Glas-Fabriken und Spiegel-Manufakturen. 841 Diridenden 1904/05–1919/20: 4½, 6, 7, 8, 9, 7, 7, 7, 7, 4, 3½, 4, 6, 12½, 12, 15 (7 15 % Bonus). Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Direktion: Fr. W. Flamm. Aufsichtsrat: Vors. Stadtrat Paul Weits, Schweidnitz; Stellv. Fabr.-Bes. Martin Weiss, Striegau; Dir. Conrad Walter, Breslau. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Striegau: Gust. Thomas. porzellanfabrik Bavaria Akt.-Ges. in Ullersricht bei Weiden. Gegründet: 4./10. 1919; eingetr. 14./2. 1920. Gründer: Fabrikbes. Edmund Mannl, Krummennaab; Fabrikbes. Ottmar Opfinger, Weiden; Bankbevollmächtigter Karl Häupler, Weiden; Kaufm. Wilh. Bühler, München; Bankier Alfred Frischholz, Buchlohe; Grosskaufm. Josef Röger, Weiden; Rechtsanw. Dr. Franz Josef Pfleger, Weiden. Zweck: Erzeugung u. kaufmännische Verwertung von Porzellanfabrikaten aller Art, insbes. von Exportartikeln; Erwerb u. Errichtung von Fabrikanlagen, die zur Erreichung u. Förderung dieses Zwecks geeignet sind. Die Ges. kann sich auch an Unternehmungen der vorbezeichneten Art beteiligen. Kapital: Urspr. M. 2 250 000 in 2250 Aktien à M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Die a. o. G.-V. v. 11./9. 1920 beschloss Kap.-Erhöh. um M 750 000, übern. von der Bankfirma Frischholz & Mayr, Buchloe. Direktion: Bankbevollmächtigter Karl Häupler, Architekt W. Beer, Weiden. Aufsichtsrat: Vors. Fabrikbes. Edmund Mannl, Krummennab; Fabrikbes. Ottmar Opfinger, Kaufm. Wilh. Bühler, München; Bankier Alfred Frischholz. Buchlohe; Grosskaufm. Josef Röger, Rechtsanw. Dr. Franz Josef Pfleger, Weiden. 0 Glas-fabriken Md Wpiegel-Ganufakturoh. hampagnerflaschen-Fabrik vorm. Georg Böhringer & Cie. in Achern i. Baden. Gegründet: 18./11./1890. Zweck: Fabrikat. von Bier-, Wein-, Wasser- u. sonstigen Flaschen aller Art sowie Champagnerflaschen, von Verschlüssen in eigener Verschlussfabrik. Die Ges. hat sich 1909 die Vorteile der Severin'schen Erfindungen gegen eine einmalige Abfind. dauernd gesichert. Die Ges. ist dem Verband der europ. Flaschenfabriken, welche die Owens'schen Patente erworben hat mit einer Produktionsquote von jetzt 9 500 000 Flaschen beigetreten. Kapital: M. 754 000 in 754 gleichgestellten St.-Aktien à M. 1000. Urspr. M. 900 000. 1892 wurde das Kapital auf M. 1 050 000 erhöht, im J. 1896 auf M. 840 000 u. 1901 auf M. 820 000 reduziert. Die G.-V. v. 23./10. 1901 beschloss die Ausgabe von Vorz.-Aktien. Jeder Inh. einer St.-Aktie hatte bis 15./5. 1902 das Recht, gegen Einlieferung derselben u. Zuzahl. von M. 333.33¼ eine Vorz.-Aktie zu erwerben. Diese geniessen 5 % Vorz.-Div. (auch Vor: befriedigung bei event. Liquid.). 725 St.-Aktien wurden auf diese Weise in Prior.-Aktien umgewandelt. Die a. o. G.-V. v. 25./6. 1910 beschloss Herabsetzung des A.-K. um M. 66 000 (also auf M. 754 000), d. h. um den Betrag der von der Ges. angekauften eig. Vorz.-Aktien. Die Prior.-Aktien wurden lt. G.-V. v. 26./8. 1920 durch Zahlung von M. 500 an jede Vorz.- Aktie den St.-Aktien gleichgestellt. Hypotheken: M. 67 140 (Stand ult. Aug. 1919). Geschäftsjahr: 1./9.–31./8. Gen.-Vers.: Bis Jan. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. bis 10 % des A.-K., sodann 5 % Div., vom Übrigen 10 % Tant. an A.-R. (unter Anrechnung einer festen Vergüt. von zus. M. 5000), Tant. an Vorst. u. Beamte, Überrest weitere Div. bezw. Beschluss der G.-V. 3 Bilanz am 31. Aug. 1920: Aktiva: Immobil. 239 038, Masch. 1, Gerätschaften 1, Fuhr- park 1, Material. 888 319, Produkte 266 907, Kassa 7156, Effekten 37 130, Debit. 662 121, Wechsel 17 350, Patente 1. – Passiva: A.-K. 754 000, Hypoth. 67 140, Kredit. 612 246, R.-F. 77 619, Übergangswirtschaft 75 000, Arb.-Unterst. 25 893, Div. 640, Bau-F. 40 000, Gewinn 465 486. Sa. M. 2 118 026. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 60 000, Reingewinn 465 486 (davon R.-F. 23 274, Arb.-Unterst. 20 000, Bau- u. Neueinricht.-F. 150 000, Übergangswirtschaft 50 000, Tant. an Vorst. 4993, Div. 75 400, Bonus 75 400, a. o. Zuweis. 2. R.-F. I 45 000, Vortrag 21 418). –Kredit: Vortrag 22 459, Fabrikat.-Überschuss 503 026. Sa. M. 525 486. Dividenden: Aktien bezw. St.-Aktien 1895/96–1896/97: 0, 3 %; seitdem bis 1916/17: 0 %. 1917/18–1918/19: 6, 6 %. – Vorz.-Aktien: 1901/02–1910/11: 0%; 1911/12–1919/20: 4, 4, 4, 4, 4, 4½, 8, 8. 10 ( 10 % Bonus). Coup.-Verj.: 5 J. (F.) Direktion: Karl Schmid. Aufsichtsrat: Vors. Freih. H. von Gayling, Ebnet; Stellv. Rechtsanw. Dr. Moufang, Heidelberg; Prokurist Heinr. Hauger, Lahr; Architekt Gg. Kuentzle, Karlsruhe. Zahlstellen: Achern: Rheinische Creditbank Fil.; Karlsruhe: Südd. Disconto-Ges. Fil.