Glas-Fabriken und Spiegel-Manufakturen. 847 Postscheck 16 074, Effekten 236 375, do. i. Dep. 13 950, Kautionseffekten 1000, Bank 819 998, Debit. 1 538 203. – Passiva; A.-K. 4 000 000, R.-F. 35 000, Pens.-F. 235 000, Kredit. 4 175 236, Gewinn 457 837. Sa. M. 8 903 074. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 164 741, Reingewinn 457 837. – Krodit: Vortrag 35 175, Gewinn 587 403. Sa. M. 622 579. Dividenden 1917–1919: 0, 6, 10 %. Direktion: Prof. Dr. Arthur Schröter, Mannheim. Aufsichtsrat: Vors. Bank-Dir. Benno Weil, Mannheim; Stellv. Komm.-Rat Ernst Ladenburg, Frankfurt a. M.; Dir. Oskar Bühring, Fabrikant Jul. Thorbecke, Bank-Dir. Dr. Max Hesse, Mannheim; Bank-Dir. Hermann Waller, Berlin. Prokuristen: P. A. Nosbisch, Dr.-Ing. Jul. Lamort, G. Gerlach F. Stump, Dr. Jul. Kersten. Zahlstellen: Mannheim: Ges.-Kasse, Süddeutsche Disconto-Ges. A.-G. 0 = Vereinigte Zwieseler und Pirnaer Farbenglaswerke A.-G. V in München, Briennerstr. 9, mit Fabriken in Zwiesel (Bayern) u. Pirna (Sachsen), Zweigniederlassungen in Leipzig u. Köln a. Rh. Gegründet: 21./6. 1898 als Zwieseler Farbenglashütten vorm. Gebr. Tasche. Firma wie oben geändert lt. G.-V. v. 2./9. 1899. Übernahmepreis M. 525 000. Gründer s. Jahrg. 1900/1901. Zweck: Übernahme u. Fortbetrieb der im Besitze der Firma Zwieseler Farbenglashütten Gebr. Tasche mit der Hauptniederlass. in Cöln a. Rh. u. der Zweigniederlass. in Zwiesel befindlichen Glashüttenwerke in Zwiesel, insbesondere die Herstell. u. Liefer. u. der Ver- trieb von farbigem Tafelglas. 1899 Ankauf der Sächsischen Kathedral- u. Farbenglaswerke Müller, Krug & Co. in pirna für M. 560 000. Der Kaufpreis wurde beglichen durch. Hingabe von 300 Aktien der Ges. à M. 1000 zu pari (s. unten), Barzahl. von M. 180 000 u. Übernahme einer 4 % Hypoth. im Betrage von M. 80 000. DPer Grundbes. der Ges. umfasst zurzeit 66, 630 ha, wovon 32, 210 ha auf Pirna u. 34, 420 ha auf Zwiesel entfallen. Die Grundstücke sind bebaut mit 5 Hüttengebäuden u. dazu gehör. Fabrikations-, Masch.- u. sonst. Betriels- u. Lagergebäuden) diversen Fabrikschornsteinen, zwei Bureaugebäuden, einer zweistöckigen Villa u. 8 mehrstöckigen Beamten- u. Arb.-Wohn- häusern sowie dem gleichfalls für Arb.-Wohnungszwecke der Ges. benutzten grösseren Gast- hof „zum Hirsch“ in Pirna, dessen Wirtschaft unter Anschliess. der seither. Fabrikkantine günstig verpachtet wurde, ferner mit einem Kantinen-Gebäude u. einer grossen Anzahl an- gebauter u. freistehender Gebäude für Nebenbetriebe. An Öfen sind 12 Schmelz-, Streck- u. Kühlöfen, diverse Trommel-, Temper- u. sonst. Brennöfen, sowie 22 Gasgeneratoröfen vor- handen. Die sämtl. Öfen sind in u. an den oben bezeichneten Gebäuden untergebracht. Die Fabriken sind mit 2 Dampfmasch.-Anlagen, Dynamos, Akkumulatoren, Licht- u. Kraft- anlagen sowie mit modern. Arbeits- u. Giessmasch., Nebenmasch. u. Dampfheizung ausgestattet. Seit 1912 Beteilig. bei der Tafel- u. Farbenglaswerke G. m. b. H. in Zuckmantel (s. unten bei Kap.). Diese Ges. ist gleichzeitig Besitzerin der „Grube Bayern“ in Brüx in Böhmen sowie eines Sägewerkes. Diese Beteilig. stand am 30./9. 1920 mit M. 500 000 zu Buch u. hat sich stets in angemessener Weise verzinst. Zugänge auf Anlagekti 1906/07–1919/20: M. 66 342, 80 172, 77 401, 3183, 84714, 94 398, 237 085, ca. 140 000, 130 628, 106 742, rd. 77 000, 10 000, 266 291, 321 764. Fabrikation u. Absatz konnten 1914/15 nur etwa den dritten Teil der Ergebnisse der letzten Friedensjahre erreichen, es ergab sich ein Verlust von M. 104 184, hiervon durch Gewinnvortrag aus 1914 M. 44 886 gedeckt, so dass ein Fehlbetrag von M. 59 298 vorgetragen wurde, gedeckt aus dem Gewinn von 1915/16; es verblieb dann noch ein Gewinnrest von M. 1221; 1916/17 u. 1917/18 M. 48 869 bezw. 32 279 Reingewinn. 1915/16–1917/18 infolge von Betriebsschwierigkeiten stark zurückgegangene Produktion, auch Verluste an österr. Valuta. 1918/19 litt die Ges. unter Kohlenmangel. Kapital: M. 3 000 000 in 3000 Aktien (Nr. 1–3000) à M. 1000. Die Nr. 1–525 sind durch Stempelaufdruck mit der neuen Firma Vereinigte Zwieseler und Pirnaer Farbenglas- werke A.-G. München versehen. Die Aktien Nr. 526 bis inkl. 1500 lauten auf die Firma Vereinigte Zwieseler und Pirnaer Farbenglaswerke A.-G. München. Urspr. A.-K. M. 525 000, erhöht lt. G.-V. v. 2./9. 1899 um M. 675 000 (auf M. 1 200 000) in 675 Aktien à M. 1000, div.-ber. ab 1. Juli 1899. 300 Stück hiervon erhielt die Firma Müller, Krug & Co. in Pirna zu pari (s. oben), 375 Stück wurden einem Konsort: zu 118 % plus 4 % Stück-Zs. übergeben; das Konsort. übernahm die Kosten der Em. u. die Stempelgebühren. Den Aktionären wurden 210 dieser neuen Aktien 5: 2 zu 130 % plus 4 % Stück-Zs. angeboten. Die G.-V. v. 18./9. 1911 beschloss zur Verstärkung der Betriebsmittel u. zum Ausbau der Anlagen Erhöh. um M. 800 000 (auf M. 2 000 000), wovon zunächst M. 300 000, div.-ber. ab 1./10. 1911, zur Em. gelangten, übernommen von einem Konsort. zu 102 %, angeboten den alten Aktionären mind. M. 200 000 im Nov. 1911 zu 105 %. Restl. M. 500 000 wurden im Juni 1912 von In. teressenten u. einem Bankenkonsort. (Pfälz. Bank etc.) zu 105 %% übernommen. Diese neuen Mittel dienten vorwiegend zum Bau einer Fabrik in Zuckmantel bei Teplitz, welche firmiert: Tafel- u. Farbenglaswerke-Ges. m. b. H., St.-Kap. K 750 000, erhöht im Okt. 1918 auf K 3 000 000, wovon die Münchener Ges. E 1 500 000 u. Grossindustrieller Franz Jos. Fügner in Teplitz-Schönau K 1 500 000 übernahm; diese Fabrik kam Ende des Geschäftsj. 1912/13