862 Leinen-Industrie. u. zu veräussern sowie alle diejenigen Geschäfte zu machen, welche zur besseren Erreichung der in ihrem Interesse liegenden Zwecke wünschenswert oder notwendig sind. 1910/11 Aufstell. einer neuen Dampfmasch. mit M. 94 644 Kostenaufwand, 1916 Anlage einer Flachs- röstanstalt. Die Fabrik arbeitet mit 5284 Spindeln. Seit 1917 auch Herstellung von Papiergarn. Kapital: M. 2 500 000 in 1986 Inh.-Aktien à M. 1000 u. 70 Nam.-Aktien à M. 200. Die Über. tragung der Nam.-Aktien ist an die Einwilligung der Ges. gebunden. Je 5 Nam.-Aktien können gegen Erstattung der Kosten in eine Inh.-Aktie à M. 1000 umgetauscht werden. Das A.-K. betrug urspr. M. 825 000, 1877 wurden M. 109 500 angekauft; A.-K. somit bis 1889 M. 715 500. Die 1889 ausgegebenen Vorz.-Aktien sind bereits amortisiert. Bis zu ihrer voll- ständigen Tilg. (1898) erhielten die St.-Aktien aus dem Gewinn 2 % Div. Erhöht lt. G.-V. v. 8./4. 1919 um 273 000 % in 273 Inh.-Aktien zu 1000 mit Div.-Ber. ab 1./10. 1918, übern. von der Ostbank für Handel u. Gew. in Königsberg i. Pr., angeboten den bisherigen Aktionären 2:1 v. 1./7.–15./7. 1919 zu 110 %; dazu lt. G.-V. v. 14./4. 1920 noch M. 500 000, begeben zu 120 %, weiter erhöht lt. G.-V. v. 8./1. 1921 um M. 1 250 000 mit Div.-Ber. ab 1./10. 1920, begeb. zu 100 %. Die Gründerrechte sind nach dem neuen Statut v. 15./12. 1899 erloschen. Anleihe: M. 200 000 in 200 Partial-Oblig. à M. 1000. Zs. 1./4. u. 1./10. Tilg. durch jährl. Auslos. im Juni auf 1./10. Zahlst. wie bei Div. Ende Sept. 1919 noch in Umlauf M. 113 000. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Spät. Jan. Stimmrecht: 1 Aktie à M. 200 = 1 St., 1 Aktie à M. 1000 = 5 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 6 % zum R.-F. bis des A.-K., event. Dotierung von Sonder- rücklagen, vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, alsdann 4 % Div., vom verbleib. Betrage 8 % Tant. an A.-R. (neben M. 10 000 fester Jahresvergüt.), Rest nach G.-V.-B. Bilanz am 30. Sept. 1919: Aktiva: Immobil. 174 000, Mobil. 53 000, Pferde u. Wagen 1, elektr. Anlage 1. Bahn-Anlage 7600, Kassa 7624, Effekten 218 200, Kaut. 15 980, Debit. 402 891, Waren 936 477, Betriebsmaterial. 106 453, Vorauszahl. 25 220, Depot-Zs.-Guth. 2303, Beteilig. 1. – Passiva: A.-K. 750 000, Part.-Oblig. 113 000, do. Auslos.-Kto 3000, unerhob. Div. 1698, R.-F. 125 000 (Rückl. 25 000), Masch.- u. Bau-Res. 50 000, Delkr.-Kto 10 000, Kredit. 633 978, Fabrik-Sparkasse 12 423, noch zu zahlende Löhne, Umsatzsteuer, Zs., Unfallversich., Steuern, Verwalt.-Kosten 80 838, Div. 75 000, Bonus 75 000, Vortrag 19 814. Sa. M. 1 949 753. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Fabrikat.- u. Ergänz.-Kosten 260 185, Versich. 8091, Zs. 10 605, Handl.-Unk. 157 020, Abschreib. 13 441, Gewinnsaldo 194 814. – Kredit: Vortrag 74 086, verjährte Div. 360, Spinnerei 569 711. Sa. M. 644 158. Kurs: Ende 1896–1908: Stets gestrichen; Ende 1909–1920: 80, 85, 70, 65, 75, –*, –, 110, –, 105*, 120, 150 %. Notiert in Königsberg. Dividenden: St.-Aktien 1886/87–1919/20: 0, 0, 0, 0, 2, 2, 1, 0, 0, 2, 2, 5, 8, 6, 1, 0, 0, 0, 2, 4, 10, 16, 10, 5, 4½, 4, 0, 10, 15, 10, 6, 15, 10, 15 %. Ausserdem für 1918/19 einen Bonus von 10 % verteilt. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: W. Schloss, A. Stampe. Aufsichtsrat: (5–8) Vors. Bank-Dir. L. Kauffmann, Stellv. Wm. Krüger, Gust. Hoff- mann, Bank-Dir. W. Papenbrock, Fabrikbes. S. Winter, Königsberg. Zahlstellen: Eig. Kasse; Königsberg u. Posen: Ostbank f. Handel u. Gewerbe u. Fil. Kolb & Schüle Akt.-Ges. in Kirchheim u. T. Gegründet: 22./3. 1898 mit Wirkung ab 1./7. 1897; eingetr. 24./5. 1898. Übernahmepreis M. 17 28 063. Gründung s. Jahrg. 1898/99. (Firma bis 7./6. 1918 Mech. Buntweberei vorm. Kolb & Schüle Akt.-Ges., dann v. 7./6.–11./10. 1918 Mech. Flachsspinnerei, Baumwollspinnerei u. Buntweberei vorm. Kolb & Schüle A.-G.) Das Kirchheimer Etabliss. besteht seit 1761 als Handweberei, seit 1857 mit Masch.-Betrieb, die Bissinger Fabrik ist seit 1897 in Betrieb. Zweck: Erwerb und Weiterbetrieb der früher unter der Firma Kolb & Schüle in Kirchheim u. T. u. Bissingen u. T. betriebenen Buntwebereien für Baumwoll- und Leinen- garne. Auch Bleicherei, Färberei, Appreturanstalt u. mech. Werkstätte. Hauptfabrikations- Artikel sind Bettdrelle, Bettbarchent, Jacquardgewebe, Anzugsdrill u. Stoffe für Kinder- waschanzüge. Die Ges. ist eingerichtet für den Betrieb einer Baumwollspinnerei in Kirch- heim-Teck mit 13 264 Spindeln, Flachsspinnerei in Urach mit 10 500 Spindeln, Buntweberei in Kirchheim-Teck mit 209 Webstühlen, Buntweberei in Bissingen mit 209 Webstühlen, Baumwoll- u. Stranggarnfärberei in Kirchheim-Teck, Färberei u. Bleicherei in Kirchheim- Teck, Stückfärberei in Kirchheim-Teck, Leinenbleicherei in Urach. Der Grundbesitz der Ges. besteht aus 46 862 qm in Kirchheim-Teck, wovon 13 261 qm überbaut, 28 488 qm in Bissingen-Teck, wovon 6347 qm überbaut, 83 250 qm in Urach, wovon 15 230 qm überbaut. Hierbei sind inbegriffen 16 Beamten- u. Arb.-Wohnhäuser in Kirchheim, Urach u. Bissingen. Die Spinnerei u. Weberei in Kirchheim, sowie die Weberei in Bissingen sind mit elektr. Kraftanlage versehen. Arb. ca. 550, Angestellte ca. 50. In 1914/15 u. 1915/16 Fabrikation von Webstoffen für Heeresbedarf. 1915/16–1917/18 teilweise eingeschränkter Betrieb. Seit 1916 auch Papiergarnspinnerei u. -Weberei. 1918 Übernahme der Mech. Flachsspinnerei A.-G. Urach. —– Reingewinn 1918/19–1919/20: M. 504 770, 1 181 291. Kapital: M. 38 00 000 in 3800 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 1 000 000, erhöht lt. G.-V. v. 4./3. 1911 um M. 200 000, übernommen von zwei Aktionären zu 130 %. Nochmals erhöht It. G.-V. v. 7./6. 1918 um M. 600 000 mit Div.-Ber. ab 1./7. 1917 zwecks Übernahme der Mech. Flachsspinnerei Urach (A.-K. M. 600 000). Die G.-V. v. 25./2. 1920 beschloss Kap.-Erhöh.