Glas-Fabriken und Spiegel-Manufakturen. 845 Geschäftsjahr: 1./5.–30./4. Gen.-Vers.: Mai-Aug. Stimmrecht: 1 St.-Aktie = 1 St., 1 Vorz.-Aktie = 10 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., event. bis 20 % z. Spez.-R.-F. nach Best. des A.-R., 6 % Div. an Vorz.-Aktien, 4 % Div. an St.-Aktien, vom Übrigen 10 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Jahresvergüt. von zus. M. 11 000), vertragsm. Tant. an Verst. u. Angestellte, Rest weitere Div. an St.-Aktien bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 30. April 1920: Aktiva: Grundstücke Fürth, Mitterteich, Weiden 213 295, Gebäude do. 1 250 000, Ofen Mitterteich, Weiden 2, Masch. u. Fabrikeinricht. Fürth, Mitterteich Weiden 3, elektr. Beleucht. Mitterteich 1, Werkzeuge Mitterteich, Weiden 2, Kassa 56 530, Wechsel 94 026, Effekten 1 972 475, Debit. 6 710 509, Vorräte 235 624, Versicher. 18 968, Vorschüsse 12 985, Kaut. 95 000. – Passiva: A.-K. 3 400 000, Hypoth. 200 000, R.-F. 340 000 (Rückl. 51 000), Spez.-R.-F. 240 000, Delkr. 95 880, Gebühren-Res. 16 000, Rückl. f. Friedens- umstell. 100 000, öfen-Ern. 150 000, Gebäude do. 80 000, Rohstofferneuer. u. Preisausgleich 120 000, Kredit. 2 942 863, Div.-Rückst. 14 950, Grat. 48 635, Lohn 183 034, Unfallversich. 14 027, Kaut. 95 000, Div. 1 360 000, Tant. 1 097 294, für Beamte, Arbeiter etc. 300 000, Vortrag 161 737. Sa. M. 10 659 423. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 1 795 551, Abschreib. 102 318, Gewinn 2 670 031. – Kredit: Vortrag 31 821, Waren 4 528 646, Pacht 7433. Sa. M. 4 567 901. Kurs Ende 1903–1920: 118, 128, 137, 135.25, 119, 116.50, 122.50, 148.75, 155, 136, 131.25, 137*, –, 170, 259, 320*, 350, 840 %. Zugel. M. 1 700 000, davon zur Zeichn. bei den Zahlst. aufgelegt M. 400 000 am 7./12. 1903 zu 117.50 %. Erster Kurs 11./12. 1903: 119 %. Notiert in Berlin. Dividenden 1899/1900–1919/20: 8, 8, 6½, 6½, 6½, 8, 8, 8, 8, 7, 8, 10, 10, 10, 10, 8, 16, 20, 25, 25, 40 %. Ausserdem für 1918/19 eine Sondervergüt. von 10 % verteilt. Coup.-Verj.: Gesetzliche. Direktion: Moritz Krailsheimer, Heinr. Kupfer, Phil. Weinstein, Rob. Kupfer, Fürth. Aufsichtsrat: (5–12) Vors. Justizrat Ferd. von Grafenstein, Weiden; Herm. Weinstein, Fürth; Rob. Graf von Deym, Mariakirchen; Max Einhorn, Carl Sahlmann, Fürth; Bankier August Strauss, fürstl. Finanzrat Jos. Ziegler, Regensburg; Ignatz Klein, Cham i. W.; Bank-Dir. Adolf Goldschmidt, Nürnberg. Prokurist: Heinr. Nattenheimer. Zahlstellen: Ges.-Kasse: Berlin: Dresdner Bank, Nationalbank f. Deutschl.; Fürth u. Nürnberg: Dresdner Bank; München: Deutsche Bank. Hannoversche Glashütte in Hannover-Hainholz. (Firma bis 1896: Norddeutsche Actien-Gesellschaft für Glasfabrikation in Bremen.) Gegründet: 1871. Zweck: Fabrikation, An- u. Verkauf von Glas. Kapital: M. 520 000 in 520 Inh.-Aktien à M. 1000. Die G.-V. v. 30./12. 1919 beschloss Erhöh. um M. 260 000 mit Div.-Ber. ab 1./10 1920 begeben zu 111 %. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Spät. Jan. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St., Maximum 65 St. für eigene und vertret. Aktien. Bilanz am 30. Sept. 1920: Aktiva: Immobil. 178 000, Wannenofen 1, Gashafenofen 1, Mobil. 1, Pferd u. Wagen 1, Effekten 76 900, Frachtendepot 11 535, Hypoth. 4000, Kohlen 57 200, Material. 57 700, Häfen u. Ton 3600, Waren 214 895, Wertp.-Hinterleg. 31 000, Kassa 25 444, Debit. einschl. Bankguth. 1 898 792. – Passiva: A.-K. 520 000, Kapital-F. 52 000, Spez.-R.-F. 25 000, Delkr.-Kto 23 593, Ern.-F. 30 000, Kriegsrücklage 5000, Versich. 400 000, Anleihe-Zs. 22, unerhob. Div. 1350, Hüttenarbeiter-Kto 26 457, Kredit. 911 862, Div. 78 000, Bonus 78 000, Tant. an A.-R. 31 827, Vortrag 292 949. Sa. M. 2 559 071. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Anleihe-Zs. 146, Abschreib. 22 823, gesetzl. Leistungen 19 954, allg. Unk. 881 773, Reingewinn 563 785. – Kredit: Vortrag 83 008, Effekten 7730, Waren 1 397 744. Sa. M. 1 488 483. Dividenden 1901/02–1919/20: 20, 6, 2, 10, 20, 20, 8, 6, 10, 18, 20, 15, 5, 5, 5, 15, 15, 15, 15 % (£ 15 % Bonus). Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Aug. Huchthausen. Aufsichtsrat: (3–5) Vors. Bankier Bernh. C. Heye, J. G. Stisser, B. Scholz, Bremen. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Bremen: Bankhaus J. F. Schröder K.-G. a. A. Deutsche Glaswerke in Köln Rh. Gegründet: Am 21. Okt. 1898. Gründer siehe Jahrgang 1899/1900. Die Deutschen Glas- und Glasemaillewerke, Ges. m. b. H. in Köln-Nippes, hatte sich unter dem 5. Okt. 1898 ver- pflichtet, ihre zu Ichendorf im Bau begriffene Glasfabrik zum Selbstkostenpreis und ein deutsches Patent auf Herstellung von Glasplatten, ohne Erhöhung dieser Selbstkosten, auf Anfordern ins Eigentum der A.-G. zu übertragen. Von diesem Angebot wurde am 24. Jan. 1899 Gebrauch gemacht, nachdem inzwischen für Rechnung der A.-G. auf den Kaufpreis über M. 196 000 bezahlt bezw. Verpflichtungen eingegangen waren. Die Auf- lassung der Fabrik auf die A.-G. ist indes noch nicht erfolgt, da die A.-G. die weit übersetzte Kaufpreisforderung von über M. 630 000 nicht anerkannte und die gericht- liche Feststellung der Selbstkosten d. h. des Kaufpreises beantragt hat. —