2 Woll-Spinnereien, Wollgarn- und wollwaren-Fabriken etc. 851 sWollhandels-Akt.-Ges. in Berlin, = Markgrafenstr. 35. Gegründet: 14./1. 1920; eingetr. 3./2. 1920. Gründer: Frau Agnes Kunert, geb. von Voigt-Rhetz, B.-Grunewald; Kaufm. Bruno Frank, B.-Schöneberg; Kaufm. Ernst Brück, B.-Wilmersdorf; Wilh. Graf von Kielmannsegg, B.-Wilmersdorf; Hauptm. a. D. Hans Tetens, B.-Halensee. Zweck: Export und Import von Wolle und sonstigen Textilrohmaterialien. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 300 000, übern. von den Gründern zu 100 %; dazu lt. G.-V. v. 11./10. 1920 M. 700 000 mit Div.-Ber. ab 3./2. 1920, begeben zu 100 % plus Stempel. Direktion: Rentner Wilh. Kunert, B.-Grunewald. Aufsichtsrat: Vors.: Kaufm. Max Kunert, Bankier Hans Prätorius, Agnes Kunert, geb von Voigt-Rhetz, B.-Grunewald. Prokurist: Albert Kietz. 8 = 0 8 0 0 0 – wollindustrie-Aktiengesellschaft in Chemnitz. Gegründet: 15./7. 1920; eingetr. 24./9. 1920. Gründer: Dir. Wilh. Lauth, Harthau bei Chemnitz; Dir. Rob. Kirchacker, Zwodau in Böhmen; Fabrikbes. Herm. Joh. Funke; Fabrik- bes. Oskar Kohorn, Generalkonsul Komm.-Rat Otto Weissenberger, Chemnitz. Zweck: Handel in Textilmaterialien, Halb- u. Fertigfabrikaten sowie Beteilig. an Unter- nehmungen, die solche Waren herstellen. Die Ges. ist auch befugt, sich an gleichartigen Handelsunternehmungen zu beteiligen. Die Ges. führt wichtige Rohstoffe aus dem Ausland ein, die im Inland verarbeitet bzw. veredelt werden. Kapital: M. 2 000 000 in 2000 Aktien à M. 1000; übern. von den Gründern zu 100 %, Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie= 1 St. Dividende: Die erste Bilanz wird per 30./6. 1921 gezogen. Direktion: Heinr. Friedr. Jahn. Prokuristen: W. Keller, A. Vogel, O. Ernst. Aufsichtsrat: Fabrikdir. Wilh. Lauth, Harthau; Fabrikdir. Rob. Kirchacker, Zwodau in Böhmen; Komm.-Rat Otto Weissenberger, Fabrikbes. Kaiserl. Rat Oskar Kohorn, Fabrik- bes. Hans Funke, Chemnitz. Zahlstellen: Chemnitz: Ges.-Kasse, Chemnitzer Bankverein, Deutsche Bank Fil. Chemnitz Leipzig: Deutsche Bank Fil. Leipzig. Mühlenthaler Spinnerei und Weberei Actien-Gesellschaft zu Dieringhausen, Rheinl. Gegründet: 13./12. 1896 bezw. 8./4. 1897. Gründung s. Jahrg. 1899/1900. Zweck: Betrieb einer Spinnerei und Weberei, Herstellung von Woll-, Baumwoll-, Kunstwoll- und Textilfabrikaten aller Art, sowie Handel in Rohstoffen und Erzeug- nissen dieser Betriebe und die Beteiligung an anderen industriellen Unternehm., deren Geschäftsbetrieb zu dem Zweck der Ges. in Beziehung steht. Das Fabrik- anwesen ist 1897 bedeutend vergrössert und die in der Nähe liegende Fabrik Brück mit guter Wasserkraft angekauft, in der die Appretur für Buckskins und Cheviots sich befindet, die auf 96 Webstühlen gewebt werden. Für die Weberei wurde 1906 ein Neubau auf dem, dem Hauptwerke gegenüber liegenden Grundstücke in Verbindung mit einer elektr. Kraftzentrale errichtet, welche 1908 den Betrieb aufnahm. Nach Fertigstell. wurde die Kraftzentrale von dem Kreise Gummersbach käuflich übernommen 1907/08 Erricht. einer neuen Färberei u. Wäscherei in Brück. 1914/18 Kriegslieferungen. Rapital: M. 2 500 000 in 2500 Aktien (Nr. 1–1720) à M. 1000. Bis 1./10. 1906 M. 1 120 000 in 1120 St.-Aktien (Nr. 1–1120) u. M. 600 000 in 600 Vorrechts-Aktien (Nr. 1401 – 2000) a M. 1000. Urspr. M. 1 400 000, beschloss die G.-V. v. 28./12. 1899 zur Tilg. der Unterbilanz per 30./9. 1899 von M. 60 541 u. zur Verstärkung der Betriebsmittel, Herabsetzung des A.-K. auf M. 1 120 000 in der Weise, dass 280 St.-Aktien im Verhältnis 5: 4 zus. gelegt wurden (Frist 14 Tage). Dieselbe G.-V. beschloss ferner Ausgabe von M. 600 000 6 % Vorz.-Aktien A M. 1000, deren Vorrechte aber am 1./10. 1906 erloschen. Die G.-V. v. 17./12. 1920 beschloss Kap.-Erhöh. um M. 780 000 (also auf M. 2 500 000) mit Div.-Ber. ab 1./10. 1920, angeb. den alten Aktion. zu 110 %. Anleihe: M. 600 000 in 5 % Oblig. von 1914, Stücke à M. 1000. Rückzahlbar zu 102 %. Zs. 1./5. u. 1./11. Tilg. ab 1919 durch jährl. Ausl. Zahlst. s. unten. Noch in Umlauf einschl. Aufgeld M. 612 000. Hypotheken: I. M. 95 290 auf Arb.-Häuser, aufgenommen bei der Landesbank der Rheinprovinz. Geschäftsjahr: 1. Okt. bis 30. Sept. Gen.-Vers.: Im Dez. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: a) 5 % zum R.-F., b) etwaige Sonderrücklagen, c) alsdann bis 4 % Div., d) vom verbleib. Betrage 12½ % Tant. an A.-R. (mind. zus. M. 9000), e) Rest zur Verf. der G.-V. Biflanz am 30. Sept. 1920: Aktiva: Fabrik Mühlenthal, Abt. Spinnerei 260 000, do. Abt. Weberei 110 000, Fabrik Brück 94 000, Arbeiterhäuser 163 000, Beamtenhäuser 61 000, 54*