa. M. 813 703.