872 Baumwoll-Spinnereien und -Webereien. Dir. Walter Koecke, Krefeld. Prokuristen: Ant. Konrad, Augsburg; Dr. E. Elsässer, Heinr. Peuckert, Heinr. Kranefeld, Barmen; Ulr. Konrad, Augsburg. Aufsichtsrat: (3–9) Vors. Bank-Dir. Arth. Schuchart, Elberfeld; Justizrat Dr. jur. Paul Wesenfeld, Max von Eynern, Barmen; Abr. Frowein, Elberfeld; Bankier Rich. Hammer- stein, Berlin. Zahlstellen: Barmen-Rittershausen: Ges.-Kasse; Berlin: Bank f. Handel u. Ind., Deutsche Bank, Abraham Schlesinger; Bremen: Carl F. Plump & Co., Bankhaus J. F. Schröder, K. G. a. A.; Barmen u. Elberfeld: Deutsche Bank. H. Brüninghaus Söhne Akt.-Ges. in Barmen-Rittershausen. Gegründet: 25./5. 1905 mit Wirkung ab 1./7. 1904; eingetr. 30./6. 1905. Gründung siehe dieses Handb. Jahrg. 1916/17, II. Bd. Zweck: Fortbetrieb der von der Firma H. Brüninghaus Söhne, die ihre Hauptnieder- lassung in Grottau in Böhmen hat, in ihren Zweigniederlassungen in Barmen u. Berlin C 2, Burgstr. 5, betriebenen Handelsgeschäfte, nämlich Herstellung und Vertrieb von Webwaren aller Art u. der Erwerb der sämtl. Aktiva u. Passiva dieser Zweigniederlass. Kapital: 3 060 000 in 3060 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 5 100 000. Die G.-V. v. 29./11. 1919 beschloss die Herabsetzung des A.-K. von M. 5 100 000 auf M. 3 060 000 zum Zwecke des Ausgleichs von M. 2 088 936 Kursverlust bei der österr. Beteil. durch Zus. legung der Aktien im Vernältnis von 5:3. Anleihen: I. M. 1 000 000 in 4½ % Oblig. à M. 1000, rückzahlb. zu 103.50 %. Tilg. seit 1./7. 1910; Verlos. im Jan. auf 1./7. Zs. 2./1. u. 1./7. Zahlstellen wie Div.-Scheine und Berlin: Delbrück Schickler & Co. In Umlauf Ende Juni 1919: M. 724 000. II. M. 600 000 in 5 % Teilschuldverschreib. von 1911, rückzahlbar zu 103 %. Noch in Umlauf M. 413 000. Dieser Rest gekündigt zum 1./4. 1920. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie= 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., event. besondere Abschreib. und Rückl., 4 % Div.; vertragsm. Tant. an Vorst., vom verbleib. Überschuss Tant. an A.-R., Rest Super-Div. bzw. nach G.-V.-B. Bilanz am 30. Juni 1919: Aktiva: Grundstücke 593 319, Gebäude 475 534, Masch. 105 280, Beleucht.-Anlage 8145, Mobil. 4957, Material. 2738, Pferde u. Wagen 100, Wechsel 1957, Kassa 20 893, Waren u. Rohstoffe 464 289, Aussenstände einschl. Bankguth. 2 431 430, Wertp. 138 525, Beteilig. 875 675, Verlust 2 168 448. – Passiva: A.-K. 5 100 000, R.-F. 256 048, Sonderrückl. 70 000, 4½ % Teilschuldverschreib. 724 000, do. 444 000, do. Zs.-Kto 10 597, do. Tilg.-Kto 20 695, do. Aufgeld 7460, Unterstützungs-F. 71 783, Kontokorrent-Buchschulden 586 708. Sa. M. 7 291 292. Gewinn-u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 73 380, Abschreib. 23 543, Schuldverschreib.- Zs. 57 760. Kursdifferenz und Verlust an Beteilig. 2 088 936. – Kredit: Vortrag 7177, Waren, Zs. etc. 67 993, Bilanz-Verlust 2 168 448. Sa. M. 2 243 619. Dividenden 1904/05–1918/19: 7, 7, 7½, 2½, 6, 8, 8, 6, 7, 4, 4, 8, 6, 4, 0 %. Cp.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Aug. Vorwerk. Aufsichtsrat: Vors. Bank-Dir. Curt Wolff, Fabrikant Gust. Mühlinghaus, Barmen; Kaufmann Fritz Hieronymus, Crefeld; Rentner Herm. Brüninghaus, Detmold; Rentner Ehrhard Budenberg, Hannover. Prokuristen: J. Ochs, P. Bernards, F. Hieronymus Zahlstellen: Ges.-Kasse; Bielefeld: Dresdner Bank; Barmen: Deutsche Bank. Elsässische Textilwerke Akt.-Ges. in Berlin, W. 8, Mohrenstr. 41. Gegründet: 9./3. bezw. 24./4. 1918; eingetr. 29./4. 1918. Sitz bis Dez. 1918 in Strassburg i. E. Gründer: Geh. Komm.-Rat Georg Marwitz, Dresden; Fabrikbes. Dr. Walter Schniewind, Hofrat Dr. Erhard Büttner, Berlin; Fabrikbes. Hendrik van Delden, Gronau i. W.; Bankier Ernst Kritzler, Berlin. Die Gründer brachten in die Akt.-Ges. ein u. zwar jeder: 1. M. 80 000 Stammanteile d. Firma Charles Mieg & Co., G. m. b. H. in Mülhausen i. E.; 2. die Rechte aus dem Angebote zum Verkaufe des Handelsgeschäfts der A.-G. Baumwollspinnerei u. Weberei Raphael Dreyfus & Co. in Mülhausen; 3. desgl. von 480 Aktien zu je M. 2000 der Dreyfus Lantz & Co. A.-G. in Mül- hausen i. E.; 4. desgl. von M. 1 880 000 Geschäftsanteilen der Firma Dollfuss & Noack, G. m. b. H. in Mülhausen i. E.; 5. die Rechte aus dem Angebot zur Übernahme der sämtl. M. 2 142 000 An- teile der S. H. Sharp & Söhne, G. m. b. H. in Kingersheim; 6. die Rechte zum Erwerb von 78 Namensaktien der Spinnerei Gebweiler, A.-G. in Gebweiler; 7. die Rechte aus dem Angebot zum Erwerb von M. 800 000 Anteilen der Spinnerei Gast, G. m. b. H. in Isenheim; 8. desgl. zum Verkauf des Handelsgeschäfts der offenen Handelsges. I. B. Spetz & Cie., Spinnerei u. Weberei in Isenheim; 9. desgl. von 2222 mit 75 % eingezahlten Aktien der Feinspinnerei, A-G. in Schlettstadt, u. 10. desgl. von 216 Aktien der Firma Dietsch & Co., Kommandit- Ges. a. A. im Nennwert von je M. 2400. Sämtl. vorstehend unter 2 bis 10 aufgeführten