Leinen-Industrie. 859 *– A.-R., u. Liquidat. lt. Beschluss der G.-V. v. 28./12. 1918 17 000, Vergüt. an A.-R. für das letzte Geschäftsj. 3000, erste Liquidationsrate 1 200 000, zweite u. letzte Liquidationsrate 365 000, Schlussspesen 3423. Sa. M. 1 739 193. Dividenden 1904/05–1916/17: 4, 4, 4, 0, 4, 8, 0, 0, 0, 4, 5, 4, ? %. C.-V.: 4 J. (K.). Liquidator: Alex. Bessler. Aufsichtsrat: Vors. Paul Schulenburg, Gera. Zahlstelle: Berlin: Dresdner Bank. Iedtinen- Industrie. * Leinengarnabrechnungsstelle Akt.-Ges. in Berlin, SW. 19, Krausenstr. 25/26, II. Gründung: Die am 29./4. 1915 als Abrechnungsstelle der Kriegs-Rohstoff-Ges. gegründete Ges. liquidiert. Die Ges. bleibt aber unter gleicher Firma weiter bestehen. Inhaber der Aktien sind die Spinnerei- u. Weberei-Verbände der Leinen-Industrie. Die Satzungen sind am 19./9. 1919 geändert worden. Zweck: Uebernahme u. Fortführung der Geschäfte der bisherigen Kriegs-Rohstoff-Ges., Leinengarn-Abrechnungsstelle A.-G., zwecks Beschaffung, Verteilung und Verwertung von Textilrohstoffen u. -Erzeugnissen für die deutsche Leinen-Industrie, als Geschäfts-Abteilung der Reichswirtschaftsstelle für Flachs. Die Ges. darf alle Geschäfte im Inlande und mit dem Auslande betreiben, welche den Gesellschaftszweck zu fördern geeignet sind und welche die Reichswirtschaftsstelle für Flachs für erforderlich erachtet. Der Betrieb der Ges. ist nicht auf Erwerb gerichtet; die Ges. verfolgt vielmehr gemeinnützige Zwecke. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Nam.-Aktien à M. 1000, begeben zu pari. Die Aktien können nur mit Genehmigung der Ges. übertragen werden; diese Genehmigung erteilt der Aufsichtsrat. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 18t. Gewinnverteilung: Die Ges. tritt, falls nicht ihre frühere Auflösung durch eine General- versammlung beschlossen wird, spätestens ein Jahr nach der Auflösung der Reichswirtschafts- stelle für Flachs in Liquidation. Bei der Auflösung der Ges. wird das nach Berichtigung der Schulden verbleibende Vermögen der Ges. unter die Aktionäre verteilt, jedoch nur so weit, dass kein Aktionär mehr als den von ihm auf seine Aktien bar eingezahlten Betrag zuzüglich 5 % Jahreszinsen vom Tage der Einzahlung abzüglich etwaiger Vergütungen erhält. Ein etwa verbleibender Rest wird von einer von der Reichswirtschaftsstelle für Flachs zu bezeichnenden Stelle zur Verwendung zugeführt. Vorstand: Karl Kubens, Walther Delius. Prokuristen: Benno Tietzner, Ernst Müller. Aufsichtsrat: Komm.-Rat Max Pinkus, Neustadt O.-Schl.; Komm.-Rat Moritz Gottschalk, Cassel; Fabrikant Georg Müller, Oerlinghausen; Fabrikant Hugo Knapp, Pfullingen; Dir. Felix Meyer, Bielefeld; Gen.-Dir. Jacob Hildebrand, Zillerthal i. Rsgb. württembergische Leinen-Industrie in Blaubeuren. Gegründet: 15./11. 1882. Filiale in Laichingen. Zweck: Fabrikation von Leinenwaren u. verwandten Artikeln, sowie der dazu ver- wendeten Garne. Das Etablissement besitzt 116 mechanische und 250 Handwebstühle und hat 85 HP. Dampf- resp. Wasserkraft, ausserdem auch Bleich- und Appreturanstalt mit 40 HP. Wasser, 24 ha Wiesenbleiche u. eigener Rasenbleiche. Kapital: M. 900 000 in 1800 Aktien à M. 500. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im Juli. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5–10 % des R.-F., vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, 5 % Div. an Aktionäre, 10 % Tant. dem A.-R., Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. März 1920: Aktiva: Gebäude 147 700, Masch. 42 600, Güter 95 400, Wasserkräfte u. Quellwasserleit. 15 600, Hilfsgeräte 3, Garne 52 639, Waren 197 643, Be- triebsmaterial. 40804, Debit. einschl. Bankguth. u. Wertp. 1 440 461, Kassa 15 067. –— Passiva: A.-K. 900 000, R.-F. 259 600 (Rückl. 15 121), Sonderrückl. 150 000 (Rückl. 20 000), Delkr.-Rückl. 35 000, Talonsteuer-Rückl. 13 000 (Rückl. 6000), Disp.-F. 130 000, unerhob. Div. 2435, Kredit. 324 102, Arb.-Invaliden-Kasse 48 027 (Rückl. 7000), Beamten-Pens.-F. 72 935 (Rückl. 25 000), Fabriksparkasse 22 927, Div. 72 000, Tant. an A.-R. 4209, Vortrag 13 662. Sa. M. 2 047 919. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 67 245, Steuern 124 380, Gewinn 162 993. – Kredit: Vortrag 11 780, Zs. 44 531, do. der Warenerzeugung 298 307. Sa. M. 354 618. Dividenden 1907/08–1918/19: 5, 4, 5, 5½, 5½, 5½, 5, 4, 5, 7, 7, 6, 8 %. C.-V.: 5 „ Direktion: Carl Lang, Carl Eugen Lang. Prokuristen: H. Lang, A. Scholder. Aufsichtsrat: Vors. Geh. Komm.-Rat Eduard von Lang, Stellv. Gust. von Müller, Oberfinanzrat A. Klett, Geh. Komm.-Rat O. Fischer, Victor Sandberger, Stuttgart. Zahlstellen: Eigene Kasse; Stuttgart: Württemb. Vereinsbank, Württemb. Bankanstalt.