Baumwoll-Spinnereien und-Webereien. 871 in R.-F. (M. 8076). Im Kriegsj. 1914/15 konnten nur die Abschreib. (M. 154 779) verdient werden, ausserdem M. 13 130 den R.-F. zugeschrieben. 1915/16 konnte ausser den Abschreib. (. 335 315) noch M. 82 308 Reingewinn erzielt werden, die dem R.-F. zugeführt wurden. 1916/17–1919/20: 554 677, 525 070, 1 060 176, 2 005 693 Reingewinn erzielt. In Augsburg Beschäftig. bis 1918 in Militäraufträgen; auch die Abteil. Kunstseide in Rittershausen konnte im Betrieb erhalten werden, in Augsburg wird ebenfalls seit Herbst 1918 wieder Kunstseide fabriziert. Die Masch.-Fabrik stellte teilweise auch Kriegsmaterial her, doch wurde bereits Anfang 1917 die Herstell. von Spezial Masch. für Färberei u. Appretur wieder aufgenommen. 1919 Erwerb einer in Liquid. getretenen Kunstseidefabrik in Grossauheim bei Hanau, wo die Kunstseide- fabrikation im grossen betrieben werden soll (Grundbesitz daselbst 22 330 qm.) Kapital: M. 15 500 000 in 15 000 St.-Aktien u. 500 Vorz.-Aktien à M. 1000. Urspr. M. 2 400 000, erhöht lt. G.-V. v. 31./10. 1898 um M. 2 600 000 (auf M. 5 000 00), wovon M. 2 300 000 zum Ankauf der Firma Ferd. Mommer & Co., Barmen, dienten, der Rest von einem Konsortium zu pari übernommen. Die Bilanz per 30./9. 1902 ergab M. 232 043 Fehl- betrag; zur Deckung desselben und Vornahme von Abschreib., besonders mit Rück- sicht auf die Vernichtung des Mercerisierungspatentes auf Patentkto, beschloss die G.-V. v. 19./1. 1903 zur Sanierung der Ges. Herabsetzung des A.-K. von M. 5 000 000 auf M. 3 750 000 durch Zus. legung der Aktien im Verhältnis 4: 3 u. Umwandlung der zus. gelegten Aktien gegen Zuzahlung von M. 250 per Aktie (ohne Erhöhung des A.-K.) in 6 % Vorz.-Aktien. 26 zur Zus. legung nicht eingereichte Aktien wurden für kraftlos erklärt. Nach Durchführung obiger Beschlüsse sind 5000 Aktien in 3750 Aktien zus.- gelegt: auf 3684 zus.gelegte Aktien wurde die Zuzahlung geleistet u. sind solche als Vorz.- Aktien abgestempelt. Die Sanierung erbrachte M. 2 171 000 Buchgewinn, wovon auf die Zus. legung der Aktien M. 1 250 000, auf Zuzahl. M. 921 000 entfielen. Hiervon zur Deckung des Verlustes aus 1902/1903 M. 232 043, zur Füllung des R.-F. M. 375 000, zu Abschreib. auf Patentkto M. 1 044 279, zu Extraabschreib. M. 430 000 und für das Delkr.-Kto M. 50 000 verwendet, M. 36 055 auf Unk.-Kto vorgetragen. Die G.-V. v. 5./9. 1904 beschloss Umwand- lung der noch bestehenden 66 St.-Aktien in Vorz.-Aktien gegen Zuzahl. von M. 250 pro Aktie ohne Erhöh. des A.-K.; die Zuzahlung erfolgte auf alle 66 Aktien, der dadurch eingegangene Betrag von M. 9560 (per Saldo) ist beschlussgemäss zu Abschreib. verwandt. Die so ge- schaffenen 66 neuen Vorz.-Aktien sind ab 1./10. 1904 div.-ber. Es ist also seitdem wieder ein einheitliches A.-K. vorhanden. Die a. o. G.-V. v. 22./12. 1919 beschloss Erhöh. des A.-K. um M. 3 750 000 (also auf M. 7 500 000) in 3750 Aktien à M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./10. 1919; die neuen Aktien sind von einem Konsort. zu 150 % mit der Verpflicht. übernommen, dieselben den alten Aktionären zu 150 % anzubieten (geschehen). Die G.-V. v. 7/. 1921 beschloss Kap.-Erhöh. um 7 500 000 in 7500 St.-Aktien mit Div.-Ber ab 1./4 1921, anzu- bieten den alten Aktionären zu 150 %; gleichzeitig wurde die Ausgabe von M. 500 000 in 500 Vorz.-Aktien à M. 1000 beschlossen, begeben zu 105 %. Hypothekar-Anleihe: M. 6 000 000 in 4½ % Teilschuldverschreib. v. Aug. 1920, rück- zahlbar zu 103 %. Stücke à M. 1000. Zs. 1./4. u. 1./10. Tilg. ab 1/4. 1926 bis spät. 1951 durch jährl. Auslos. im Dez. (zuerst 1925) auf 1./4. Sicherheit: Hypothek zur I. Stelle. Kurs: Noch an keiner Börse eingeführt. Die ungetilgten Stücke der Anleihen von 1898 u. 1899 im Gesamtbetrage von M. 1 708 000 konnten gegen solche der neuen Anleihe von 1920 umgetauscht werden, gegen Gewährung einer Umtauschprämie von 5 %. Hypotheken: M. 520 375 (nach Bilanz v. 30./9. 1919) in mehreren Raten zu 4 % verzinsl. kündb. zu verschied. Terminen. Gekündigt. Geschäftsjahr: 1./10.–30.//9. Gen.-Vers.: I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., 4 % Div., vom Übrigen 10 % Tant. an A.-K. (ausser H. 1000 fester Jahresvergüt. pro Mitgl.), Rest weitere Div. bezw. z. Verfüg. der G.-V. Bilanz am 30. Sept. 1920: Aktiva: Grundstücke 2 069 702, Gobäude 1 988 603, Masch. 4404 867, Kassa 65 566, Giro- u. Postscheck 102 676, Wechsel 67 482, Wertp. 235 127, Bürg- schaften 3200, vorausgez. Versich. 91 421, Waren 12 740 884, Debit. 5 176 247, Patente 1. – Passiva: A.-K. 7 500 000, R.-F. 1 648 133, Schuldverschreib. 6 000 000, do. ausgelost 1 7(08 000, unerhob. Div. 17 900, do. Zs. 31 578, Rückst. für Aufgeld 85 360, Delkr.-Kto 40 000, Hypoth. 520 375, Talonsteuer-Res. 46 800. Kredit. 7 338 738, Div. 3200, Div 1 500 000, Tant. an A.-R. u. Vorst. 365 618, Vortrag 140 075. Sa. M. 26 942 578. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 3 914 722, Zs. 161 451, Abschreib. 666 841, Gewinn 2 005 693 – Kredit: Vortrag 40 558, Betriebs-Uberschuss 5 427 080, sonstige Ein- nahmen 1 281 068. Sa. M. 6 748 708. Kurs: Aktien Ende 1900–1902: 98, –, 40.60 %. Zugelassen M. 5 000 000, davon zur zeichnung aufgelegt M. 1 400 000 am 4./4. 1900 zu 126 %. Notiert in Berlin; seit 2./3. 1903 franko Zs. u. seit 15./6. 1903 Notiz ganz eingestellt. Die Zulassung der M. 3 750 000 abgest. einheitlichen Aktien wurde Ende März 1907 genehm.. die neuen Aktien sind seit Juli 1920 lieferbar. Erster Kurs 2./4. 1907: 91.50 %. Ende 1907–1920: 91, 71.25, 92, 82.75, 60, 48, 38, 57.50*, –, 100, 265, 216*, 474, 519.50 %. Dividenden: Einheitliche Aktien 1904/05–1919/20: 5% 5, 7 3, 0, 3, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 8, 10, 20, 20 %. C.-V.: 4 J. nach dem 30./9. des Fälligkeitsjahres. Direktion: Dir. Rich. Thomas, Crefeld; Dir. Rob. Eisenmeier, Augsburg; Dir. Carl Kertzscher, Dir. Herm. Sohl, Wilh. Langenbruch, Barmen; Stellv. Dir. Emil Kruse, Barmen;