Kammgarn-Spinnereien und Webereien, Tuch- und Filz-Fabriken. 857 Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., Rest Div.; der A.-R. erhält eine feste Jahresver- gütung von zus. M. 1000, wovon der Vors. zwei Teile, die anderen Mitgl. einen erhalten. Bilanz am 31. Dez. 1918: Aktiva: Grundstücke u. Gebäude 300 000, Masch. u. Utensil. 120 000, Möbel u. Kontorutensil. 1300, Pferde, Geschirr u. Wagen 1000, Patente 1, Roh- material. 271 584, Generalwarenkto 94 972, Betriebsmaterial.-Vorräte 21 588, Kassa 5654, Postscheckkto 2220, Effekten 213 000, Debit. 196 715, Verlust 118 675. – Passiva: A.-K. 1 000 000, R.-F. 12 174, Rückstell. 18 534, Kredit. 316 005. Sa. M. 1 346 713. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Generalunkosten 95 537, Abschreib. 66 393. – Kredit: Vortrag 2958, Generalwarenrohgewinn 40 297, Verlust 118 675. Sa. M. 161 931. Dividenden: St.-Aktien 1896–1906: 0 %; Vorz.-Aktien 1899: Nachzahl. pro 1897 6 %; 1900: Nachzahl. pro 1898 6 %; 1901: 0 %; 1902: Nachzahl. pro 1899 6 % 1903: Nachzahl. pro 1900 6 %; 1904–1906: 6, 6, 0 %. Gleichber. Aktien 1907–1918: 3, 3, 3, 4, 4, 4, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Coup.-Verj. 4 J. (K.) Direktion: Johs. v. Buchner, Alfred George. Aufsichtsrat: (3–5) Vors. Komm.-Rat Heinr. Knoch, Hirschberg a. S.; Jul. Magnus, Rich. Axtmann, Karlshorst; Carl Ey, Berlin. Bautzner Tuchfabrik Akt.Ges. in Bautzen. Gegründet: 2./3. 1872. Firma bis 8./8. 1908 Bautzner Tuchfabrik u. Kunstmühle vorm. 0C. G. E. Mörbitz. Besitztum: Das der Ges. gehörige Grundstück ist etwa 15 000 qm gross, wovon 5–6000 qm bebaut sind bezw. für die Verwertung als Fabrikgrundstück in Frage kommen. Ungefähr die Hälfte davon entfällt auf das Mühlengrundstück, das verpachtet ist. Die Gebäude sind in der Landesbrandkasse mit M. 720 000 versichert. Zweck: Fabrikation von Stoffen in Kammgarn, Streichgarn u. Cheviot. Etwa 200 An- gestellte u. Arb. 1913/14 stieg der Fehlbetrag um M. 63 563 auf M. 127 874, der aber im Kriegsj. 1914/15 getilgt werden konnte, ausserdem für 1914/15 6 % Div. verteilt, die 1915/16 auf 8 %, 1916/17 auf 10 % u. 1917/18–1919/20 auf je 16 % u. 1919/20 auf 25 % erhöht werden konnte. 1915/17 Vergrösserung der Spinnerei und Weberei mit M. 250 000 Kostenaufwand. Etwa 200 Angestellte u. Arb. Kapital: M. 3 000 000 in 2604 Inh.-Aktien à M. 1000, 1320 Inh.-Aktien à M. 300. Urspr. M. 1 950 000. Kapitalsbewegung s. dieses Handb. Jahrg. 1900/1901. A.-K. dann bis 1915 M. 609 300; 1915/16 weitere M. 9300 Aktien zurückgekauft. A.-K. somit bis 1918 M. 600 000. Die a. o. G.-V. v. 16./5. 1918 beschloss die Erhöh. des A.-K. um M. 250 000 (also auf M. 850 000) in 250 Aktien zu M. 1000, angeb. den bisher. Aktionären 3: 1 v. 22./6.–12./7. 1918 zu 120 %. Das A.-K. wurde durch G.-V.-B. v. 1./12. 1919 weiter um M. 650 000 mit Div.-Ber. v. 1./4. 1919 erhöht, übern. von Gebr. Arnhold, angeboten den alten Aktionären zu 130 %. Nochmals erhöht lt. G.-V. v. 4./11. 1920 um M. 1 500 000 mit Div.-Ber. ab 1./4. 1920, begeben zu 130 %, angeboten den alten Aktionären zu 136 %. Anleihe: M. 600 000 in 4½ % Prior.-Oblig. von 1886, Stücke à M. 500. Zs. 1./4. u. 1./10. Tilg. ab 1892 durch jährl. Ausl. oder Rückkauf im Sept. auf 1./4. Sicherheit: I. Hypoth. Coup.-Verj.: 4 J. (F.) Zahlst. wie bei Div. Am 31./3. 1920 noch in Umlauf M. 276 500. Kurs in Dresden Ende 1905–1919: 100.25, –, –, –, –, –, –, 93, 90, 90.25*, —–, 96, –, 978 95, 99 %. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Spät. Sept. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5–10 % zum R.-F., etwaige Extraabschreib. u. Rücklagen, Tant- an Vorst. u. Beamte, sowie event. Grat., 4 % Div., vom Übrigen 10 % Tant. an A.-R. (ausser, M. 15 000 fester Jahresvergüt.), Rest Super-Div. bezw. Vortrag. Bilanz am 31. März 1920: Aktiva: Grundstück Tuchfabrik 345 000, do. Mühle 259 000, Masch. Tuchfabrik 93 783, do. Mühle 1, Fabrik-Utensil. 1, Licht, Heiz- u. Wasserleit.-Kto 1, Kontor-Utensil. 1, Inventar Mühle 1, Vorräte 1 502 610, Debit. 1 363 811, Kassa 9014, Effekten 36 764, Kaut. 85 324. – Passiva: A.-K. 1 500 000, Oblig. 276 500, do. Zs.-Kto 6300, unerhob. Div. 3702, R.-F. 183 573, Delkr.-Kto I 24 357, do. II 70 000, Rückstell.-Kto 16 500, Kredit 1 265 276, Div. 240 000, Vergüt. an A.-R. 20 121, do. an Vorst. 60 000, Vortrag 19 983. Sa. M. 3 686 313. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebs-Unk. 362 918, Handl.-Unk. 331 764, Ab- schreib. 143 992, Reingew. 340 104. – Kredit: Vortrag 18 893, Waren 1 149 363. Mühlenpacht u. Mieten 10 523. Sa. M. 1 178 780. Kurs Ende 1902–1920: 95, 89.75, –, –, –, –, 57, –, –, – —, 10, 21*, –, 100, –, 145*, 206, 274.75 %. (Kurs im J. 1918 bis auf 260 % gestiegen.) Notiert in Dresden. Die Aktien sollen auch in Berlin eingeführt werden. Dividenden 1901/02–1919/20: 1½, 7, 3½, 1, 0, 0, 0, 2, 0, 0, 0, 0, 0, 6, 8, 10, 16, 16, 16 % Coup.-Verj.: 3 J. (K.) Direktion: Curt Winkler, Berth. Grünwald. Prokuristen: P. A. Lübeke, R. Braun. Aufsichtsrat: (3–5) Vors. Geh. Komm.-Rat Konsul Georg Arnhold, Dresden; Stellv. Oscar Langlotz, Zittau; Herm. Lippmann, Justizrat Ludw. Arndt, Berlin; Fabrikbes. Carl Pick, Dresden. Zahlstellen: Eigene Kasse; Dresden: Gebr. Arnhold, Commerz- u. Privatbank; Bautzen: Schmidt & Gottschalk.