852 Woll-Spinnereien Wollgarn- und Wollwaren-Fabriken etc. Mädchenheim 14 000, Grundbesitz 166 981, Gleisanschl. 1, Wasserleit. 1, Masch. u. elektr. Anlage 1, Einricht. 1, Debit. (einschl. Reichsschatzanweisungen) 3 251 075, Kassa 13 604, Wechsel 49 840, Wertpap. 432 400, Beteilig. 35 000, Lagerbestände 2 731 551. – Passiva: A.-K. 1 720 000, Schuldverschreib. 582 420, Darlehen der Landesbank der Rheinprovinz auf Arbeiterhäuser 89 954, Kredit. 2 433 486, unerhob. Div. 7540, R.-F. 172 000, Rückl. II 250 000 (Rückl. 78 000), Ern.-Rückl. 750 000, Sicherheitsbestand 150 000, (Rückl. 100 000), Rückl. für Zinsschein-Ern.-F. 14 100 (Rückl. 3200), Arbeiterunterstütz.-Kasse 300 000 (Rückl. 200 000), Beamtenunterst.-Kasse 100 000 (Rückl. 50 000), Div. 344 000, Tant. an A.-R. u. Vorst. 161 273, Vortrag 307 685. Sa. M. 7 382 458. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk., Ausbesser. 742 419, Versich. 49 559, Abschreib. 164 999, Reingewinn 1 244 158. – Kredit: Vortrag 172 987, Betriebsgewinn 2 028 148. Sa. M. 2 201 136. 20 %. Alex. Sartorius, Aug. Puhl, Stellv. Georg Haselbacher. Aufsichtsrat: Vors. Bankier Heinr. Ed. Osthaus, Hagen i. W.; Bank-Dir. Konsul Walther Hild, Dortmund; Dr. Wilh. Elbers, Hagen i. W. Prokuristen: Wilh. Schüler, Ernst Wallefeld. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Hagen i. W.: Ernst Osthaus; Essen u. Dortmund: Essener Credit-Anstalt u. deren Filialen. Fr. Feistkorn, Akt.-Ges. in Gera. Gegründet: 14./4. 1920; eingetr. 10./6. 1920. Gründer: Komm.-Rat Otto Feistkorn, Helene Feistkorn, geb. Tauberth, Walter Feistkorn, Marie Luboldt, geb. Feistkorn, Felix Luboldt, Geh. Justizrat Dr. jur. Alfred Schlotter, Gera, Reuss. Zweck: Erwerb u. Fortführung der bisher unter der Firma Fr. Feistkorn in Gera betriebenen Spinnerei u. Strickerei sowie überhaupt die Bearbeitung u. Verarbeitung von Wolle u. Faserstoffen aller Art, insbesondere die Herstellung von Garnen, Strick- u. Web.- waren; Vertrieb aller aus Wolle u. sonstigen Faserstoffen hergestellten Erzeugnisse u. del Abschluss aller mittelbar oder unmittelbar damit zusammenhängenden Geschäfte. Kapital: M. 1 500 000 in 1500 Aktien à M. 1000; übern. von den Gründern zu 100 %. Direktion: Walter Feistkorn, Felix Luboldt, Gera. Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat Otto Feistkorn, Helene Feistkorn, geb. Tauberth, Geh. Justizrat Dr. jur. Alfred Schlotter, Gera. Gladbacher Wollindustrie, A.-G. vorm. L. Josten in M.-Gladbach. Gegründet: 4./11. 1895 mit Wirkung ab 29./6. 1895. Zweck: Erwerb u. Weiterbetrieb der mech. Buckskinweberei, Wollspinnerei, Kunstwoll- tabrik, Färberei, Walkerei und Appretur von L. Josten in M.-Gladbach ab 29./6. 1895 für M. 2 264 000 in Aktien. Das Werk wurde 1896/97 wesentlich vergrössert u. 1903 weiter an die Spinnerei ein Anbau gesetzt, 1904/1905 Vergrösserung der Spinnerei um 2 Assortiments, 1905/1906 um weitere 4 in einem Erweiterungsbau, 1907 um nochmals 6 Assortiments ebenfalls in einem Erweiterungsbau, um den Garnbedarf soweit möglich selbst zu decken. Zugänge auf Anlage-Kti hierfür 1907/08–1913/14 M. 214 310, 40 604, 44 150, 147 147, 164 164, 108 122, ca. 65 000 (Erweiter.-Bau der Weberei u. des Rohstofflagers). Gesamtumsatz 1907/08–1914/15: M. 3 603 565, 3 820 636, 4 893 675, 4 581 454, 4 951 767, 5 194 702, 4 817 208, 16 122 030; für 1915/16–1918/19 nicht veröffentlicht. Kapital: M. 5 355 000 in 5100 St.-Aktien u. 255 Vorz.-Aktien à M. 1000. Erhöht lt. G.-V. v. 11./12. 1920 um M. 2 550 000 neue St.-Aktien über je M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./7. 1920, angeb. den alten Aktionären zu 100 %. Ferner wurde das A.-K. um M. 255 000 mit zehnfachem Stimmrecht u. 6 % Vorz.-Div. ausgestatteter Vorz.-Aktien erhöht. Das gesetzl. Bezugsrecht für diese Aktien ist ausgeschlossen. Die Vorz.-Aktien nehmen an der Jewinnverteil. nicht teil. Das mehrfache Stimmrecht soll keine Anwendung finden bei der Genehmigung der Bilanz, Gewinnverteilung u. Entlastung des Vorstands u. A.-R. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 St.-Aktie = 1 St., 1 Vorz.-Aktie = 10 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % z. R.-F., sonstige Abschreib. u. Rückl., vertragsm. etc. Tant. an Vorst. u. Beamte, 4 % Div., vom Übrigen 10 % Tant. an A.-R. (unter Anrechnung von mind. M. 1000 fester Vergüt. an jedes Mitgl.), Rest nach G.-V.-B. Bilanz am 30. Juni 1920: Aktiva: Grundstück 163 184, Gebäude 303 722, Masch. 1, Werkzeuge u. Geräte 1, Warenvorräte: Garne 835 807, Rohmaterial. 1 399 246, halbfert. u. fertige Waren 404 840, Farbstoffe 278 952, div. Vorräte 149 421, Kassa 1521, Wechsel 56 562, Reichsbankguth. 5714, Guth. bei Banken u. Gemeinden 3 641 660, Debit. 2 853 851, Deutsche Reichsanleihe 3 141 363, Bürgschaft 65 800. – Passiva: A.-K. 2 550 000, Verfügungsbestand Dividenden: Gleichber. Aktien 1906/07–1919/20: 5, 4, 2, 3, 4, 5, 3, 0, 9, 10, 12, 10, 12, 0