844 Glas-Fabriken und Spiegel-Manufakturen. von M. 313 022 ein. Die Aktien-Ges. gewährte ihm dafür 300 Aktien = M. 300 000 u. bekannte sich ausserd. für den Betrag von M. 13 022 als Schuldnerin des Schön. Siegfried Neu legte Aussenst. im Reineinbringungswert von M. 200 000 in die Akt.-Ges. ein u. erhielt dafür von dieser 200 Stück Aktien = M. 200 000. Dir. Anton Tiegel in Fürth u. die vorgen. Sigmund Morgenthau, Georg Oestrich u. Siegfried Neu überliessen der Ges. das ihnen zu gleichen Teilen gehörige Anwesen Hs. Nr. 16 der Flössaustr. in Fürth samt allen Vor- u. Einricht. u. Masch. zum Preis von M. 400 000, der dadurch beglichen wurde, dass die Ges. die auf dem Anwesen lastenden Hypoth. zu inges. M. 346 270 übernahm u. den Rest mit M. 53 729 bar bezahlte. Zweck: Gegenstand des Unternehmens ist die Herstellung von Glas, Spiegeln, Rahmen u. Möbeln aller Art, der Handel mit diesen u. verwandten Gegenst., der Betrieb von Säge- werken, die Beteilig. bei u. die Vereinig. mit anderen gleichen oder ähnlichen Zwecken dienenden Unternehmungen sowie die Erwerbung von solchen Unternehmungen. Seit 1919 Zweigniederlass. in Berlin. Kapital: M. 3 200 000 in 3200 Aktien à M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Lt. G.-V. v. 17./5. 1920 wurde das A.-K. um M. 1 600 000 in 1600 Aktien à M. 1000 mit Div.- Ber. ab 1./1. 1920 erhöht, die den Aktionären im Verh. 1: 1 zu pari überlassen wurden. Hypotheken: M. 342 391. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1920: Aktiva: Fabrikanlage Fichtelberg 100 000, do. Fürth 300 000, Masch. u. Werkzeuge 54 680, Ofenanlage 1, Emballagen 1, Rechtholz 792, Fuhrpark 10 000, Inv. 2000, Waren 3 287 863, Debit. 4 883 702, Effekten 85 350, Kasse, Postscheck, Wechsel 75 331. – Passiva: A.-K. 3 200 000, R.-F. 165 000 (Rückl. 65 000), Delkr.-Kto 100 000, Polier- werke 34 435, Passivhypoth. 338 353, Kredit. 3 741 775, Div. u. Bonus 480 000, Tant. an Vorst., A.-R. u. Beamte 231 589, Wohlf.-Stift. für Angestellte u. Arbeiter 300 000, Rückl. für Betriebsumstell. 150 000, Talonsteuer 12 800, Vortrag 45 766. Sa. M. 8 799 721. Gewinn- u. Verlust-Konto: Unk. einschl. Reparaturen, Steuern u. Umlagen 1 883 641, Abschreib. 98 328, Reingewinn 1 285 156. – Kredit: Vortrag 16 451, Fabrikationsgewinn 3 250 673. Sa. M. 3 267 125. Dividende 1918/19–1919/20: 8, 12½ £ (Bonus) 7½ %. Direktion: Sigmund Morgenthau, Georg Oestrich, Gustav Schoen, Heinrich Zahn. Prokuristen: Jul. Schön. Fritz Schneider. Aufsichtsrat: Vors. Dir. Anton Tiegel, Fürth; Stellv. Geh. Justizrat Dr. Sigmund Held, Nürnberg; Siegfried Neu, Fürth; Bank-Dir. Eugen Hirschmann, Nürnberg. * 0 0 2 Tafel-, Salin- u. Spiegelglasfabriken A.-G. in Fürth. Gegründet: 5./5. 1899 u. d. Firma Glasfabrik Weiden, vorm. Ed. Kupfer A.-G. in Weiden. Die G.-V. v. 18./9. 1899 änderte die Firma u. verlegte den Sitz der Ges. nach Fürth; eingetr. daselbst 14./11. 1899. Gründung s. dieses Handb. Jahrg. 1903/1904. Zweck: Betrieb der Glasfabrikation, insbes. Erwerb der Glasfabrik der Firma Ed. Kupfer in Weiden. Die Ges. fabriziert in der Hauptsache Tafelglas nach rhein. u. deutscher Art unbelegtes Salinglas, Salinspiegelglas, rohes Spiegelglas zur Veredlung u. zu optischen Zwecken. Trockenplattenglas u. gewölbtes Glas nach eigenen Patenten u. beschäftigt ca. 1200 Personen. Gesamtfläche der Grundstücke in Weiden 30 189 qm, wovon etwa 4400 qm bebaut sind. Feuer- taxe der Gebäude M. 549 000. Die G.-V. v. 18./9. 1899 beschloss Erwerb der Spiegelglasfabriken der Firma Krailsheimer & Miederer in Mitterteich u. Fürth für M. 1 200 000, wovon M. 100 000 in Hypoth. Über die Kapitalserhöhung zu diesem Zwecke s. unten. Grösse der Grundstücke Mitterteich ca. 15 ha. Feuertaxe der Gebäude M. 683 000. April 1903 Ankauf einer dem Mitterteicher Etabliss. benachbarten Tafelglasfabrik mit einem 1903 umgebauten Ofen für H. 110 000, wobei M. 92 301 am 1./5. 1903 zurückgez. Hypoth. Das Nürnbergerstr. 21 gelegene Fürther Grundstück ist 2862 qm gross, wovon 1361.5 qm bebaut sind. Die Fabriken Weiden u. Mitterteich haben Bahnanschluss. Jährl. Umsatz 1909/10–1911/12: M. 2 113 000, 2 491 000, 2 664 000; später nicht veröffentlicht. Zugänge auf Anlage-Kti 1906/07–1915/16 bei allen Etabl. M. 114 000, 196 000, 145 000, 236 300, 539 157, 66 020, 100 700, 75 000, 77 000, rd. 21 000. Kapital: M. 7 500 000 in 7200 St.-Aktien u. 300 Vorz.-Aktien auf Namen à M. 1000. Die Vorz.-Aktien erhalten 6 % Div. garant., 10 faches St.-R. u. sind ab 1923 mit halbjährl. Kündig. zu 120 % rückzahlbar. Urspr. M. 600 000, erhöht lt. G.-V. v. 18./9. 1899 zwecks Ankauf der Spiegelglasfabriken der Firma Krailsheimer & Miederer (s. oben) um H. 1 100 000 (auf M. 1 700 000) in 1100 ab 1./5. 1899 div.-ber. Aktien, welche der Firma Krailsheimer & Miederer in Anrechnung auf den Kaufpreis zu pari überlassen wurden. Die a. 0. G.-V. v. 12./2. 1920 beschloss Kap.-Erhöh. um M. 1 700 000 (auf M. 3 400 000) in 1700 Aktien mit Div.-Ber. ab 1./5. 1919, angeboten den alten Aktion. zu 115 %. Die G.-V. v. 11./12. 1920 beschloss weitere Erhöh. um M. 4 100 000 (also auf M. 7 500 000) durch Ausg. von 3800 Inh.- Aktien, begeben zu 107 %, wovon 3400 Stück den Aktionären (1: 1) zu 115 % angeboten wurden u. 300 Vorz.-Aktien die zu 106 % begeben sind. Die Vorz.-Aktien sind mit 10 fachem Stimmrecht ausgestattet u. werden mit mindestens 6 % jährlich verzinst. Sie sind ab 1923 mit halbj. Kündig. zu 120 % rückzahlbar. Hypothek: M. 200 000, wovon M. 100 000 auf Grundstück Fürth, verzinsl. zu 4 %; M. 100 000 auf Mitterteich.