eh =― –― Leinen-Industrie 863 um M. 1 800 000 mit Div.-Ber. ab 1./7. 1919; das gesamte neue Kap. wurde von der Dresdner Bank Filiale Stuttgart übernommen, die verpflichtet war, die neuen Aktien den Aktionären 1:1 zu 100 % anzubieten, geschehen im April-Mai 1920. Anfang 1921 Ankauf von M. 200 000 Aktien der Mech. Flachsspinnerei Bayreuth u. zu diesem Zweck lt. G.-V. v. 18./1. 1921 Kap.-Erhöh. um M. 200 000 mit Div.-Ber. ab 1./7. 1920. Genussscheine: Laut G.-V. v. 4./3. 1911 wurden 4 Genussscheine ausgegeben, über- nommen vom Vorbesitzer für M. 100 000. Dieselben wurden aus dem Gewinn für 1914/15 heimgezahlt. Hypoth-Anleihe: M. 700 000 in 4½ % Teilschuldverschreib. lt. Beschluss des A.-R. v. 10./8. 1912, rückzahlbar zu 102 %. Stücke à M. 1000 u. 500 lautend auf den Namen der Dresdner Bank Fil. Stuttgart oder deren Order u. durch Indoss. übertragbar. Zs. 1./1. u. 1/7. Tilg. ab 1920 bis. spät. 1939 durch jährl. Auslos. von mind. M. 35 000 im Mai auf 1./7.; ab 1./7. 1920 verstärkte Tilg. oder Totalkünd. mit 3 monat. Frist vorbehalten. Sicherheit: Sicherungs-Hypoth. zur I. Stelle auf ihren gesamten, auf den Markungen Kirchheim u. T. u. Bissingen gelegenen Grundbesitz nebst allen Zubehör an Masch. etc. Aufgenommen zur Tilg. des alten Anlehens von 1898 im Restbetrage von M. 300 000 sowie zur Tilg. der gelegentlich der Erricht. der Spinnerei kontrahierten Bank- u. anderen Schulden. Coup.- Verj.: 4 J. (K.), der Stücke in 30 J. (F.). Zahlst.: Ges.-Kasse; Stuttgart, Cannstatt, Heil- bronn, Ulm, Frankf. a. M.: Dresdner Bank. Kurs Ende 1912–1920: 100.50, 98.50, 99.50*, –, 92, –, 97.50*, 97, 105 %. Zugelassen in Stuttgart im Sept. 1912. Anleihe: M. 500 000 in 4 % Oblig. der früheren Mech. Flachsspinnerei Urach, rückzahlb. zu 102 % in jährl. Raten von M. 40 000. Ende Juni 1920 von beiden Anleihen noch in Umlauf M. 980 000. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. (bis 1920 v. 1./7.–30./6.) Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., ausserord. Abschreib. u. Rücklagen, 10 % Tant. an Vorst. u. Angestellte, alsdann 4 % Div., vom verbleib. Überschuss 10 % Tant. an A.-R., vom Rest weitere Div. an Aktien. Bilanz am 30. Juni 1920: Aktiva: Grundstücke u. Wasserkraft 228 348, Fabrikgebäude u. Arb.-Wohnhäuser 1 212 669, Masch. u. Einricht. 493 028, Dampfkessel, elektr. Licht- u. Kraftanlagen, Spinnerei- u. Weberei-Utensil. 5, Vorräte 3 165 557, Debit. 2 251 457, Effekten 340 214, Bankguth., Kassa u. Wechsel 863 632. – Passiva: A.-K. 3 600 000, Oblig. 980 000, R.-F. 617 068 (Rückl. 60 512), Delkr.-F. 32 531, Talonsteuer-Res. 14 800, Disp.-F. 75 969, Arb.- Sparkasse 49 259, Kredit. einschl. rückst. Oblig.-Zs. u. Div. 2 046 565, noch nicht eingel. Oblig. 18/000, Bonus u. Div. 900 000, Vortrag 220 778. Sa. M. 8 554 914. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Löhne u. Gehälter 2 843 770, allgem. Unk. 6 466 648, Abschreib. 243 268, Reparat. u. Erneuer. 135 561, Reingewinn 1 181 291. – Kredit: Vortrag 216 484, Bruttoerträgnis 10 654 055. Sa. M. 10 870 539. Kurs Ende 1910–1920: 132.50, 140, 128, 119.75, 125*, –, 120, 175, 130*, 165, 410.50 %. Die Zulass. der Aktien zur Notiz an der Berl. Börse erfolgte im Mai 1910; erster Kurs am 27./5. 1910 146.25 %. Auch notiert in Stuttgart. 23 Dividenden 1902/03–1919/20: 4, 4, 6, 9, 9, 9, 9, 9, 9, 9, 9, 9, 15, 15, 15, 15, 15, 15 ( 10 % Bonus). Coup.-Verj.: 5 J. (F.). Direktion: Carl Ottens, Kirchheim; Rich. Egeler, Urach. Prokuristen: Friedr. Heermann, Max Richter, Otto Kern. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Bank-Dir. Ph. Helbing, Stuttgart; Stellv. Rechtsanwalt Oste- rieder, Komm.-Rat R. F. Schüle, Kirchheim u. T.; Dr. Rud. Krauss, Stuttgart; E. Aman von Muralt, Zürich; Dr. Fr. von Meyenburg, Heidelberg. Zahlstellen: Berlin: Dresdner Bank u. deren Filialen in: Frankf. a. M., Heilbronn, Mannheim, München, Nürnberg, Ulm, Stuttgart. Schlesische Textilwerke Methner u. Frahne Akt-Ges. in Landeshut (Schlesien). Gegründet: 9./2. 1907 mit Wirkung ab 1./7. 1906; eingetr. 17./2. 1907. Gründer siehe Jahrg. 1913/14. Die Gründer Geh. Komm.-Rat Paul Methner u. Geh. Komm.-Rat Heinr. Frahne haben als alleinige Gesellschafter der offenen Handelsgesellschaft Gebr. Methner in Landeshut das gesamte Vermögen dieser Firma speziell die Etablissements der Handelsgesell- schaft zu Landeshut i. Schl., Leppersdorf, Waldenburg, Christianstadt, Buschvorwerk, sowie die Epnerschen Fabriken mit dem Rechte zur Fortführung des Geschäftebetriebs als Sach- einlage eingebracht, wofür ihnen 6250 Aktien à M. 1000 gewährt worden sind. Zweck: Fabrikat. u. Vertrieb aller Artikel der Leinenindustrie, Spinnerei, Weberei, Bleiche, Appretur, Färberei sowie die Fabrikation u. der Vertrieb aller Artikel verwandter Gebiete. Die Anlagen der Ges. verteilen sich auf folg. Etabliss.: Verwalt.-Gebäude mit Lager- u. Versand- räumen sowie Stückfärberei in Landeshut; Leinenweberei mit Vorbereit., Mangel, Appretur, Stück- u. Garnbleicherei, Zwirnerei in Ober-Leppersdorf bei Landeshut; Werggarnspinnerei u. Leinenweberei mit Vorbereit., Färberei, Mangel, Appretur u. Mechan. Näherei, Abt. C. Epner sen. in Landeshut; Flachs- u. Werggarnspinnerei in Ober-Waldenburg in Schlesien; Flachs- u. Werggarnspinnerei in Christianstadt; Flachsröstanstalten in Schömberg u. Christiansstadt; mechanische Weberei in Schoemberg, Kreis Landeshut; 5 Arb.-Kolonien u. 2 Kinderheime.