woll-Spinnereien, Wollgarn- und Wollwaren-Fabriken etc. 855 Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % zum R.-F. (ist erfüllt), event. weitere Rückl., 4 % Div'? an Vorz.-Aktien (ohne Nachzahlungsverpflichtung), bis 4 % Div. an St.-Aktien, 10 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Vergütung von zus. M. 10 000), Rest Super-Div. an alle Aktien gleichmässig bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 30. Sept. 1920: Aktiva: Areal 297 607, Wohngebäude 265 000, Fabrikgebäude 1 254 000, Gleisanlage 28 000, Dampfkessel, Dampfmasch., Transmiss. etc. 258 000, Kämmerei- masch. 620 000, Geräte u. Einricht. d. Reparat.-Werkstatt u. Konditionieranstalt 1, Fuhrwerk 1, elektr. Beleucht.- u. Kraftübertrag.-Anlage 15 000, Arb.-Wohn.-Mobil. 1, Material. u. Bestände 1574 915, Kassa 50 216, Wechsel 766 833, Effekten des Pens.-F. 459 862, Effekten 775 248, div. Debit. 11 456 044, Versich. 126 416, Übergangs-Kto 57 597, Depot-Kto 17 851. – Passiva: A.-K. 3 811 500, R.-F. 381 150, a. o. R.-F. 500 000, Delkr.-F. 200 000, Talonsteuer-Rückstell. 62 377, Pens.-F. 60.000, Ern.-F. 2 000 000, Hypoth. 330 126, do. Zs. 3301, Kredit. einschl. Rückstell. 8 234 416, Übergangs-Kto 1 018 505, unerhob. Div. 10 200, Depot-Kto 17 851, Div. u. Bonus 762 300, Vortrag 85 373. Sa. M. 18 022 595. Gewüinn- u. Verlust-Konto: Debet: Kämmereibetrieb 14 121 371, Steuern, Zs. auf Hypoth., Versich. 892 536, Delkr.-F. 140 000, Pens.-F. 140 000, Abschreib. 167 609, Gewinn 853 167. – Kredit: Vortrag 85 373, Gesamt-Erträgnis 16 229 310. Sa. M. 16 314 683. Kurs: In Leipzig: Die Zulass. der St.-Aktien sowie der Vorz.-Aktien erfolgte im Okt. 1905; erster Kurs 18./10. 1905 der St.-Aktien: 66.50 %, Ende 1905–1920: 60, 89.50, –, 41.50, 62.75, 74, 78.80, 94, 92.75, 114*, –, 105, 134, 120*, 159.50, 525 %; erster Kurs der Vorz.-Aktien am 18./10. 1905: 88 %. Ende 1905–1920: 77, 93.75, 73, 53, 70.50, 77.75, 83.75, 94, 92.75, 114*, –, 105, 134, 120*, 159.50, 525 %. Dividenden: St.-Aktien 1904–1905: 0, 0 %; 1906 (9 Mon.): 0 %; 1906/07–1919/20: 0, 0, 0, 0, 0, 4, 8, 8, 8, 8, 8, 8, 8, 10 %; Vorz.-Aktien 1904–1905: 0, 0 %; 1906 (69 Mon.): 0 %; 1906/07 bis 1919/20: 0, 0, 0, 0, 0, 4, 8, 8, 8, 8, 8, 8, 8, 10 %. C.-V.: 3 J. (F.) Auf Anregung der G.-V. v. 11./2. 1919 wurden ausser den vorgeschlagenen 8 % Div. nom. M. 100 in 5 % Reichs- anleihe mit Zinslauf vom 1./10. 1918 für die Aktie von nom. M. 1500 verteilt; für 1918/19 u. 1919/20 je M. 100 Bonus ausgeschüttet. Direktion: Ernst Rausch, Rich. Tittel, Otto Walle, Leipzig. Prokuristen: F. John, P. Haack, Carl Siebert, Herm. Rausch, Ernst Herberger. Aufsichtsrat: (3–6) Vors. Komm.-Rat Bank-Dir. Hugo Keller; Stellv. Konsul Bank-Dir. Dr. jur. Ernst Schoen, Fabrik-Dir. Felix Siegel, Kaufm. Alfred Focke, Leipzig. Zahlstellen: Für Div.: Leipzig: Allg. Deutsche Credit-Anstalt. Sächsische Wollwaaren-Druckfabrik, Akt.-Ges., vorm. Oschatz & Co. in Schönheide i. Erzgeb. Gegründet: 1./9. bezw. 18./10. 1900 mit Wirkung ab 1./7. 1900; eingetr. 19./12. 1900. Über- nahmepreis der Firma Oschatz & Co. M. 554 528. Zweck: Fortführung u. Ausdehnung der bislang unter der Firma Oschatz & Co. in Schön- heide i. Erzgeb. betriebenen Wollwaren-Druckfabrik, Färberei und Weberei. Kapital: M. 500 000 in 500 Aktien à M. 1000, ausgegeben zu 110 %. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % zum R.-F. (ist seit der Gründung erfüllt), event. besondere Abschreib. u. Rücklagen, vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, hierauf 5 % Div., vom Übrigen 10 % Tant. an A.-R. (mind. jedoch M. 5000 feste Vergüt.), Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 30. Juni 1920: Aktiva: Kassa 2080, Aussenstände 458 250, Bankguth. 45 075, Effekten 47 850, Nutzholz 3805, Handl.-Mobil. 1, Liegenschaften 143 000, Druckformen *, Masch.- u. Fabrik-Utensil. 125 000, Waren 114 498. – Passiva: A.-K. 500 000, Schulden 15 950, R.-F. 50 000, Stiftungs-F. 9137, Delkr.-Kto 50 000, Talonsteuer-Rückl. 7500, Ern.-F. 100 000, Steuerrückl.-Kto 50 000, Gewinn 156 975. Sa. M. 939 563. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 85 215, Handl.-Unk. 91 965, Betriebs- Unk. 95 695, Reparat. 8248, Delkr.-Kto 10 000, Stiftungs-F. 5000, Ern.-F. 100 000, Steuer- Rückl. 50 000, Div. 40 000, Tant. 22 055, Grat. 14 950, Vortrag 79 970. – Kredit: Agio u. Zs. 19 555, Vortrag 14 344, Waren-Kto 569 201. Sa. M. 603 101. Dividenden 1900/01–1919/20: 8, 8½, 9, 4, 5½, 7, 7, 7, 4, 3½, 5, 7, 4, 0, 0, 2, 0, 0, 0, 8 %. Coup.-Verj.: 3 J. ab 1./9. Direktion: Uhlig. Prokuristen: R. G. Kuhn, F. A. Sippach. Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat Herm. Schneider, Zittau; Bankier Fritz Andreae, Berlin; Heinr. Buddeberg, Justizrat Dr. Hänsel, Zittau.