Glas-Fabriken und Spiegel-Manufakturen. 843 von Poncet Glashüttenwerke A.-G. in Friedrichshain N.-L. mit Zweigniederlassung in Berlin. Gegründet: 16./12. 1905 mit Wirkung ab 1./4. 1905; eingetr. 21./3. 1906 in Spremberg. Statutänd. 17./8. 1907, 8./8. 1908, 6./8. 1910. Gründer s. Jahrg. 1907/08. Eingebracht wurde das von der offenen Handelsges. von Poncet Glashüttenwerke betriebene Handels- u. Fabrikations- geschäft sowie die Grundstücke: Rittergut Friedrichshain-Reuthensche Haide, Rittergut Wolfshain, Grundstücke in Friedrichshain, Grundstücke in Horlitza, Grundstück Wolfshain, mit allen Gebäuden, Fabrik-, Hütten-, Bergwerks-, Ziegelei-, Eisenbahnanlagen, Masch., Utensil., Wasserleit., Apparaten, lebendem u. totem Inventar, den Bergbauberechtig. für Braunkohle (Braunkohlengrube Julius in Wolfshain) und Alaunerz sowie den Patentrechten und allem Zubehör nach dem Stande v. 31./3. 1905. Nicht mit übereignet ist der zur Deckung des Gründungsaufwandes bestimmte Spez.-R.-F. der offenen Handelsges. im Betrage von M. 72 000. Zweck: Erwerb und Fortführung des von der bisherigen offenen Handelsgesellschaft von Poncet Glashüttenwerke zu Friedrichshain N.-L. betriebenen Handels- und Fabrikations- geschäfts nebst der Zweigniederlass. zu Berlin einschl. des Erwerbes des den Teilhabern an dieser Ges. gehörigen Grundbesitzes in Friedrichshain, Wolfshain und Horlitza, insbes. auch des Ritterguts Wolfshain und Friedrichshain, der Reuthener Haide, der Julius-Grube und der Ziegelei und die Fortführung der darauf betriebenen Land- u. Forstwirtschaft, der Ziegel- fabrikation u. des Bergbaues, sowie die Beteilig. an anderen Unternehmm. Kapital: M. 3 600 000 in 3600 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 1 500 000; erhöht lt. G.-V. v. 29./6. 1911 um M. 300 000 zu 130 %, div.-ber. ab 1./4. 1911. Die a. o. G.-V. v. 24./1. 1914 beschloss weitere Erhöh. um M. 300 000 (auf M. 2 100 000) in 300 Aktien, begeben zu 140 %. Lt. a. o. G.-V. v. 27./11. 1920 erhöht um M. 1 500 000 in 1500 Aktien à M. 1000, den Aktionären zu 170 % angeboten. Hypotheken: M. 750 000. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. (erfüllt), vertragsm. Tant. an Vorst. u. Grat. an Beamte, Rest Div. bzw. nach G.-V.-B. Der A.-R. bezieht eine feste jährl. Vergüt. von zus. M. 7500. Bilanz am 31. März 1920: Aktiva: Grundstücke 352 373, Gebäude 3 968 226, Masch. u. Schächte 862 781, Mobil. 329 664, Elektrizitätsanlage 110 365, Material. 325 086, Waren- u. Fabrikat.-Kto 572 229, Kassa 67 781, Debit. 4 760 883, Effekten 381 320, Kambio 1300. – Passiva A.-K. 2 100 000, Hypoth. 750 000, Kredit. 3 289 625, R.-F. 280 240, Spez.-R.-F. 795 000, Pens.-F. 60 620, Delkr.-Kto 65 000, Talonsteuer-Res.-F. 15 500 (Res. 2500), Wertbericht.-Kto 580 000 (Rückl. 150 000), Hypoth.-Amort.-F. 400 000, Tant.-Kto 10 385, Kriegssteuer-Res.-F. 255 000 (Rückl. 135 000), Gen.-Abschreib. 2 195 183, Div. 252 000, Bonus 378 000, Grat. 50 561, Vortrag 254 895. Sa. M. 11 732 011. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Abschreib. 166 652, Reingewinn 1 222 957. – Kredit: Vortrag 239 220, Bruttoüberschuss, abzügl. Betriebs- u. Handl.-Unk. 1 150 389. Sa. M. 1 389 609. 4 Dividenden 1905/06–1919/20: 7, 12, 10, 8, 8, 8, 8, 10, 8, 6, 6, 7, 10, 10 £ (Bonus) 10, 12 £ (Bonus) 18 %. Direktion: Gen.-Dir. W. Schwengberg, Dir. H. Eckert, Dir. Br. Hoff. Aufsichtsrat: (3–9) Vors. Justizrat Paul Boedner, Görlitz; Stellv. Bankier Paul Kade, Sorau N.-L.; Baumeister Theod. Meyer, Görlitz; Georg van Eyck, Oeflingen; Oberleutnant Franz von Poncet, Wolfsheim; Oberstleutnant Günther Rust, St. Hedwigsdorf; Dr. jur. Alfons Froning, Oeflingen. Prokuristen: Louis Wacker, Friedrichshain; Fritz Knispel, Erich Hahn, Berlin. Zahlstellen: Friedrichshain: Ges.-Kasse; Sorau: Disconto-Gesellschaft. Deutsche Glas- u. Spiegelfabriken Akt.-Ges. in Fürth (Bayern). Gegründet: 25./6. bezw. 6./9. 1918 mit Wirkung ab 1./7. 1918; eingetr. 25./11. 1918. Gründer: Deutsche Glas- u. Spiegelfabriken, vormals Heinr. Lindner, G. m. b. H., Fichtelberg; Sigmund Morgenthau, Georg Oestrich, Gustav Schön, Siegfried Neu, Fürth. Die Firma Deutsche Glas- u. Spiegelfabriken, vormals Heinrich Lindner, G. m. b. H., brachte in An- rechnung auf das von ihr übernommene A.-K. das von ihr betriebene Fabrikat.- u. Handels- geschäft mit allen Aktiven u. Passiven u. mit dem Recht der Fortführung der Firma nach dem Stand vom 1./7. 1918 ein, einschl. der Grundstücke in Fichtelberg u. in Fürth. Die Akt.-Ges. übernahm diese Sacheinlage für den Reineinbringungswert von M. 800 000 gegen- über dem Bilanzwert von M. 900 197 u. gewährt dafür 800 Stück Aktien zum Nennwert von M. 800 000; der überschiessende Betrag von M. 100 197 ging ohne Gegenleistung auf die neue Akt.-Ges. zwecks Reservestellungen über. Sigmund Morgenthau brachte in An- rechnung auf das A.-K. Waren u. Aussenst. für den Reineinbringungswert von M. 205 585 in die Akt.-Ges. ein u. erhielt dafür von dieser 200 Aktien zum Nennwert von M. 200 000, ausserd. M. 5585, die ihm von der Akt.-Ges. gutgeschrieben wurden. Georg Oestrich legte Waren u. Aussenst. im Reineinbringungswert von M. 167 529 ein u. bekam dafür von der Akt.-Ges. 100 Aktien im Nennwert von M. 100 000, ausserd. M. 67 529, wofür sich die Akt.-Ges. als Schuldnerin bekannte. Gustav Schön brachte Waren u. Aussenst. im Reinw.