858 Kammgarn-Spinnereien und -Webereien, Tuch- und Filz-Fabriken. Tuchfabrik Gladbach Akt.-Ges. in M.-Gladbach. Gegründet: 14./5. 1912; eingetr. 17./5. 1912. Gründer s. Jahrg. 1916/17. Zweck: Erwerb u. Betrieb von Textilunternehmungen sowie der Betrieb damit zusammen- hängender oder ähnlicher Geschäfte. Im Geschäftsj. 1913/14 ergab sich ein Fehlbetrag von M. 99 951, zu dessen Deckung eine Sanierung notwendig wurde (siehe unter Kapitah). Kapital: M. 975 000 in 975 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 1 300 000, übernommen von den Gründern zu pari. Die G.-V. v. 29./9. 1914 setzte das A.-K. um M. 325 000 durch Zus. legung der Aktien im Verhältnis von 4: 3 herab. Der dadurch erzielte Buchgewinn diente zur Tilg. der Unterbilanz aus 1913/14 (M. 99 951) u. zu Abschreib. u. Rückl. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Spät. im Sept. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. März 1919: Aktiva: Grundstücke 86 613, Gebäude 199 915, Mobil. 1, Utensil. 1, Masch. 106 129, Effekten 237 714, Debit. 275 943, Bankguth. 39 013, Reichsbankgiro 1212, Kassa 2124, Postscheck 373, Waren 920 018. – Passiva: A.-K. 975 000, R.-F. 97 500, Rückstell. 9700, Rücklage 232 201, Kredit. 408 200, Gewinn 146 409. Sa. M. 1 869 061. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Material 1 374 641, Handl.-Unk. 370 481, Betrieb-Unk. 730 045, Abschreib. 450, do. auf Gebäude u. Masch. 103 897, Reingewinn 146 445. – Kredit: Vortrag 81 424, Waren 2 644 465. Sa. M. 2 725 960. Dividenden 1912/13–1918/19: 0, 0, 15, 10, 15, ?, ? %. Direktion: Viktor Brandts. Prokuristen: Ernst Lichtschlag, Heinr. Jansen, Aswald Ludwigs, Gustav Niedner. Aufsichtsrat: Vors. Dr. Arnold Siben, Deidesheim; Frau Viktor Brandts, Ludw. Jansen, M.-Gladbach; Frau Dr. Gerhard Schaffrath, Crefeld; Severin Mamelok, Breslau. Tuchfabrik Lörrach A.-G. in Lörrach in Baden. Gegründet: 30./12. 1872. Zweck: Betrieb einer Tuchfabrik, Erzeugung von Woll- u. Halbwollfabrikaten. Jährl. Produktion ca. 20 000 Stück. Arbeiterzahl ca. 270. Kapital: M. 2 000 000 in 200 Aktien à M. 4000 u. 1200 Aktien à M. 1000. Die Aktien lauten auf den Inhaber; auf Verlangen können sie auch auf den Namen ausgestellt werden. Die a. o. G.-V. v. 9./12. 1920 beschloss Kap.-Erh. um M. 1 200 000 in 1200 Aktien à M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./7. 1920, angeb. M. 600 000 den alten Aktion. zu 100 %. Anleihe: M. 320 000 zu 5 %, aufgenommen 1903/1904. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Sept.-Okt. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St., Max. 20 St. Gewinn-Verteilung: R.-F. ist erfüllt; ev. weitere Abschreib. u. Rückl., 4 % Div., vom Überrest Tant. an Vorst. u. Angestellte, 12½ % Tant. an A.-R., Rest zur Verf. d. G.-V. Bilanz am 30. Juni 1920: Aktiva: Liegenschaften u. Fabrikeinricht. 280 626, Fabrikate. fert. u. in Arbeit 962 332, Rohmaterial. u. Garne 2 462 856, div. Material. 42 110, Kassa, Effekten 51 203, Debit. 1 334 827. – Passiva: A.-K. 800 000, R.-F. 80 000, Sonderrückl. 135 000, Kriegs- steuer-Rückl. 300 000, Pens.- u. Unterstütz.-F. 88 404, Oblig. 320 000, Eigen wechselkto 760 000, Div. 400, Kredit. u. Darlehen 2 262 580, Gewinn 387 571. Sa. M. 5 133 955. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 109 094, Kriegssteuerrückl. 59 880, Gewinn 387 571. – Kredit: Vortrag 69 396, Bruttogewinn 487 148. Sa. M. 556 545. Dividenden 1901/02–1919/20: 5, 5½, 4½, 0, 2, 1½, 0, 0, 0, 0, 0, 3, 0, 8, 5, 5, 12, 10, 12 %. Direktion: Rob. Knecht, A. Schläfli. Prokuristen: Alb. Cleis, Fritz Kratt. Aufsichtsrat: Vors. G. Gengenbach-Gysin, Alb. Köchlin-Staehelin, Basel. Zahlstellen: Lörrach: Eigene Kasse, Rhein. Creditbank; Basel: Zahn & Co. Ronneburger Kammgarnweberei Franz Bär & Becker, A.-G. (in Liquidation) in Ronneburg (S.-A.). Gegründet: 16./8. 1904 mit Wirkung ab 1./7. 1904; eingetr. 24./9. 1904. Gründung siehe Jahrg. 1904/05 ds. Handb. Die G.-V. v. 9./10. 1917 beschloss die Auflös. der Ges., da die Anlagen an die Autoräder- u. Felgenfabrik Max Hering A.-G. in Ronneburg übergingen. Die Firma der A.-G. wurde am 30./12. 1919 gelöscht. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 1 250 000. Die G.-V. vom 11./10. 1906 beschloss M. 250 000 Aktien zu pari zurückzukaufen u. dementsprechend das A.-K. auf M. 1 000 000 herabzusetzen. Eine Liquidations-Rückzahl. von M. 1200 erfolgte lt. G.-V. v. 28./12. 1918, weitere M. 365 ab 1./12. 1919 ausgeschüttet. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Schlussrechnung am 22. Dez. 1919: Aktiva: Kassa 172, Postscheckkonto 63, bezahlte Debit. 622, Bankguth. 124 769, Reichsschatzanweis. 1 440 000, Kriegsanleihe 138 150, im letzten Geschäftj. vereinnahmte Zs. 20 864, Entschädig. für stillgelegte Stühle 14 299, Rück- vergüt. der Versicherungsprämie 123, verkaufte Garnabfälle 6, Entschädig. von der Baum- wollindustrie 120. – Passiva: Handlungsunk. u. Löhne 22 544, Bankzinsen u. Provis. 2417, Steuern u. Versicherungsbeiträge 399, zurückgez. Teilschuldverschr. nebst Zs. 122 475. Gewinnanteil 400, Schulden 2200, Bifferenz auf frühere Warenlieferungen 334, Vergüt. an