Glas-Fabriken und Spiegel-Manufakturen. 849 738 935, Kaut. 9433, Kassa 28 332, Wechsel 4122, Wertp. 103 827, eigene St.-A. 194 000, Anteil- Kto 1600, Bankguth. 1 783 355, Debit. 2 736 917, (Avale 50 000). – Passiva: A.-K. 2 300 000, Hypoth. 416 467, R.-F. 176 926 (Rückl. 78 539), Delkr.-Kto 210 000 (Rückl. 100 000), Gebühren- Res. 30 000 (Rückl. 20 000), alte Div. 2607, Kredit. 2 449 807, (Avale 50 000), Div. 690 500, Tant. 220 827, Beamten-Unterst.-F. 100 000 (Rückl.), Arb.- do. 300 000 (Rückl.), Vortrag 88 542. Sa. M. 6 985 678. Gewinn- und Verlust-Konto: Debet: Reparat. 84 061, Unkost. 839 731, Abschreib. 318 117, Gewinn 1 598 409. – Kredit: Vortrag 27 621, Betriebskto 2 812 698. Sa. M. 2 840 320. Dividenden 1905/06–1919/20: St.-Aktien: 6, 7, 4, 4, 4, 4, 4, 0, 0, 0, 0, 0, 6, 10, 40 % – Vorz.-Aktien: 6, 6 , 6, 6, 6, 6, 6, 6, 0, 0, 0, 0, 6, 7.3, 17.05 %. Ausserdem für 1918/19 einen Bonus von 4.225 % auf Vorz.-Aktien u. von 13 % auf St.-Aktien verteilt. Direktion: Julius Bauer, Neustadt a. d. Waldnaab; Stellv. Gerh. Köppe, Fürth. Prokuristen: Jos. Ludwig, Karl Andörfer, Oskar u. Kurt Bauer. Aufsichtsrat: Vors. Bank-Dir. Friedr. Pergher; Stellv. Gust. Fürth, Schüttenhofen; Justizrat Leonhard Dorsch, Fürth; Rechtsanw. Franz Petz, München; Herm. Willmann, Lambach. Zahlstellen: Neustadt a. W.-N. u. Fürth: Ges.-Kassen; Berlin, München, Nürnberg Fürth, Bamberg, Würzburg: Bank f. Handel u. Ind. Actien-Glashütte St. Ingbert, Pfalz. Gegründet: 27./4. bezw. 27./6. 1870. Zweck: Flaschenfabrikation. Glashütten in St. Ingbert u. Louisenthal. Niederl. in Köln, Coblenz, Frankf. a. M., Hochheim a. M., Ingelheim, Neustadt a. d. H., Ludwigshafen a. Rh., Mainz, Rüdesheim, Berncastel, Trarbach, Trier. 1911 Ankauf der Wagner u. Korn'schen Glashütte in Louisenthal. Umsatz 1913/14 ca. M. 1 300 000; 1915/16–1919/20 rd. M. 1 000 000, rd. 1 400 000, 2 000 000, 2 000 000, 8 600 000. Nach Kriegsausbruch lag die Hütte St. Ingbert bis Mai 1916 ganz, die Hütte Louisenthal längere Zeit still. 1915/16–1919/20 M. 44 517, 271012, 276 601, 155 569, 821 814 Reingewinn. Kapital: M. 1 500 000 in 1000 Aktien à M. 1500. Urspr. M. 367 500 in Aktien à M. 1050 beschloss die G.-V. v. 22./12. 1903 Erhöhung um M. 157 500 (auf M. 525 000) in der Weise, dass der Wert der Aktien auf à M. 1500 festgesetzt wurde, u. zwar ohne Gegenleistung der Aktionäre durch Heranziehung des Spez.-R.-F. Die a. o. G.-V. v. 26./4. 1911 beschloss die Erhöh. des A.-K. um M. 525 000 (auf M. 1 050 000) in 350 Aktien à M. 1500 in der Weise, dass den Aktionären auf 2 A. 1 neue kostenlos überlassen u. auf 2 A. 1 weitere gegen Zahlung von M. 1500 angeboten wurde. Die Aktien von 1911 wurden emittiert zur Bezahl. des Restkaufgeldes an Wagner & Korn. Die G.-V. v. 21./6. 1920 beschloss die Erhöh. des A.-K. um M. 450 000 in 300 A. à M. 1500. (Diese Erhöh. ist noch nicht durchgeführt.) Geschäftsjahr: 1./7.–30./6.; bis 1912 vom 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Spät. Ende Okt Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 10 % zum R.-F., event. Sonderrückl. u. Abschreib., vertragsm. Tant. an Vorst., 15 % Tant. a. A.-R., Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 30. Juni 1920: Aktiva: Liegenschaften 23 448, Gebäude 155 585, Wohnhäuser 198 328, Mobil. u. Einricht. 4995, Masch. 7646, Wannen 12 347, Kühlöfen 1, Bahnanschluss 1, Fuhrw. 1, Utensil. 1, Kassa u. Postscheck 110 751, Effekten 240 600, Bankguth. 61 786, Debit. 1 962 363, Avale 349 700, Vorräte 610 656. – Passiva: A.-K. 1 050 000, R.-F. 105 000, Spezial- R.-F. 520 000 (Rügkl. 500 000), nicht erhob. Div, 1200, Delkr. 12 500, Talonsteuer 6370 (Rückl. 4240), Gebühren-Aquivalent 7000 (Rückl. 2000), Übergangswirtsch. 100 000, Beamten-Wohlf.-F. 30 3 1 141 296, Avale 349 700, Div. 210 000, Tant. 82 795, Vortrag 22 779. Sa. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 2 493 308, Abschreib. 73 186, Gewinn 821 814. – Kredit: Vortrag 20 890, Bruttogewinn 3 367 419. Sa. M. 3 388 309. 1902/03–1919/20: 10, 8, 8, 8, 8, 8, 8, 8, 4, 4½, 4½, 0, 0, 3½, 9, 12, 10, 20 %. C.-V.: 5 J. Direktion: Carl Schenkelberger. Aufsichtsrat: Vors. E. Guillet de la Brosse, Nantes; Maurice Metayer, Paris; Auguste Forgert, Bayonne; Francois Labesse, Paris; Marcel Rebourset, Metz. Die deutschen Mitgl. sind verdrängt worden. Prokuristen: Gg. Brunion, Wilh. Angermünde, St. Ingbert. Zahlstellen: Eigene Kasse; St. Ingbert: Volksbank e. G. m. b. HI. ――――― Handbuch der Deutschen Aktion-Gesellschaften 1920/1921. II. 54