Woll-Spinnereien, Wollgarn- und Wollwaren-Fabriken etc. 853 800 000, R.-F. 255 000, bes. Rückl.-F. 1 961 012, Ern.-Schein-Rückl. 20 400, Unterstütz.Rückl. einschl. Zs. 78 578, Kredit. 6 561 932, Bürgschaft 65 800, unerhob. Div. 9650, Reingewinn 999 279. Sa. M. 13 301 652. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk., Gebäude- u. Maschinen-Reparat., Steuern, Tantiem., Grat., Ern.-F. 3 278 105, Abschreib. 32 242, Reingewinn 999 279. – Kredit: Vortrag 208 978, Zs. 136 202, Fabrikat.-Überschuss 3 964 446. Sa. M. 4 309 627. Kurs Ende 1895–1920: 132.50, 141, 107.25, 95, 103.50, 81.25, 62, 73, 127, 148.75, 165, 174.60, 130.60, 128.25, 169.90, 123, 145, 142.50, 137, 132.50*, –, 170, 247.75, 220*, 315, 805 %. Aufgel. 18./12. 1895 zu 128.50 %. Notiert in Berlin (auch in Düsseldorf),. Dividenden 1895/96–1919/20: 10, 4½, 3, 0, 4, 0, 0, 5, 11, 14, 14, 14, 6, 7, 12, 10, 11, 13, 8, 20, 20, 20, 20, 20, 30 %. Ausserdem f. 1917/18 einen Bonus von 5 % verteilt. C.-V.: 4 J. (K.) Direktion: L. Josten. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Fabrikbes. Arthur Lamberts, M.-Gladbach; Stellv. Komm.- Rat Victor Busch, Hochneukirch; Komm.-Rat Max Trinkaus, Düsseldorf; Dir. Hubert Leise, Rheydt. Prokuristen: Herm. Hackländer, Joh. Schüren. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Düsseldorf: C. G. Trinkaus; Berlin: C. Schlesinger- Trier & Co., Commanditges. a. A.; M.-Gladbach: Barmer Bankverein Hinsberg, Fischer & Co., Gladbacher Bank F. Heyer & Cie., Dresdner Bank, Deutsche Bank; Köln: Deichmann & Co., Schaaffhausen'scher Bankverein, sowie die sämtl. Niederlass. dieser Banken. Woll-Haar-Kämmerei und Spinnerei Akt.-Ges. 7 in Hainichen in Sachsen. Gegründet: 30./7. bezw. 20./9. 1917; eingetr. 3./11. 1917. Gründer sind: Fabrikbes. u. Stadtrat Karl Stephan, Schlotheim i. Th.; Fabrikbes. u. Stadtrat Karl Rich. Grosslaub, Hainichen; Kommerz.-R. Wilh. Vollrath, Bad Blankenburg i. Th.; Kaufm. Hans Bubenheim, Osnabrück; Fabrikant Heinr. Gerber, Naunhof bei Leipzig. Zweck: Betrieb einer Wäscherei, Kämmerei und Spinnerei sowie die Beteiligung an gleichartigen Unternehmungen. Der Betrieb wird im Januar 1919 aufgenommen. Kapital: M. 5 000 000 in 5000 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 1 600 000, übernommen vo den Gründern zu pari. Erhöht lt. G.-V. v. 30./7. 1919 um M. 1 400 000, begeben zu 100 %. erhöht lt. G.-V. v. 18./11. 1920 um M. 2 000 000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1921, begeben zu 110 %. Hypotkeken: M. 800 000, aufgenommen bei der Sparkasse der Stadt Hainichen. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1920: Aktiva: Grundstücke 171 819, Gleisanlage 71 140, Gebäude, Masch., Einricht. 4 766 550, Werkzeuge und Geräte 1, Schuldner 2 088 049, Kasse 619, Effekten, Hinterlegung u. Beteilig. 2900, Bestände, Rohmaterial, Fabrikate, Betriebsmaterial 2 150 292. – Passiva: A.-K. 3 000 000, Hypothek 800 000, Bankschuld 3 065 109, Akzept 100 000, Gläubiger 2 258 519, Reingewinn 27 743. Sa. M. 9 251 373. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 133 344, Unkosten u. Versich. 152 072, Spesen f. Kap.-Erhöh. 78 219, Zinsen u. Bankprov. 420 227, Abschreib. 96 469, Reingewinn 27 743. Sa. M. 908 077. – Kredit: Betriebsergebnis M. 908 077. Dividenden 1917/18–1919/20: 0, 0 % (Baujahre). Direktion: Heinr. Gerber, Karl Fritz Hilpert. Aufsichtsrat: Vors.: Bank-Dir. Wilh. Dannhof, Chemnitz; Stellv.: Paul Schwartz, Mülhausen; Stadtrat Rich. Grosslaub, Hainichen; Komm.-Rat W. Vollrath, Bad Blankenburg- Zahlstellen: Ges.-Kasse; Chemnitz: Chemnitzer Bankverein. Hermann Meyer, Aktiengesellschaft in Köln. Gegründet: 28./11. 1917; eingetragen 6./12. 1917. Gründer: Kaufm. Herm. Meyer, Düssel- dorf; Rentmeister Friedr. Heinrichs, Wahn; Kaufm. Herm. Fürst, Kaufm. Jul. Alexander; Kaufm. Josf Dedy, Köln. Zweck: Herstell. von Tuch- u. Textilwaren, Grosshandel mit Waren der Tuchmanufaktur u. Bekleidungsbranche, Beteilig. an Unternehmen gleicher Art; insbesondere Fortsetz. des bisher unter der Firma Hermann Meyer zu Köln betriebenen Geschäfts. Abteil. in Ober- Mylau i. V. (vormals Weberei F, A. Jahn). Kapital: M. 4 000 000 in 4000 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 300 000, übernommen von den Gründern zu pari; erhöht lt. G.-V. v. 1./12. 1919 um M. 1 200 000, begeben Zu 107 %. Dazu lt. G.-V. v. 3./1. 1921 noch M. 2 500 000 mit Div.-Ber. ab 1920, übern. von der Boden- u. Handels-Ges. Köln zu 110 % M. 1 500 000, restliche M, 1 000 000 übernahm die Bankfirma Louis Michels, Berlin zu 110 %, hiervon angeb. M. 750 000 den alten Aktion. 2:1 zu 110 %. Geschäftsj.: 1./12.–30./11. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Nov. 1920: Aktiva: Abteil. Ober-Mylau i. Vogtland: Fabrikgrundstück u. Gebäude 275 000, Masch. 550 000, Inventar 175 000, Rohmaterial. u. Warenvorräte 262 577, Betriebsmaterial. u. sonst. Vorräte 11 618, Debit. 51 675, Bankguth. 15 237, Kasse 286, Abteil. Köln: Warenvorräte 1 501 934, Debit. 245 982, Bankguth. 340 839, Kasse 9229, Inventar 7470. – Passiva: A.-K. 1 500 000, R.-F. 60 000 (Rückl. 30 000), Talonsteuerrückl. 3000, Einzahl. auf