866 Leinen-Industrie. Handlungsbevollmächtigte: P. Neumann, Max Heyde. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Berlin: Bank f. Handel u. Ind. u. deren Fil., Deutsche Bank u. deren Fil.; Breslau: Bank f. Handel u. Ind. (vorm. Breslauer Disc.-Bank); Grünberg i. Schles. u. Glogau: H. M. Fliesbachs Wwe; Neusalz a. O.: Meyerotto & Co. Flachs-, Hanf-u. Abwerg-Spinnerei Schornreute-Ravensburg in Ravensburg. Gegründet: 1870. Zweck: Betrieb einer Flachs-, Hanf- u. Abwerg-Spinnerei. Kapital: M. 400 000 in 400 Inh.-Aktien à M. 1000. A.-K. bis 1920 M. 160 000, und zwar 256 Inhaber-Aktien und 144 Namen-Aktien je à M. 400. Letztere emittiert lt. G.-V. v. 1./5. 1898 zu 140 %. Der Nennbetrag der Aktien wurde lt. G.-V. v. 27./11. 1920 durch Nachzahlung v. M. 600 auf M. 1000 erhöht, div.-ber. ab 1./10. 1920. Hypotheken: M. 50 000 (Stand am 30./9. 1920). Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Nov. 1 Aktie = 1 St., Max. = 80 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., vertragsm. Tant. an Angestellte, bis 4 % Div., vom verbleib. Betrage 10 % Tant. an A.-R., Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 30. Sept. 1920: Aktiva: Liegenschaften 4000, Fabrikgebäude 25 500, Masch. 7000, Utensil. 1, Mobil. 1, Waren 300 377, Debit. 86 485, Reichsanleihe 66 220, Betriebsmaterial 30 609, Kassa 4987. – Passiva: A.-K. 160 000, R.-F. 50 000, Spez.-R.-F. 30 000, Masch. 90 000, Masch.-Ern. 10 000, Div.-Res. 10 000, Kriegsrücklage 35 349, Hypoth. 50 000, Kredit. 40 658, Div. 40 000, Tant. 3733, Vortrag 5439. Sa. M. 525 181. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Geschäfts-Unk., Löhne 624 231, Abschreib. 7500, Gewinn 49 173. – Kredit: Vortrag 7613, Bruttoerträgnis 673 291. Sa. M. 680 904. Dividenden 1885/86–1919/20: 2, 2, 3, 2, 5, 5, 5, 6, 6, 6, 8, 8, 8, 10, 10, 10, 10, 10. 10, 12½, 7½, 10, 12½, 12½, 10, 10, 10, 6, 7½, 15, 20, 20, 0, 15, 25 %. Coup.-Verj.: 3 J. n. F. Direktion: Adolf Uhl; II. Vorst.: M. Stromeyer. Prokurist: Herm. Bucher. Aufsichtsrat: Vors. Geh. Komm.-Rat L. Stromeyer sen., Konstanz; Stellv. Prof. Dr. K. Miller. Stuttgart; Lud. Stromeyer jun, Konstanz; Baurat Franz Rogg, Koblenz; Direktor Hugo Kiene, Weiler i. A. Zahlstelle: Ravensburg: Disconto-Ges. „Mechanische Leinen-Weberei Salzgitter' Akt.-Ges. in Salzgitter a. H. Gegründet: 1858, 1895 als A.-G. Betrieb einer mech. Leinenweberei; mech. Segeltuch-, Leinen- u. Baumwoll-Weberei, Imprägnier -Anstalt, Färberei, Bleicherei u. Appretur. 260 Webstühle. Kapital: M. 270 000 in 270 Aktien à M. 1000 nach Erhöhung um M. 90 000 lt. G.-V. v. 16./6. 1897. Die G.-V. v 25./6. 1913 beschloss die Ausgabe von indossablen Genussscheinen in Höhe des A.-K., also im Betrag von zus. M. 270 000: diese neuen Mittel dienten zur Beseitig. der Unterbilanz aus 1911/12 M. 119 224, zu a. o. Abschreib. auf Anlagen u. zur Ver- minderung der Warenvorräte. Die Genussscheine finden ihre Befriedig. nur aus Gewinnen. Hypotheken: M. 71 951; Grundschuldbrief-Kto M. 300 000. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. (bis 1918 v. 1./7.–30./6.). Gen.-Vers.: April-Sept. Bilanz am 31. März 1920: Aktiva: Anlage 476 531, Utensil. u. Material 47 000, Arbeiter- wohnhäuser 104 500, Vorräte 3 042 900, Schuldner, Postscheck u. Kassa 369 374, Kriegs- anleihe 297 975. – Passiva: A.-K. 270 000, Hypoth. 71 951, Grundschuldbriefe 300 000, Schuldnerrückstell. 24 817, Gläubiger 3 257 213, R.-F. 27 000, sonst. R.-F. 339 500, Div. 13 500, Vortrag 34 298. Sa. M. 4 338 280. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Löhne, Steuern u. Unk. 1 888 942, Abschreib. 60 764, Zs. 98 294, Gewinn 47 798. Sa. M. 2 095 800. – Kredit: Generalwaren-Kto M. 2 095 800. Dividenden: Aktien 1895/96–1913/14: Nicht verteilt. 1914/15–1919/20: 5, 5, 5, 5, 5, 5 %. Genussscheine 1914/15–1918/19: 5, 16, 50, ?, ? %. Direktion: Wilh. Kübler. Prokuristen: Otto Wehrstedt, B. Schubert. Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat Emil L. Meyer, Hannover; Geh. Baurat Dr.-Ing. Flohr, Hamburg; Dr. Ernst Fleck, Obering. W. Fricke, Hannover; Komm.-Rat Karl Dyckerhoff, Biebrich; Fabrikant Ed. Dyckerhoff, Blumenau. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Hannover: Ephraim Meyer & Sohn. Mechanische Weberei Ravensberg in Schildesche b. Bielefeld. Gegründet: 1890. Zweck: Betrieb einer mech. Leinen- u. Halbleinenweberei; 370 Web- stühle. Jährl. Umsatz ca. M. 2 000 000. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. (früher, bis 1900, Kalenderjahr). Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 10 % z. R.-F. bis zu 10 % des A.-K., 4 % Div., vom Ubrigen 15 % Tant. an A.-R. (mind. M. 5000 feste Jahresvergüt.), Tant. an Vorst., Rest zur Verf. d. G.-V.