868 Leinen-Industrie. Bilanz am 30. Sept. 1920: Aktiva: Fabrik-Kto I 1 009 338, Masch. I 873 533, Utensil. I 75 993, Fabrik-Kto III 116 837, Masch. III 38 709, Utensil. III 25 487, Geschirre u. Wagen 35 611, Muster 100, Waren 482 274, Garn 1 416 928, Material 122 738, Versich. 53 915, Kassa 2387, Wechsel 4043, Wertpap. 399 773, Bankguth. 1 947 373, andere Aussenstände 2 183 674, Hypoth. 100 000. – Passiva: A.-K. 1 500 000, Oblig. 450 000, do. Tilg.-Kto 56 000, do. Zs.-Kto 6300, R.-F. 150 000, unerhob. Div. 3200, Verpflichtungen 563 083, Ern.-Scheinsteuerkto 12 000, Agiokto 10 120, Kriegsgewinnsteuer- u. Ern.-Kto 95 000, Rückl. 1 000 000, Steuer- Rückl. 600 000, Kto f. Wohlfahrtszwecke 200 000, Kto f. Gratisaktien 1 500 000, Abschreib.-Kto 2 175 510, Gewinn 567 508. Sa. M. 8 888 722. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk., Versich., Steuern etc. 960 332, Abschreib. 175 510, Gewinn 567 508. – Kredit: Vortrag 135 820, Waren 1 475 474, Martins-Werke 92 055. Sa. M. 1 703 350. Kurs Ende 1901–1920: 165, 197.25, 222, 257.50, 228.50, 235.25, 223.50, 187.25, 176.50, 198, 172, 140.75, 95, 96*½. –, 100, 109.50, 100*, 230, 701 %. Aufgel. am 21./1. 1889 zu 165 %. Notiert in Berlin. Dividenden 1901/02–1919/20: 15, 16, 17, 14, 15, 19, 8, 0, 7, 6, 6, 0, 0, 0, 5, 5, 5, 20, 20 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: W. Schneider. Prokuristen: Aug. Irmer, . Schäke. Aufsichtsrat: (3–5) Vors. Senatspräsident Dr. E. Martin, Frankfurt a. M.; Dir. Aug. Buschhüter, M.-Gladbach; Otto Fliegel, Seifersdorf bei Sorau; Bank-Dir. Wilh. Kleemann, B.-Schöneberg; Dir. Jacob Hildebrand, Zillerthal. Zahlstellen: Eigene Kasse; Berlin u. Dresden: Dresdner Bank. *Hugo Rudolph Akt.-Ges. in Walddorf (Sachsen). Gegründet: 12./6. 1920 mit Wirkung ab 1./7. 1919; eingetr. 8./11. 1920 in Ebersbach. Gründer: Fabrikbesitzerin Marie Alwine verw. Rudolph, geb. Pombach, Fabri bes Edm. Paul Rudolph, Prokurist Ernst Wilh May sen., Erna verehel Wenck, geb Pombach, sämtlich in Walddorf; Reg.-Rat Dr jur. Karl Rich. Oesterhelt, Zittau Zweck: Betrieb aller Zweige der Leinen- u. Baumwollindustrie unter Fortsetzung der von der offenen Handelsgesellschaft Hugo Rudolph in Walddorf betriebenen Unternehmungen. Kapital: M. 2 500 000 in 2500 Aktien à M 1000. Urspr. M. 1 250 000, übern. von den Gründern zu 100 %; dazu lt. G.-V. v. 21./12. 1920 M. 1 250 000, begeben zu 100 %. Hypotheken: M. 161 500. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Spät. im Dez. Bilanz am 30. Juni 1920: Aktiva: Grundstücke 24 000, Gebäude 229 400, Masch. 57 000, Utensil. 1, Geschirre 1, Kassa u. Wechsel 11 887, Wertp. 53 100, Debit. 1 752 477, Waren u. Material 1 673 835. – Passiva: A.-K. 1 250 000, Hypoth. 161 500, Kredit. 1 912 494, Div. 187 500, R.-F. 125 000, Tant. an Vorst., Beamte u. A.-R. 78 703, Spez.-R.-F. 50 000, Vortrag 36 503. Sa. M. 3 801 701. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. auf Gebäude, Masch. 73 186, Provis., Steuern 172 133, Reingewinn 477 707. – Kredit: Waren-Kto 699 292, Zs., Skonti, Miets- erträge 2154, Gewinn auf Wertp. 21 580. Sa. M. 723 027. Dividende 1919 20: 15 %. Direktion: Edm Paul Rudolph. Prokuristen: Ernst Wilh May sen., Paul Gerhard Rudolph. Aufsichtsrat: Marie Alwine verw. Rudolph, geb Pombach, Elsa Helene verehel. Rudolph geb Israel, Walddorf; Bank-Dir. Max Richter, Reg.-Rat Dr. jur. Karl Rich. Oesterhelt, Zittau. Bankverbindung: Zittau: Oberlausitzer Bank (Abteil. d. Allg. Deutschen Creditanstalt). Julius Langes Leinen-Industrie A.-G. in Waltersdorf bei Zittau in Sa. Gegründet: 20./5. u. 20./6. 1913 mit Wirkung ab 1./7. 1912; eingetr. 10./7. 1913 in Gross- schönau. Gründung siehe dieses Handb. 1916/17. Zweck: Betrieb aller Zweige der Leinenindustrie unter Fortsetzung der von der offenen Handels-Ges. Jul. Lange in Waltersdorf, Jonsdorf u. Hänischmühe betriebenen Unternehm. Im J. 1919 Angliederung der Christ. David Wäntigschen Damast- und Jaquard-Weberei sowie Bleicherei und Appreturanstalt in Gr.-Schönau, so dass die Ges. nunmehr die Aus- rüstung ihrer sämtl. Erzeugnisse im eigenen Betriebe vornehmen kann. Kapital: M. 1 150 000 in 1150 Aktien à M. 1000 übernommen von den Gründern zu pari. Hypotheken: M. 475 670. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie =1 St. Bilanz am 30. Juni 1920: Aktiva: Grundstücke 170 000, Gebäude 747 000, Masch. u. Bleichanlage 379 000, Utensil. 30 000, Beleucht.- u. Heizungsanlage 20 000, Fuhrwerk 200, Waren 1 164 596, Material 530 956, Betriebsmaterial 55 802, Kassa 47 544, Wertpap. 65 932, Debit. 1 421 264. – Passiva: A.-K. 1 150 000, R.-F. 100 000 (Rückl. 40 000), Spez.-R.-F. 100 000 (Rückl. 60 000), Hypoth. 475 670, Kredit. 2 576 770, Div. 172 500, Tant. an Vorst. u. A.-R., Grat. an Beamte 35 157, Vortrag 23 298. Sa. M. 4 634 095.