860 Leinen-Industrie. Niederrheinische Flachsspinnerei in Dülken i. Rheinland. Zweck: Betrieb einer Flachsspinnerei mit 12 848 Spindeln, wovon 1913/14 durchschnittl. 11 342 im Betrieb waren. Gesponnen wurden 1907/08–1913/14: 256 770, 260 210, 285 269, 294 212, 311 695, 305 502, 303 193 Bündel Flachs- u. Werggarn. Umsatz 1907/08–1912/13: M. 2 163 037, 1 990 667, 2 430 089, 2 367 350 2 969 084, 2 940 728. Zugänge auf Anlage-Konti erforderten 1911/12 M. 187 243, 1913/14 M. 97 822. 1914/15 u. 1915/16 Kriegslieferungen. 1916/17 Einführung der Papiergarnspinnerei. Kapital: M. 1 800 000 in 3000 Aktien à M. 600. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im Nov.-Dez. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1920: Aktiva: Immobil. 63 440, Gebäude 373 205, Masch. 1 083 315, Arb.-Wohn. 545 176, Bleichanlage 395 517, Kassa 10 986, Flachs, Werg, Garn u. Material. 336 758, Versich. 8357, Wertp. 582 806, Debit. 2 960 379. – Passiva: A.-K. 1 800 000, Kredit. 1 249 518, Abschreib. 1 825 000, R.-F. I 360 000, do. II 180 000, Sonder-Rückl. 460 000, Div. 180 000, Vortrag 305 425. Sa. M. 6 359 944. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Fabrikat.-Kto 4 154 374. Steuern 243 985, Abschreib 150 000, Div. 180 000, Vortrag 305 425. – Kredit: Vortrag 135 965, Überschuss auf Warenkto 4 897 820. Sa. M. 5 033 785. Dividenden 1902/03–1919/20: 3, 2¾, 4, 5, 7, 7, 7, 5, 4, 5, 4½, 7, 8, 10, 6, 8, 6, 10 %. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Direktion: Eugen Koch. Prokuristen: Ernst Koch, J. Paton, Fritz Jaeggle. Aufsichtsrat: Vors. Konsul Hch. von Stein, Cöln; Stellv. Franz Koenigs, Berlin; Carl Koenigs, Lebehn; Bankier Dr. G. Ratjen, Berlin. Zahlstellen: Eigene Kasse; Köln: A. Schaafth. Bankverein, J. H. Stein, Dellbrück von der Heydt & Co.; Berlin: Delbrück Schickler & Co. Carl Bücklers Co., Akt.-Ges. in Düren. Gegründet: 20./6. 1912; eingetr. 8./7. 1912. Gründer s. dieses Handb. 1916/17. Zweck: Errichtung u. Betrieb einer mechan. Weberei von Leinen u. Halbleinen sowie alle damit verknüpften Nebenbetriebe, insbes. auch die Übernahme der Werte u. Anlagen der Commandit-Ges. Carl Bücklers & Co., Düren, Eschweiler u. Heimbach. Kapital: M. 1 050 000 in 1050 Aktien à M. 1000, übernommen von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1920: Aktiva: Grundstücke u. Gebäude 40 753, Arb.-Häuser 34 054, Betriebs- u. Arbeits-Masch. 1, Utensil. 1, Beleucht. 1, Inventar 1, do. für Arb.-Wohnungen 1, Kassa 2949, Wertp. 325 476, Reichsbankgiro-Kto 9036, Leinengarnabrechnungsstelle, vorausbez. Garne 344 166, Guth. 705 520, Debit. 237 585, vorausbez. Prämien 5337, Material-Vorräte 4301, Garne u. Leinen 458 817. – Passiva: A.-K. 1 050 000, R.-F. 79 262 (Rückl. 8062), Kredit. 617 065, Div. 147 000, Tant. an A.-R. 11 118, Vortrag 263 558. Sa. M. 2 168 005. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Geschäfts-Unk., Gehälter, Provis., Steuern, Versich. 300 237, Abschreib. 7890, Vortrag 429 739. – Kredit: Vortrag 268 495, Interessenkto 34 913, Betriebsüberschuss 434 457. Sa. M. 737 867. Dividenden 1912/13–1919/20: 7, 8, 14, 14, 14, 14, 14, 14 %. Coup.-Verj. 4 J. (K.) Direktion: Gust. Horzmann. Prokuristen: Herm. Vetter, OÖskar Schneider. Aufsichtsrat: (3–9) Vors. Geh. Komm.-Rat Arnold Schoeller, Düren; Stellv. Franz Koenigs, Köln; Rob. Bücklers, Witwe Carl Bücklers Thekla, geb. Schoeller, Fabrikant Phil. Schoeller, Düren; Konsul Heinr. von Stein, Köln. Zahlstellen: Düren: Ges.-Kasse, Dürener Bank; Köln: J. H. Stein, A. Schaaffh. Bankverein; Berlin: Delbrück Schickler & Co. Actien-Ges. für Schlesische Leinen-Industrie (vormals C. G. Kramsta & Söhne), Sitz in Freiburg (Schles.). Gegründet: 3./11. 1871. Zentrale in Freiburg i. Schl., Zweigstellen in Bolken- hain, Arnsdorf i. Riesengebirge u. Merzdorf, Kreis Bolkenhain. Zweck: Fabrikat. von Gespinsten aus Werg u. Flachs u. von Geweben. Die Ges. über- nahm die Etabliss. von C. G. Kramsta & Söhne in Freiburg i. Schl., Polsnitz, Rudelstadt. Merzdorf, Bolkenhain u. Ketschdorf u. besitzt gegenwärtig in Freiburg eine Flachs- u. Werggarnspinnerei u. mech. Näherei, in Polsnitz eine Garn- und Stückfärberei, eine chemi- sche Stückbleiche, Mangel und Appretur, in Bolkenhain eine Leinenweberei, in Merzdorf eine Werggarnspinnerei, eine Weberei und Flachsaufbereitungsanstalt, in Arnsdorf eine Garnbleiche. Ausserdem besitzt die Ges. in Freiburg ein Verwaltungsgebäude mit Lager- und Versandräumen. In den Werken der Ges. befinden sich 19 280 Flachs- und Werggarn- spindeln, 1106 Leinenwebstühle und 400 Vorbereitungs-, Farb-, Appretur-, Bleichappretur- und sonstige Hilfsmaschinen. Die Ges. verarbeitet Strohflachs zu spinnfähiger Faser; sie erzeugt nassgesponnenes Werggarn in den Nummern 6–30, in nassgesponnenen Leinen- garnen die Nummern 10–80. In der Leinenweberei werden Reinleinen, Halbleinen und Mischgewebe in Breiten von 35–500 em aus rohen, gebleichten oder gefärbten Leinen-, ――――――――=